Marke Carl Schmidt Sohn seit 1829
Eine Marke, die ihr Geschäft mit der Herstellung von Schwertern begann.
Die Stadt Solingen liegt an der Wupper, 30 km nordöstlich von Köln, und wurde 1374 gegründet. Die Stadt mit 120.000 Einwohnern ist heute für ihre Kompetenz in der Klingenherstellung bekannt und seit 1829 die Heimat der Marke Carl Schmidt Sohn.
Das Vorkommen von Eisenerz in der Nähe der Stadt Köln (dem reichsten Handelszentrum Deutschlands) führte dazu, dass Solingen schnell zu einem Zentrum der Metallverarbeitung wurde. Hier wurden im 14. Jahrhundert hochwertige Schwertklingen hergestellt und Solingen wurde beauftragt, alle seine Schwerter und Waffen in Köln zu verkaufen, wo die Griffe und fertigen verkauften Waffen angebracht wurden. Ab dem Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts gab es rund um die Stadt Solingen Schmiedehütten, die Solingens Ruf als Schmiedezentrum Nordeuropas verstärkten. Solinger Schwerter tauchten unter anderem in den angelsächsischen Königreichen der Britischen Inseln auf. Nordeuropa schätzte die Qualität der in Solingen hergestellten Waffen und sie wurden auf dem gesamten europäischen Kontinent verkauft.
Napoleon, der Solingen kurzzeitig bis zu seiner Abdankung 1815 nach der Schlacht von Waterloo regierte, schaffte die Monopole der Handwerkerzünfte ab. Die Solinger Schwert- und Besteckindustrie wuchs schnell, obwohl Kaiser Napoleon Bonaparte von Frankreich sie blockierte. Carl Schmidt Sohn begann 1829 mit der Produktion von Säbeln. Bis 1830 betrug die Produktion bis zu 2000 Schwerter pro Woche und er beschäftigte über 100 Schmiede, Schleifer und Arbeiter. Da sich Deutschland schnell zu einem wichtigen Standort für die Herstellung von Industriewerkzeugen entwickelte, begann Carl Schmidt Sohn ab 1869 auch mit der Produktion von Messern, Besteck, Rasierklingen, Scheren und Taschenmessern. Da die Nachfrage nach Messern aus dem Ausland zunahm, begann Carl Schmidt Sohn, die Produktion zu steigern Herstellung von Messern. und weniger Scheren und Rasierer. Seit Beginn des Jahrhunderts werden die meisten Messer von Carl Schmidt Sohn nach ganz Europa exportiert.
Seitdem ist Carl Schmidt Sohn für seine herausragenden Leistungen in der Herstellung hochwertiger Messer und Bestecke bekannt, die auf einer langjährigen Produktionsgeschichte in der Stadt Solingen basieren. Auch heute noch ist Solingen das Messerzentrum Deutschlands, wo rund 90 % der deutschen Messer hergestellt werden.
Bereits 1928 wurden die berühmten Produktlinien für Messer wie „Continental“, „Solingia“ oder „La Casita“ mit großem Erfolg in ganz Europa verkauft. 1829 widmet sich seit mehr als 180 Jahren der Entwicklung und Produktion von Messern und hat die Kombination aus Form und Funktion kontinuierlich verbessert.
Produktbeschreibung:
- Die Pfannkuchenpfanne Marburg besteht aus geschmiedetem Aluminium, das widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen ist.
- Der Griff ist genietet und bietet im Laufe der Zeit eine erhöhte Widerstandsfähigkeit.
- Abmessungen: Durchmesser 24 cm, Höhe 1,5 cm, Dicke 5 mm.
- Kompatibel mit allen Kochgeräten, auch Induktionsgeräten.
- Es kann bedenkenlos in der Spülmaschine gewaschen werden. Erst nach dem Abkühlen des Tiagi von Hand waschen. Temperaturunterschiede können die Qualität der Antihaftbeschichtung beeinträchtigen.
- Verwenden Sie nur Utensilien aus Holz oder Kunststoff.
Mit dieser extra flachen Bratpfanne ais dem Hause Carl Schmidt Sohn mit geschmiedeter Aluminiumlegierung können Sie leckere Crepes oder Pfannkuchen in den verschiedensten Varianten zubereiten.
Mit der hochwertigen marmorierten Antihaftbeschichtung backen Ihre Leckereien nicht an und lassen sich leicht wenden.
Der Thermoboden sorgt dabei für eine optimale Energienutzung. Die Pfanne ist für alle gängigen Herdarten - auch Induktion - geeignet.
Beschreibung/Daten:
- geschmiedete Aluminiumlegierung
- marmorierte Procalon©-Antihaftbeschichtung
- Thermoboden für optimale Energienutzung
- Leicht zu Reinigen
- Spülmaschinengeeignet
- Durchmesser: 24 cm
- Bodendurchmesser: 22,5 cm
- Mit Aufhänge-Loch im Griff zur platzsparenden Aufbewahrung
- Isolierter Soft-Touch-Griff
- Farbe: Schwarz, Marmor-Optik
- Für alle gängigen Herdarten geeignet (Glaskeramik, Halogen, Induktion, Gas, Elektro)
Kochgeschirrserie MARBURG |
Crêpepfanne
Geschmiedete Aluminiumlegierung
Hitzebeständige Soft-Touch-Griffe
Marmorierte PROCALON © Antihaftbeschichtung
InduktionsgeeignetMaße 24 cm Ø |
| |
CS Carl Schmidt Sohn
CS ist ein bekannter Hersteller und Händler von Haushaltswaren mit einer Erfahrung von mehr als 175 Jahren.
|
|
|
|
|
|
- Produkttyp:
- Omelettpfanne
- Antihaftbeschichtung:
- ja
- Induktionsherd-geeignet:
- ja
- Material / Oberfläche:
- Aluminium
- Max. Durchmesser in cm:
- 24
- Antihaftmaterial:
- PTFE
- Material: Geschmiedetes Aluminium mit Marmoroberfläche
- Nicht -Stick -Oberfläche mit Marmordesign Procalon ©
- Die Oberfläche ist zum gesunden Kochen mit minimalem Fett geeignet.
- Der Griff erwärmt sich nicht, bleibt immer kalt
- problematische Wartung
- geeignet für alle Arten von Kochern, einschließlich Induktion
- Durchmesser 24 cm
geschmiedete Aluminiumlegierung, hitzebeständige Soft-Touch-Griffe bis zu 180 °C, marmorierte Procalon© Antihaftbeschichtung, für Induktion geeignet