1. Einsatzbereiche und Vorteile
Schutz- und Arbeitskleidung wird insbesondere in handwerklichen Berufen beziehungsweise bei entsprechenden Tätigkeiten getragen. Die Kleidungsstücke zeichnen sich durch ihre robuste Verarbeitung aus und sind dementsprechend auch bei hoher Belastung äußerst langlebig. Zudem reduziert Schutzkleidung die Verletzungsgefahr und verhindert die Verschmutzung Ihrer normalen Kleidung.
2. Übersicht: Arten von Schutzkleidung
Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Arten von Schutz- und Arbeitskleidung mit ihren spezifischen Eigenschaften detailliert vor.

Arbeitshosen
Arbeitsjacken


Schweißerkleidung
Arbeitswesten

Schutzanzüge


Maleranzüge
Medizinische Schutzkleidung

3. Schutzkleidungs-Normen
Um sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählte Arbeitskleidung den gewünschten Schutz bietet, sollten Sie auf die verschiedenen Normen achten. Dazu zählen unter anderem:
Die jeweiligen Normen geben unterschiedliche Klassen für die Schutzkleidung an. Diese beziehen sich auf den gebotenen Schutz und geben zudem Aufschluss über die möglichen Einsatzgebiete.
FAQ
-
Wieso sollte man Schutzkleidung in auffälligen Farben tragen?
Helle, grelle Neonfarben wie Gelb oder Orange tragen dazu bei, dass Sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen besser wahrgenommen werden. So können Kollegen oder Verkehrsteilnehmer – beispielsweise bei straßennahen Arbeiten – Sie schneller sehen, wodurch die Unfallgefahr reduziert wird.
-
Welche Normen für Schutzkleidung gibt es?
Sicherheit zu gewährleisten. Je nach Art und Einsatzzweck gelten andere Vorschriften und unterschiedliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Eine Übersicht der Normen finden Sie im Absatz über Schutzkleidungs-Normen.
-
Welche Schutzkleidung eignet sich für welche Bereiche/Arbeiten?
Je nachdem in welcher Branche Sie tätig sind und abhängig von Ihren Aufgaben, kann das Tragen unterschiedlicher Schutzkleidung sinnvoll oder sogar vorgeschrieben sein. Beispiele für Arbeitskleidung und die zugehörigen Bereiche finden Sie in unserer Schutzkleidungs-Übersicht.