Einen aus der bunten Wesco-Familie kennt jeder: den Pushboy, jenes Design-Objekt im Retro-Stil, das mit "Abfalleimer" nur unzureichend beschrieben ist. Der Pushboy, knallbunt oder in edlem Chrom, lässt sich heute aus unzähligen Büros, Geschäften, Restaurants und Privathaushalten, in denen er alles andere als ein Dasein im Verborgenen fristet, nicht mehr wegdenken.
Wesco, das steht mit seinem bekannten Logo (weiße Schrift auf roter Raute) für Westermann & Co. Das Familienunternehmen wurde 1867 im Sauerland gegründet, blickt also auf eine beinahe 150-jährige Tradition zurück. Fast von Anfang an spezialisierte man sich auf die Verarbeitung von Blechen für den Haushaltsbereich und schon ab 1910 wurden lackierte Blechwaren hergestellt, die hauptsächlich in der Küche zum Einsatz kamen.
In den 1970er Jahren brachte Egbert Neuhaus, heutiger geschäftsführender Gesellschafter bei Wesco, von einem Aufenthalt als Austauschstudent in Texas den "Trash can" und damit eine Produktidee mit in das elterliche Unternehmen, die zur Basis des heutigen Sortiments werden sollte. Von den deutschen Metallexperten erhielt der amerikanische "Prototyp" einen eleganten Korpus mit halbrunder Haube, stabiler Einwurfklappe aus Edelstahl und seitlichen Griffen. Zu den vielen "Brüdern", die der Pushboy inzwischen hat, gehört auch der Spaceboy, ein Abfalleimer in Raketenform. Wer jetzt denkt "Oh Schreck, wie kitschig!", irrt. Wesco schafft hier wie bei all seinen Produkten das Kunststück, den Objekten außergewöhnliche Formen zu verleihen und dabei stets edles unaufdringliches Design zu liefern.
Insgesamt umfasst die Produktpalette des Unternehmens über zwanzig Design-Abfallsammler und unzählige ebenso nützliche wie schöne Utensilien für den täglichen Gebrauch. Da gibt es Brotkästen, Obstschalen, Küchenwaagen, Messerblöcke, Wanduhren, Tabletts, Vorratsdosen, Pfeffer- und Salzstreuer, Papierrollenhalter und Toilettenbürsten in vielen Formen und Farben. Sie alle lassen sich phantasievoll - entweder uni oder kunterbunt - miteinander kombinieren. Zum Teil erweisen sie sich als multifunktionell, wie etwa der "Superball", der bei der Aufbewahrung von Obst und Süßigkeiten in der Küche eine ebenso gute Figur macht wie als "Kosmetik-Sammler" im Bad oder auch als Blumentopf auf der Fensterbank.
Auf dem weitläufigen Firmengelände in Arnsberg befindet sich die prächtige Villa Wesco, die ein modernes outlet beheimatet, mit allem, was das Shopping-Herz höher schlagen lässt. Hier werden neben einer Vielzahl anderer Events regelmäßig auch Kochkurse abgehalten.