Farbe: golden
Nase: Sehr ausdrucksstark, gro#e Auswahl an Aromen: Zitrusfrüchte, gelber Pfirsich, aber auch Akazienblüte und buttrige Nuancen.
Am Gaumen: Rund und weich, enthält deutliche Noten von Zitrusfrüchten und Akazienblüte.
Empfehlung: Idealer Aperitif-Wein, aber auch ein wunderbarer Begleiter von Fisch, Geflügel und Käse.
Allgemeine Informationen zu unseren Bag-in-Boxen:
Schlauch, Krug, Amphore
Diese Glassorte wird zur Herstellung von Flaschen, Verpackungen, Trinkgläsern und Spiegel- oder Fensterglas (Flachglas) verwendet.
Früher war die Glasherstellung sehr teuer und unzuverlässig, So wurde Wein, Öl, Bier und anderes in Krüge, Amphoren oder Trinkschläuchen aus Leder abgefüllt. Erst die Techniken des Glasblasen und des Glaspressens ermöglichten die Herstellung von Flaschen in großer Zahl.
Doch Glasflaschen haben schwerwiegende Nachteile: Sie sind zerbrechlich, schwer, benötigen relativ viel Lager- und Regalplatz, sind schwer zu verschließen (das alte „Kork-Problem“) und noch schwerer nach Anbruch erneut zu verschließen und ihre Umweltbilanz ist selbst bei konsequentem Recycling nicht berauschend.
Guter Wein in neuen Schläuchen
Die Flüssigkeit wird über einen Zapfhahn aus dem Beutel abgelassen. Dabei verringert sich der Beutelinhalt, ohne dass dabei Luft in den Beutel gelangt und ohne dass eine Oxidation stattfindet.
Das Prinzip wurde 1955 als Flüssigkeitscontainer durch William R. Scholle erfunden und 1965 von einem australischen Winzer wohl erstmals als Weinverpackung genutzt und hat sich seither vor allem in den angelsächsischen Ländern, in Skandinavien und dem Weinland Frankreich durchgesetzt.
In Neuseeland, Australien oder den USA wird bereits ein beträchtlicher Anteil der Weinproduktion in der Bag-in-Box verkauft. In Skandinavien und Großbritannien werden neben Wein auch viele Fruchtsäfte und Milchprodukte so verpackt. In Deutschland bislang vor allem bei Discountern mit Weinen aus Südeuropa und beim Weinexport renommierter deutscher Weingüter beliebt, findet die „Bag-in-Box“ zunehmend Freunde bei uns Weinmachern und bei den Genießern.
Bag-in-Box schlägt Glas
Herstellung, Nutzung, Abfüllung und Recycling der Bag-in Box verbraucht weniger Material, damit ca. 80 % weniger Energie und weniger Wasser als eine Glasflasche. Alles in allem verursacht die Bag-in-Box im Vergleich zur Glasflasche über 80 % weniger CO2-Ausstoß.
Dazu kommt, dass da durch das Prinzip mit Beutel und Zapfhahn auch nach dem Anbruch keine Luft an den Inhalt kommt, der Wein für mindestens 4 Wochen nach Anbruch genießbar bleibt. Negative Folgen für den Geschmack durch den Kunststoff des Bags gibt es auch keine – außerdem kann Wein in der Bag-in-Box nicht korken.
Aber: Bag-in-Box eignet sich nicht für eine langfristige Lagerung von Wein. Länger als zwei Jahr sollte die Bag-in-Box mit Wein nicht gelagert werden. Deshalb bieten wir ausschließlich trinkreife Weine in der Bag-in-Box an.
- Geschmack:rund & weich
- Stil:rund & weich
- Herkunft:Frankreich / Vin de France
- Alkoholgehalt:12,5 % vol. | Inhal 3 L (entspricht 4 * 0,75 L Flaschen)
Grand Sud Chardonnay 12,5% Vol. 3,0L BiB ist ein französischer Weißwein aus der Region Languedoc. Dieser Chardonnay bietet frische Aromen und eine angenehme Struktur. Er wird in einem praktischen Bag-in-Box-Format geliefert, das eine einfache Handhabung und längere Haltbarkeit ermöglicht.Im Scandi-Shop findest Du neben diversen Drogerieartikeln wie Seife zahlreiche weitere Artikel aus Skandinavien, sei es Spirituosen, Weine, Süßwaren oder Lebensmittel.
Die Chardonnay-Traube ist eine typische französische Traube. Aus ihr werden zahlreiche Spitzenweine gekeltert. Dieser mit viel Sorgfalt ausgebaute trockene Weißwein hat eine hübsche blassgelbe Robe, seine Aromen sind komplex und fruchtig, am Gaumen ist er rund und reichhaltig. Genießen Sie ihn einfach so oder zu einer Vielzahl von Speisen.
Grand Sud Chardonnay Weiss Bag in Box (3 l)
Sehr ausdrucksvoll mit den Aromen von Akazien, Ananas und exotischen Früchten. Ein runder und süffiger Wein, ausgeglichen, mit einem Anklang von Zitronen.Passt zu: gegrilltem Fisch, hellen Fleischsorten oder zu Käse.Besonderes: Das Anbaugebiet 'Pays d'Oc' erstreckt sich von der Mittelmeerküste bis zu den Cevennen, vom Rhonetal bis zu den Pyrenäen. Es weist sehr unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten auf. Diese Cuveee wurde hauptsächlich auf ton- und kalkhaltigen Böden angebaut.Die Traubenlese erfolgt bei voller Reife. Rasches Abpressen bei niedrigen Temperaturen. Vorklären des Mostes bei niedrigen Temperaturen ca. 12 Stunden lang mit SO2 und unter Beimpfung von Hefen. Gärung bei niedriger Temperatur. Alkoholische Gärung: 1 Woche. Der Wein wird geklärt und im Tank gelagert. Enthält Sulfite