Baustrahler

1.410 Ergebnisse
Preis
  • Unter 20 €
  • 20 - 30 €
  • 30 - 50 €
  • 50 - 70 €
  • Über 70 €

Unsere bestenDeals

Arbeitsleuchten& vieles mehr
Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 20 €
  • 20 - 30 €
  • 30 - 50 €
  • 50 - 70 €
  • Über 70 €
Los
Lichtfarbe
  • Neutralweiß
  • Kaltweiß
  • Warmweiß
Leistung
  • Unter 4 W
  • 4 - 10 W
  • 10 - 23 W
  • 23 - 50 W
  • 50 - 100 W
  • Über 100 W
Marke
  • LZQ
  • XMTECH
  • JNGLGO
  • Makita
  • Jopassy
  • SWANEW
  • Fiqops
  • Yakimz
  • UISEBRT
  • Northpoint
  • brennenstuhl
  • BTEC
  • Brandson
  • Jayseuw
  • Akokie
  • YARDIN
  • Wiltec
  • TolleTour
  • CEEDIR
  • DeWalt
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Nutzen von Baustrahlern
  2. 2. Arten
  3. 3. Weitere Kaufkriterien
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Wissenswertes über Baustrahler [Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]

Wissenswertes über Baustrahler

1. Nutzen von Baustrahlern

Baustrahler sind besonders leistungsstarke Leuchten, die normalerweise auf Baustellen zum Einsatz kommen, um die relevanten Arbeitsbereiche auszuleuchten. Auch wenn du selbst Bau-, Maler- oder Renovierungsarbeiten bei dir zu Hause vornehmen willst oder in einer Werkstatt arbeitest, empfiehlt sich der Einsatz eines solchen Strahlers.

Baustrahler bieten dabei die folgenden Vorteile:

  • Sie ermöglichen präzises Arbeiten und vermindern damit die Gefahr von Baufehlern.
  • Sie sorgen für Sicherheit, zum Beispiel vor Stürzen durch Ausrutschen oder Stolpern.
  • Durch sie können Arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder im Dunkeln fortgeführt werden.
  • Sie können im Gegensatz zu installierten Lampen bewegt und beliebig platziert sowie ausgerichtet werden.

BaustrahlerEin Baustrahler sorgt für die angemessene Ausleuchtung bei Renovierungsarbeiten.

2. Arten

Strahler-Arbeitsleuchten unterscheiden sich untereinander vor allem in der Art der Stromzufuhr, also darin, ob sie über das Stromnetz oder mittels eines Akkus betrieben werden. Beide Varianten haben dabei ihre eigenen Vor- und Nachteile:

Kabelgebundene Baustrahler

Vorteile

  • langer Betrieb ohne Unterbrechungen möglich
  • geringeres Gewicht

Nachteile

  • Kabel als Stolperrisiko
  • weniger flexibel
  • Stromanschluss notwendig

Kabellose Baustrahler

Vorteile

  • flexibel einsetzbar
  • auch dann verwendbar, wenn es noch keine Stromleitungen gibt, oder der Strom abgestellt werden muss

Nachteile

  • Akku nur für begrenzte Zeit einsetzbar
  • höheres Gewicht
Das Beste aus zwei Welten: Hybrid-Modelle

Es gibt auch Strahler, die sowohl über ein abnehmbares Kabel als auch über einen Akku verfügen. Sie eignen sich also für einen langen Betrieb über das Kabel, können aber auch flexibel im Akkubetrieb eingesetzt werden. Diese Modelle sind ebenso wie reine Akkuvarianten schwerer als bloße kabelgebundene Strahler.

3. Weitere Kaufkriterien

Neben der Stromzufuhr solltest du beim Kauf außerdem noch auf die folgenden Kriterien achten:

  • Leuchtmittel: Obwohl noch vereinzelt Halogenleuchten erhältlich sind, ist mittlerweile LED zum Standard bei allen Arten von Lampen geworden. Ich bei Baustrahlern eignen sich LED-Modelle dank ihres geringen Stromverbrauchs bei großer Leuchtstärke und geringer Wärmeentwicklung sehr gut.

  • Leuchtstärke: Für Baustrahler ist es besonders wichtig, dass sie sehr hell leuchten. Die Helligkeit beziehungsweise der Lichtstrom wird in Lumen angegeben. Für Arbeitsleuchten sollten mindestens 2.000 Lumen gegeben sein, je nach Anwendungszweck sind jedoch an die 5.000 oder sogar 10.000 Lumen noch besser.

  • Lichtfarbe: Auch die Lichtfarbe spielt eine Rolle dabei, wie gut die Beleuchtung wirkt. Baustrahler sollten so nah wie möglich ans Tageslichtweiß herankommen. Das bedeutet, dass die mehr als 5.300 Kelvin erreichen sollten.

  • Robustheit: Aufgrund ihres Einsatzgebietes sollte das Kunststoffgehäuse eines Baustrahlers besonders robust sein. Du kannst dabei, falls angegeben, auf den IK-Stoßfestigkeitsgrad achten. Je höher dieser ist, desto besser. Da Maximum liegt hierbei bei 10.

  • IP-Schutzart: Zudem sollte ein guter Baustrahler mindestens die Schutzklasse IP44 aufweist. Dies bedeutet, dass das Gerät gegen das Eindringen von Spritzwasser und festen Fremdkörpern geschützt ist. Bei IP66 ist der Strahler auch vor Strahlwasser sicher und eignet sich besonders gut für die Anwendung im Außenbereich bei allen Wetterlagen.

  • Standvorrichtung: In der Regel haben Baustrahler einen kleinen Standfuß, mit dem sie auf dem Boden oder auf Ablageflächen aufgestellt werden können. Es gibt allerdings auch Varianten mit Stativ. Diese sind weniger mobil, können dafür aber besser auf bestimmte Stellen ausgerichtet werden.

  • Schaltstufen: Wenn du nicht immer die volle Leuchtkraft benötigst, bieten verschiedene Schaltstufen die Option, beim Betrieb des Baustrahlers Energie zu sparen. Besonders praktisch ist eine Dimm-Funktion mit Fernbedienung.

  • Abstrahlwinkel: Je größer der Abstrahlwinkel ist, desto größere Bereiche kannst du mit einem Strahler ausleuchten. Baustrahler gibt es auch als Leuchtsäulen mit 360-Grad-Beleuchtung. Diese sind praktisch, wenn du anstatt von einer einzelnen Stelle einen ganzen Raum in alle Richtungen ausleuchten möchtest.

4. FAQ

  • Was ist ein Baustrahler?

    Bei einem Baustrahler handelt es sich um eine besonders helle Lampe, die in der Regel auf Baustellen oder für Renovierungsarbeiten eingesetzt wird, um den Arbeitsbereich gut auszuleuchten und so präzises Arbeiten und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Wie viel Watt sollte ein LED-Baustrahler haben?

    Da die Helligkeit pro Watt bei LEDs sehr unterschiedlich ausfallen kann, ist die Leistungsangabe kein verlässlicher Kennwert beim Kauf eines Baustrahlers. Achte daher besser auf den Lumen-Wert. Dieser sollte mindestens 2.000 Lumen betragen.

Redakteurin Salome
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Salome schreibt seit einigen Jahren Ratgeber und begeistert sich vor allem für Themen wie Technik, Haushalt und Entertainment. Auf ihren Reisen um die Welt ist sie stets auf der Suche nach den besten Kochrezepten.