
Alles über Babytragen
Babytragen dienen dem Transport von Babys und Kleinkindern. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihr Kind flexibel zu tragen und bieten dabei großen Bewegungsfreiraum. Erfahren Sie hier alles über die Tragehilfe.
1. Babytragen — praktische Tragehilfen im Alltag
Ob Ihr Neugeborgenes möglichst nah bei Ihnen sein soll oder Sie die maximale Bewegungsfreiheit mit Ihrem Kind genießen, mit Babytragen sind Sie im Alltag flexibel während Sie Ihr Baby stets im Blick haben.
Dank der Tragehilfe haben Sie immer die Hände frei.
Anders als Kinderwagen, die oftmals als sperrig empfunden werden, haben Sie dank der Tragehilfe immer beide Hände frei und Ihr Kind hat direkten Körperkontakt mit Ihnen, was die meisten Kinder sehr genießen.
Dabei haben Sie mehrere Möglichkeiten, wie Ihr Kind positioniert ist: Sie können es auf Ihrer Hüfte, Ihrem Rücken oder Bauch tragen, je nachdem was für Sie angenehm ist und welchen Blickwinkel Sie ihrem Baby bieten möchten.
2. Vorteile von Babytragen
Babytragen weisen sowohl für Kinder als auch Eltern diverse Vorteile gegenüber Kinderwagen auf. Diese haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengetragen.
Vorteile für Ihr Kind
Ihr Kind befindet sich nah an Ihrem Körper, spürt Ihren Herzschlag, nimmt Ihren Geruch wahr und fühlt sich daher besonders sicher und geborgen.
Die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind wird gestärkt.
Neugeborene werden auf diese Weise beruhigt, wenn sie sich unwohl fühlen oder Verdauungsprobleme haben: Durch die sanfte Reibung an Ihrem Körper können die Beschwerden gelindert werden.
Das leichte Wippen beim Gehen hilft Kindern dabei, einzuschlafen.
Bei der korrekten Verwendung nimmt Ihr Baby eine Haltung (Anhock-Spreizhaltung) ein, die das gesunde Knochenwachstum begünstigen kann, insbesondere die Ausbildung des Hüftbereichs.
Es ist wichtig, dass Babytragen beziehungsweise Tragetücher korrekt angelegt werden. Wenn Sie ungeübt in der Verwendung sind, können Sie die Vorgehensweise von einer Hebamme oder einer zertifizierten Trageberaterin erlernen.
Vorteile für die Eltern
- Wenn Sie Ihr Neugeborenes auf dem Bauch tragen, können Sie es jederzeit im Blick behalten.
- Sie haben die Hände frei, um Alltagsaufgaben zu erledigen.
- Mit dieser Tragehilfe sind Sie flexible und können beispielsweise Treppen steigen. Zudem finden Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln einfacher einen Platz als mit einem Kinderwagen.
Zugleich sind mit dem Einsatz von Babytragen Nachteile verbunden, die es zu bedenken gilt: Auf lange Dauer kann das Tragen vor allem älterer Kinder mit höherem Gewicht anstrengend sein. Zudem bieten viele Kinderwagen den Vorteil einer zusätzlichen Ablagefläche für Einkäufe oder die Wickeltasche.
Wenn Sie sich für den Einsatz einer Babytrage entscheiden, sollten Sie diese bereits möglichst früh verwenden. Auf diese Weise werden Neugeborene mit der Trage vertraut. Zudem geben Sie Ihrem Körper beziehungsweise der Muskulatur Gelegenheit, sich an die Haltung sowie die steigende Belastung durch das zunehmende Kindesgewicht zu gewöhnen.
3. Wichtige Kaufaspekte
Babytragen können generell ab einem Alter von wenigen Monaten bis hin zu vier Jahren beziehungsweise einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm eingesetzt werden. Babytragen mit speziellen Einsätzen sowie Tragetücher können Sie bereits direkt nach der Geburt verwenden. Damit die Größe und der Komfort der gewählten Trage Ihren Ansprüchen genügen, sollten Sie auf die entsprechenden Herstellerangaben achten.
Neben dem Komfort und einer ausreichenden Unterstützung Ihres Babys sind weitere Aspekte für den Einsatz der Tragehilfe von Bedeutung:
- Möglichst breite, gepolsterte Schultergurte machen das Tragen auch über längere Zeit angenehm und verteilen das Gewicht ideal.
