Kenwood steht für Kleinküchengeräte im Hochpreissegment, die speziell für den privaten Gebrauch hergestellt werden. Die Kenwood Appliance Plc. hat seinen Hauptsitz in Havant in der Nähe von Portsmouth im Süden von England. 2001 wurde Kenwood mit dem italienischen Haushaltsgerätehersteller De'Longhi zusammengeführt. Kenwood revolutionierte in den 1970er Jahren den Markt für Kleinküchengeräte durch ein ausgeklügeltes Küchenmaschinenkonzept. Das Konzept ist nach wie vor so erfolgreich, dass Kenwood bis heute seinen Hauptabsatz mit Küchenmaschinen bestreitet.
Die Marke Kenwood geht auf den Briten Kenneth Wood zurück, der 1947 die Kenwood Manufacturing Company gründete. Das Unternehmen in der englische Grafschaft Surrey stellte zunächst Toaster und Mixer her. Beide Geräte verkauften sich sehr gut. Der große Durchbruch für das Unternehmen aber kam erst drei Jahre später. Kenneth Wood hat ein bis dahin einzigartiges Küchenmaschinensystem entwickelt, was sich schnell als weltweiter Verkaufsschlager entpuppen sollte. Dieses erste Gerät wurde mit zahlreichem Zubehör verkauft. Für verschiedene Lebensmittel gab es darüber hinaus auch unterschiedliche Aufsätze. Der Erfolg war durchschlagend. Das Unternehmen wuchs und zog bald an einen größeren Produktionsstandort nach Havant, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet.
Ein weiterer Meilenstein im Bereich der Kleinküchengeräte gelang dem Unternehmen 1974. Kenwood brachte die erste Küchenmaschine mit regelbarer Geschwindigkeit auf den Markt. Anfang der 1990er Jahre kaufte Kenwood einen Spezialisten für Wasserfilter und für Küchenwaagen (Waymaster) sowie eine italienische Elektrogerätefirma (Ariete). Damit verbreitete Kenwood sein Angebot im Bereich der Kleinküchengeräte. Kenwood war außerdem eines der ersten Unternehmen, das in Asien seine Geräte produzieren ließ und auch in den Herstellungsort investierte. 2001 schloss sich Kenwood mit dem italienischen Küchengeräteproduzenten De'Longhi zusammen. Produktpalette
Das derzeitige Flaggschiff im Bereich der Küchenmaschinen ist unbestritten der "Kenwood Cooking Chef". Sie verfügt über eine induktionsbeheizte Rührschüssel und kann verschiedene Aufsätze mit bis drei verschiedenen externen Antrieben betreiben. Die Geschwindigkeit jedes einzelnen Antriebs lässt sich dabei separat regeln. Das Rühren kann mit einem Timer vorprogrammiert werden. Die Induktionskochplatte kann auf bis zu fünf Grad Celsius genau eingestellt werden.
Neben den Küchenmaschinen mit umfassenden Funktionen, offeriert Kenwood außerdem auch Maschinen, die fast ausschließlich zum Zerkleinern von Lebensmitteln dienen. Sie verfügen über verschiedene Schneidescheiben und sogenannte Flügelmessereinsätze zum Zerkleinern von Lebensmitteln. Unterschiede zwischen den Modellen gibt es dabei hauptsächlich in der Größe und beim Preis.
Das größte Sortiment machen jedoch die Kleinküchengeräte aus wie beispielsweise die Klassiker Toaster und Mixer, aber Stabmixer, Wasserkocher, Fritteusen, Reiskocher, Brotbackautomaten, Kaffeemaschinen und alle Arten von Zerkleinerern.
Die Hochpreissegment-Produkte von Kenwood richten sich besonders an designorientierte Kunden, die eine Kombination aus hochwertigen Design und hochgradiger Funktionalität bevorzugen. Darüber hinaus gibt es auch Produkte für Kunden mit kleinem Budget und wenig Platz. Die Geräte verfügen über alle Funktionen wie die Hochpreissegment-Produkte und werden mit umfangreichen Zubehör geliefert.
Die Kleinküchengeräte von Kenwood gehören heute zu den meist verkauften Küchengeräten der Welt. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Hochpreisstrategie - mit Erfolg. Das Unternehmen sieht sich als ein modernes und dynamisches Unternehmen mit britischer Tradition. Es spricht besonders die Besserverdiener an und all jene, die einen hohen Anspruch an Qualität und Design setzen. So wurden beispielsweise die Produkte von Kenwood mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Designzentrum Nordrhein-Westfalen. In über 100 Ländern ist Kenwood vertreten und gehört zu den führenden Anbietern von Elektrokleingeräten in Europa.