![Overlock Nähmaschinen Ratgeber](https://media.cdn.kaufland.de/cms/original/7432b00afed38df60a496a175be4b333.jpg)
Wissenswertes über Overlock Nähmaschinen
Du möchtest deine Nähausstattung erweitern, damit du auch Stoffränder perfekt vernähen und versäubern kannst? Dann eignet sich eine Overlock Nähmaschine. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber.
1. Funktionsweise und Aufbau einer Overlock Nähmaschine
Eine Overlock Nähmaschine (auch Versäuberungs- oder Kettelmaschine genannt) erweitert deine Nähfertigkeiten und stellt die perfekte Ergänzung zu einer herkömmlichen Nähmaschine dar. Die Maschine ist in der Lage, verschiedene Nähprozesse in einem Arbeitsschritt durchzuführen. Sie kann gleichzeitig
- zusammennähen,
- den Stoffrand ordentlich abschneiden
- und versäubern.
Daher ist jede Overlockmaschine in der Regel mit vier Garnfäden ausgestattet: Einem sogenannten Obergreiferfaden, einem Untergreiferfaden sowie zwei Nadelfäden. Zudem verfügt sie über zwei Messer, die für das Abschneiden der Stoffkante zuständig sind. Durch diese Bauweise kann die Overlock beim Vernähen der Kanten den namensgebenden Überwendlichsstich (auch Überwendlingsstich) anwenden, an dem du das typische Overlockstich-Muster erkennen kannst. Dabei wird das Nähgarn in Schlingen an der Ober- und Unterseite des Stoffes gelegt und mit einem weiteren Faden fixiert. Die Messer schneiden dann den überschüssigen Stoff an der Kante sauber ab. Bei diesem speziellen Stich entsteht eine besonders reißfeste und dehnbare Naht, die das Ausfransen der Stoffkante verhindern.
Mit einer Overlock Nähmaschine lassen sich Stoffränder zusammennähen, überflüssige Nahtzugaben sauber abschneiden und versäubern.
Durch das gleichzeitige Vernähen mehrerer Fäden, kann die Overlock Nähmaschine die folgenden Sticharten anwenden:
- 3-fädige Naht
- 4-fädige Naht (inklusive Sicherheitsnaht)
- Rollsaum
- Flatlocknaht
- Doppelkantenstich (auch als Ziernaht)
2. Weitere Ausstattungsmerkmale
Mit speziellen Funktionen wie dem Differentialtransport, den Fadenabschneider und einer Einfädelhilfe erleichtert dir eine Overlockmaschine eine Reihe von Näharbeiten. Wir erklären dir, wozu die wichtigsten Ausstattungsmerkmale einer Overlock dienen.
Der Differentialtransport ist ein großer Vorteil einer Overlock Nähmaschine: Damit lassen sich auch sehr dehnbare Stoffe sauber verarbeiten oder Wellensäume erzeugen. Du kannst also einstellen, ob ein Stoff gedehnt oder gekräuselt werden soll, während die Naht erzeugt wird.
![Kräuselnaht](https://media.cdn.kaufland.de/cms/original/5bf21ce8471fd43db437d16b4c173a6a.jpg)
Mit einem Freiarm lassen sich rundgeschlossene Kleidungsstücke wie Hosenbeine und Ärmel bearbeiten.
![Nähmaschine mit Freiarm](https://media.cdn.kaufland.de/cms/original/01d4fc320cf650b49bbb22a80b528a46.jpg)
Das Einfädeln der verschiedenen Garne kann für Anfänger eine Herausforderung darstellen. Mit etwas Übung gelingt dieser Prozess aber recht schnell. Einige Overlock Nähmaschinen bieten deshalb eine Einfädelhilfe: beispielsweise in Form von Luftdrucksystemen, die die Fäden in die Einfädelwege leiten, oder einem separaten Einfädler. In der Regel sind die Einfädelwege mit einem Einfädelschema farblich und übersichtlich gekennzeichnet.
3. Vor- und Nachteile einer Overlock Nähmaschine
Eine Overlock Nähmaschine sollte immer als Ergänzung zu einer herkömmlichen Nähmaschine gesehen werden, da sie einen anderen Einsatzzweck abdeckt und ausschließlich Nahtkanten – also nicht die Stoffmitte – bearbeitet. Aus ihrer Funktion heraus ergeben sich die folgenden Vor- und Nachteile.
