Spektrum A+++ bis D
Spektrum A+++ bis D
Spektrum A+++ bis D
Der japanische Konzern ging aus der Firma "Hayakawa Metals" hervor, die Tokuji Hayakawa 1912 in Tokio gründete. Noch heute bezieht sich der CEO in Hamburg auf die Gründungsidee, nützliche Dinge für die Gesellschaft herzustellen. Hayakawa entwickelte 1915 den Ever-Ready-Sharp-Pencil, einen mechanischen Bleistift, der auch im Ausland patentiert und populär wurde. 1925 baute die Firma das erste japanische Kristallradio, ein Radio auf Kristalldetektorbasis. Ab 1931 beschäftigte es sich als erstes privates Unternehmen in Japan mit Fernsehen. 1953 erwarb die seit 1942 "Hayakawa Electrics" genannte Firma eine Lizenz für Fernseher und begann unter dem Namen Sharp mit der Serienherstellung.
Der Elektronikkonzern ist heute Marktführer in der LCD-Technologie und eines der führenden Unternehmen der Elektronikbranche. Sein Name steht seit seiner Gründung im Jahr 1912 für Innovation und Vorreiterschaft:.
Sharp ist führend im Bereich LCD-TVs, Apps für TVs und Audiosysteme; der Elektronikkonzern ist einer der führenden Hersteller digitaler Informationssysteme. Es entwickelt Mobiltelefone und Komponenten für Opto-, Infrarot- und Flash-Memory. Weitere Segmente sind:
Seit 1968 gibt es die Sharp Electronics Europe GmbH in Hamburg. Neben der Hamburger Tochtergesellschaft wurde 1986 eine Niederlassung in Österreich gegründet. Heute produzieren Tochtergesellschaften in 30 Staaten, das Unternehmen verkauft in 164 Länder. Im Jahr 2015 übernahm der chinesische Elektrokonzern Hisense das TV-Segment in Nord- und Südamerika.
Sharp blickt auf eine imponierende Erfolgsgeschichte zurück. Von Beginn an ist Innovation die Leitidee in Forschung und Entwicklung. Der Ideenreichtum orientiert sich an den Wünschen von Kunden und Anwendern, das Engagement ist auf ständige Expansion ausgerichtet. Dabei steht innovative Technologie in der Tradition des Gründers; und das bedeutet: im Dienst von Kultur und Wohl der Menschen in aller Welt. Entsprechend wird den Themen Ökologie und Ökonomie Vorrang eingeräumt. Die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und Prozesse in Produktion und Produktdesign hilft den Schutz der Umwelt zu realisieren. Zentrale Aufgabe ist ein verantwortungsvoller und vorbildlicher Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die Bürogeräte des Konzerns sind mit dem "Blauen Engel" ausgezeichnet. Sie erfüllen die strengen Anforderungen der Vergabegrundlage RAL-UZ 171 an die Partikelemission, an die Werkstoffauswahl und an die recyclinggerechte Konstruktion. Ökologie und Ökonomie werden so auf einen Nenner gebracht: Herstellung nachhaltiger Produkte, umweltschonende Prozesse, vorbildliche Recyclingkreisläufe und die Entwicklung und Förderung alternativer Energiequellen.