- Tragetücher verlangen eine ausreichende Elastizität und Länge. Diese sollte circa 4,5 bis fünf Meter betragen, ist jedoch auch von der Bindetechnik abhängig. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber über Tragetücher.
- Prüfen Sie, ob die gewählte Babytrage unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten bietet. Gurte sollten sich an Ihre Größe anpassen sowie einfach öffnen und schließen lassen.
- Ein zusätzlicher Hüftgurt verlagert das Gewicht des Kindes auf Ihre Hüfte, sodass Sie es besonders rückenschonend tragen können.
4. Verschiede Babytragen im Vergleich
Um Ihnen die Auswahl zwischen Babytragen und klassischen Tüchern zu erleichtern, haben wir in diesem Kapitel die wichtigsten Unterschiede für Sie zusammengefasst.
Babytrage
Der größte Vorteil einer Babytrage ist ihr praktischer, schneller Einsatz: Die unterschiedlichen Tragegurte können flexibel eingestellt und mithilfe von Schnallen oder Klettbändern geöffnet und geschlossen werden. Daher können Sie die Tragehilfe einfach und unkompliziert anlegen, wenn die Grundeinstellungen vorgenommen wurden. Gegebenenfalls müssen Sie die Gurte nachjustieren, was jedoch im geschlossenen Zustand während des Tragens möglich ist. Dank eines zusätzlichen Hüftgurts verlagern Sie das Gewicht des Kindes rückenschonend auf Ihre Hüfte.
Diese Grafik verdeutlicht die richtige Körperhaltung Ihres Kindes in der Babytrage: Links wird die M-Position (Anhock-Spreizhaltung) deutlich, die Knie sind angewinkelt und die Beine abgespreizt. Rechts erkennt man die Krümmung der Wirbelsäule, die durch das Tuch gestützt wird.
Wir haben für Sie die Eigenschaften ausgewählter Babytragen der Hersteller BabyBjörn, manduca und ergobaby übersichtlich zusammengestellt:
- Für ein Gewicht von 3,5 – 15 kg geeignet
- Trageposition auf dem Rücken oder Bauch
- Unterstützt die Anhock-Position
- Gepolsterter Rücken und Hüftgurt
- Integrierte Stütze für Neugeborene
- Größe und Sitzbreite stufenlos einstellbar
- Waschbar bei 40 Grad Celsius
- Für ein Gewicht von 3,5 – 20 kg geeignet
- Trageposition auf dem Rücken, der Hüfte oder Bauch
- Unterstützt die Anhock-Position
- Schulter und Hüftgurt mit Dreipunkt-Sicherheits-Schnalle
- Integrierte Kopfstütze
- Rückenverlängerung passt sich an die Größe an und wächst mit
- Sitzverkleinerer für Neugeborene und kleine Babys
- Waschbar bei 30 Grad Celsius
- Für ein Gewicht von 3,5 – 20 kg geeignet
- Trageposition auf dem Rücken, der Hüfte oder Bauch
- Unterstützt die Anhock-Position
- Hüftgurt mit Lendenwirbelstütze
- Schultergurte können normal oder gekreuzt getragen werden
- Stillen im Tragen möglich
- Waschbar bei 30 Grad Celsius
Tragetuch
Ein Tragetuch verlangt Ihnen mehr Übung beim Binden ab, ist dafür jedoch aufgrund der vielzähligen Bindetechniken besonders flexibel im Einsatz. Ein weiterer Pluspunkt sind die Maße und das geringe Gewicht: Zusammengefaltet kann ein Tuch problemlos mitgenommen und nach Bedarf verwendet werden.
Tragetücher werden zudem in zwei besonderen Formen angeboten. Wir stellen Ihnen Ring Sling und Mei Tai genauer vor.
Ring Sling
Ein Ring Sling ist mit zwei Ringen ausgestattet, mit deren Hilfe das Tuch gebunden und zusammengehalten wird. Dies macht es im Einsatz komfortabler und sorgt für ein schnelleres Umbinden. Dabei ermöglicht ein Ring Sling das Tragen Ihres Kindes auf dem Bauch und seitlich auf der Hüfte. Der Nachteil dieser Variante ist die einseitige Schulterbelastung. Um einer Überanstrengung oder Schmerzen vorzubeugen, sollten Sie beim Einsatz gelegentlich die Trageseite wechseln.
Bei einem Ring Sling wird das Tuch durch die Ringe geführt und so fixiert.