Vorteile einer Overlock Nähmaschine
- Professionalisiert Näharbeiten
- Bearbeitet den Rand eines Stoffes und versieht ihn mit Zier- und Sicherheitsstichen, damit er gut aussieht und nicht ausfranst
- Die Nähte werden besonders reißfest und dehnbar
- Spart Zeit durch gleichzeitiges Vernähen, Abschneiden und Versäumen in einem Arbeitsschritt
- Kann mehrere Garnfarben gleichzeitig verarbeiten
- Kann auch mehrere Stofflagen zusammennähen, ohne dass die Ränder sich verziehen
- Bearbeitet fast jeden Stoff wie Jersey, Baumwolle, Seide, Fleece
Nachteile einer Overlock Nähmaschine
- Sollte nur als Ergänzung zur normalen Nähmaschine gesehen werden
- Kann nicht die Mitte eines Stoffes bearbeiten (also beispielsweise keine Knöpfe, Taschen oder Reißverschlüsse vernähen)
- Die Handhabung bedarf in der Regel einiger Übung, zum Beispiel zum Einfädeln der Garne
- Es sind spezielle Overlocknadeln notwendig
- Es sollte reißfestes Overlockgarn in Form von Konen genutzt werden
- Vergleichsweise hoher Garnbedarf
Eine Overlock Nähmaschine ist kein Ersatz für eine normale Nähmaschine und sollte daher immer als Ergänzung gesehen werden.
4. Ausgewählte Modelle
Die verschiedenen Modelle von Overlock Nähmaschinen unterscheiden sich in der Anzahl der Fäden, welche die Maschine gleichzeitig verarbeiten kann (in der Regel können Overlockmaschinen mit zwei bis fünf Fäden arbeiten) sowie den unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen.
W6 Overlock Nähmaschine
![W6 Overlock Nähmaschine](https://media.cdn.kaufland.de/cms/original/21e690a072f7c8b37fc0ae5b082e5c64.jpg)
- Bis zu 4 Nadeln nutzbar
- Innenleben aus robustem Metall
- Stufenlos einstellbarer Differentialtransport
- Einstellbarer Nähfuß, Stichlänge sowie Schnittbreite
- Tragegriff
- Voreingefädelt
- Fadenwege farblich gekennzeichnet
Gritzner 788 Overlock
![Gritzner 788 Overlock](https://media.cdn.kaufland.de/cms/original/7c4fbdcb43b592452a88877e1daf1b70.jpg)
- Bis zu 4 Nadeln nutzbar
- Eingebauter Freiarm
- Stufenlos einstellbarer Differentialtransport
- Einstellbarer Nähfuß, Stichlänge sowie Schnittbreite
- Beleuchtung des Nähfeldes
- Fadenwege farblich gekennzeichnet
- Voreingefädelt
- Sondernähfüße im Lieferumfang enthalten
- Bis zu 1.300 Stiche pro Minute
5. FAQ
Wie funktioniert eine Overlock Nähmaschine?
Mit einer Overlock Nähmaschine kannst du Stoffkanten vernähen, abschneiden und versäubern in einem Arbeitsschritt. Die Overlockmaschine verfügt zumeist über vier Nähnadeln, die den typischen und namensgebenden Überwendlichstich auf eine Stoffkante bringen, um eine reißfeste und dehnbare Naht zu erzeugen. Diese Naht bewahrt die Kante vor dem Ausfransen.
Wieso sollte ich mir eine Overlock Nähmaschine anschaffen?
Wenn du eine Ergänzung zu deiner Haushaltsnähmaschine suchst, solltest du dir eine Overlock Nähmaschine anschaffen. Mit dieser Nähmaschine lassen sich ausschließlich Stoffkanten bearbeiten: Diese werden in einem Arbeitsschritt vernäht, versäubert und abgeschnitten. Darüber hinaus werden Stofflagen zusammengenäht, dekorative Garne verarbeitet und Kräuseleffekte sowie Rollsäume geschaffen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Nähmaschine und einer Overlock?
Eine Overlock Nähmaschine bearbeitet ausschließlich Stoffkanten, während eine Haushaltsnähmaschine in der Mitte des Stoffes arbeitet. So kann eine Overlock Nähmaschine zum Beispiel keine Knöpfe, Taschen oder Reißverschlüsse vernähen.
Wie unterscheiden sich Overlock und Coverlock?
Eine Coverlock Nähmaschine schneidet und versäubert im Gegensatz zu einer Overlock Nähmaschine nicht und bearbeitet eher die Stoffmitte. Dennoch kann sie auch Stoffkanten bearbeiten, im Gegensatz zu einer Haushaltsnähmaschine.
6. Verwandte Links