Mei Tai
Der Mei Tai kann als Mischform zwischen Tragetuch und Babytrage beschrieben werden: Er besteht aus einer rechteckigen Stofffläche, die als Stütze für den Babyrücken fungiert. Die Ecken sind dabei jeweils mit einem Stoffband ausgestattet; die Bänder werden zusammengebunden und halten den Mei Tai.
Durch Ein- beziehungsweise Umschlagen der Fläche kann der Mei Tai der Größe Ihres Kindes angepasst werden. Zudem lässt er sich bei Neugeborenen höher binden, damit Ihr Kind seinen Kopf auf Ihrer Brust auflegen und abstützen kann.
Vergleich der unterschiedlichen Modelle (v.l.n.r.): Tragetuch, Ring Sling, Mei Tai, Babytrage
5. Tipp: Tragehilfen richtig einsetzen
Um sicherzustellen, dass Ihr Kind richtig und sicher in der Babytrage sitzt, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
- Das Gesicht Ihres Kindes sollte Ihnen stets zugewandt sein. Andernfalls nimmt Ihr Kind eine Fehlhaltung ein und geht ins Hohlkreuz, wodurch die gesunde Ausbildung der Wirbelsäule beeinträchtigt wird.
- Dabei müssen der Rücken und der Kopf gestützt werden. Letzteres gilt insbesondere für junge Kinder, deren Nackenmuskulatur noch nicht in der Lage ist, den Kopf selbstständig zu halten.
- Prüfen Sie, dass die Kindesbeine entsprechend der Anhock-Spreizhaltung angewinkelt sind.
- Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Stoff nicht umgeschlagen ist und es dadurch zu Druckstellen kommt. Generell sollte Ihr Kind direkt an Ihrem Körper anliegen, jedoch nicht eingeengt werden. Darüber hinaus darf der Stoff der Babytrage nicht einschneiden.
Diese Körperhaltung nehmen bereits Neugeborene reflexartig ein, wenn sie hochgehoben werden. Dabei winkeln sie die Knie bis auf Bauchnabelhöhe an und drehen die Beine leicht nach außen. Zudem halten Babys den Rücken beim Anheben natürlich gekrümmt. Aufgrund der Ausrichtung der Beine spricht man auch von einer Froschhaltung oder der M-Position.
6. FAQ
Ab wann kann man eine Babytrage einsetzen? Für welches Alter sind sie geeignet?
Dies ist von dem gewählten Modell abhängig: Während die meisten Ausführungen ab einem Alter von circa drei bis vier Monaten geeignet sind, gibt es auch spezielle Varianten, die Sie direkt nach der Geburt nutzen können. Darüber hinaus bieten viele Hersteller besondere Neugeboreneneinsätze an, die es ebenfalls ermöglichen, Babytragen für Neugeborene zu nutzen.
Was sollte ich beim Einsatz einer Babytrage beachten?
Es ist wichtig, einige Punkte bei der Verwendung von Tragen und Tüchern zu bedenken: Zunächst sollte Ihr Kind Ihnen stets zugewandt sitzen. Darüber hinaus muss die korrekte Beinhaltung in der Anhock-Spreizhaltung sichergestellt sein. Dabei sind die Beine angewinkelt und die Knie Ihres Kindes befinden sich in etwa auf Bauchnabelhöhe. Achten Sie zudem darauf, dass der Rücken sowie der Kopf gestützt sind und der Stoff weder zu Druckstellen führt, noch an den Armen und Beinen einschneidet.
Welche Vorteile bieten Babytragen gegenüber Kinderwagen?
Babytragen sind in ihrer Anwendung vielseitig und praktisch. Durch die Körpernähe Ihres Babys fühlt es sich besonders geborgen und sicher. Zudem können Sie dank der freien Hände einfache Alltagsaufgaben bewerkstelligen, während Sie Ihr Kind tragen. Darüber hinaus ist es möglich, Treppen zu steigen und auf unebenen Böden zu gehen. Nicht zuletzt nehmen Kinder in Babytragen eine Haltung ein, die die gesunde Ausbildung des Beckenbereichs begünstigen kann.
Wie viel Zeit kann mein Kind in der Babytrage verbringen?
Da Babytragen und Tragetücher bei korrektem Einsatz förderlich für das gesunde Wachstum Ihres Kindes sein können, können sie auch für ausgedehnte Spaziergänge genutzt werden. Allerdings sollte Ihr Kind auf keinen Fall den ganzen Tag in der Trage verbringen: Geben Sie ihm ausreichend Möglichkeiten, sich beispielsweise im Liegen zu strecken und seine Position beliebig zu ändern.
7. Verwandte Links
