Diverse Kabel und Stecker sind in jedem Haushalt unverzichtbar: Sie garantieren die Stromversorgung von Geräten, verbinden Computerkomponenten oder ermöglichen diverse Medien-Anwendungen wie Fernsehen oder Musikhören. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welches Kabel Sie für welchen Zweck benötigen.
1. Kabel im Büro und Haushalt

in Kabel ist ein ummantelter, meist mehradriger Verbund von Leitungsdrähten und dient im Haushalt der Übertragung von Energie (Steckdose zu Gerät) oder Informationen (Gerät zu Gerät). Der elektrische Leiter im Inneren besteht aus einer Metalllegierung wie Kupfer oder Aluminium. Vor allem ersteres Material zeichnet sich durch eine gute elektrische Leitfähigkeit aus – der Kupferanteil in Kabeln für den Haushalt liegt bei 38 Prozent. Um das Kabel vor elektromagnetischen Störfeldern zu schützen, ist der Leiter mit einem Isoliermaterial aus Kunststoff umgeben. Die meisten Kabeltypen sind mit einem Buchstabencode versehen, der die Art der Abschirmung entschlüsselt:
Code | Bedeutung |
---|---|
F | Folienschirmung |
S oder SF | Kupfergeflechtschirmung (oder Kupfergeflecht und Folie) |
TP | Twisted Pair (verdrilltes Adernpaar) |
U | Ungeschirmt |
XX | Schirmung um das Gesamtkabel |
Y | Schirmung der Adernpaare |
Standardmodelle sind beispielsweise folgende Kabeltypen:
Unscreened Unshielded Twisted Pair: Ohne Abschirmung, ummantelt von Kunststoff. Biegsam, leicht zu verlegen.
Screened Unshielded Twisted Pair: Einfach abgeschirmt durch Kupfer oder Aluminiumfolie. Weniger biegsam, unnachgiebig. Für kurze und mittlere Längen.
Foiled Twisted Pair: Keine Außenabschirmung, Abschirmung jeweiliger Adernpaare. Für kurze und mittlere Längen.
Screened Shielded Twisted Pair: Doppelt abgeschirmt, alle Adern einzeln mit Kupfer oder Aluminium geschützt, weitere Metallschutzschicht zwischen Paaren und dem äußeren Mantel.
Screened Foiled Twisted Pair: Doppelt abgeschirmt, Aderpaare sind abgeschirmt, weitere Metallschutzschicht zwischen Paaren und dem äußeren Mantel.
2. Verschiedene Kabeltypen in der Übersicht
Kabel besitzen verschiedene Stecker und unterscheiden sich in ihrem Verwendungszweck. Generell wird in der Informations- und Kommunikationstechnik zwischen drei unterschiedlichen Kabeltypen differenziert:
Bei der leitungsgebundenen Übertragungstechnik kommen alle drei Varianten sowie deren Kombinationen zum Einsatz.
2.1 Computerkabel
Um die einzelnen Komponenten eines Computers miteinander zu verbinden, sind diverse Kabel vonnöten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Möglichkeiten vor, den PC mit Monitor, Tastatur und Drucker zu verbinden.

Monitoranschluss
Neben einem eigenständigen Stromanschluss muss der Bildschirm über die Rückseite mit dem PC verbunden werden. Da hier verschiedene Kabel in Frage kommen, sollten Sie zunächst die Grafikanschlüsse auf der Rückseite des PCs sowie des Monitors vergleichen.
DVI ist die Standardverbindung zwischen PC und Monitor und bietet in der Regel ein besseres Signal als VGA-Kabel. Ob Ihr PC beziehungsweise Monitor einen DVI-Anschluss besitzt, erkennen Sie in der Regel an der Beschriftung und dem weißen Kunststoff. Verwenden Sie ein DVI-Kabel nur dann, wenn beide Komponenten über einen entsprechenden DVI-Port verfügen.

VGA gilt als veraltet und wird bei neuen Monitoren/PCs nur selten verwendet. Der analoge Standard wird durch den blauen Kunststoff farblich markiert. Ein VGA-Kabel wird in der Regel nur noch dann verwendet, wenn es keine anderen Anschlussmöglichkeiten gibt.

HDMI ist ein allgemeiner Standard für den Anschluss von Bildgeräten und wird nicht nur bei Monitoren, sondern auch bei Fernsehern verwendet. Ein HDMI-Kabel bietet dabei die gleiche Qualität wie ein DVI-Kabel, kann allerdings zusätzlich dazu auch Ton übertragen.

Der DisplayPort gilt als neuer digitaler Standard bei der Verknüpfung von PC und Monitor. Über diesen Anschluss ist eine optimale Audio- und HDCP -Verbindung gewährleistet. Das Kabel ähnelt einem USB-Kabel mit leicht schräger Seite.

Druckeranschluss
Auch wenn es mittlerweile viele WLAN-Drucker gibt, die kabellos mit dem PC verknüpft sind, werden klassische Modelle weiterhin über ein Druckerkabel mit dem PC oder Laptop verbunden. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Kabel, welches auf der einen Seite einen USB-Stecker und auf der anderen einen IEEE 1284-Stecker oder A/B-Steckanschluss besitzt. Um herauszufinden, welches Druckerkabel das richtige ist, müssen Sie sich Ihren Drucker genauer anschauen. Der USB-Stecker wird immer in den Port des PCs eingeführt.

A/B Kabel

IEEE 1284-Kabel (Standard-Centronics)
Eine dritte Anschlussmöglichkeit eines Druckers ist das D-SUB-Kabel, ein 25-poliger Centronics-Stecker.
Tastaturanschluss

Tastaturen besitzen in der Regel ein eingebautes USB-Kabel, welches in einen beliebigen Port am PC angesteckt werden kann. Zudem finden Sie auch alte Tastaturen mit PS/2 Anschluss, sodass Sie dann das entsprechende PS/2-Kabel benötigen. Dieses wurde jedoch nahezu vollständig von USB-Kabeln verdrängt.
Auch manche Computermäuse werden mit einem PS/2-Kabel an den PC angeschlossen.
Weitere Computerkabel
2.2 Audio- und Videokabel
Um ein Fernsehsignal zu empfangen und Musikanlagen, Spielkonsolen oder Blu-ray-Player mit dem TV zu verbinden, wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Kabeln benötigt. Wir stellen Ihnen gängige Audiokabel vor.

Kabel an einem AV-Receiver

2.3 Telefonkabel
Nachdem der Telefonanschluss vom Netzbetreiber installiert wurde, müssen Sie das Telefon mit einem Kabel an die TAE-Buchse oder den Router anschließen. Solche Kabel besitzen einen TAE-F-Stecker. Dabei weist die Telefonbuchse eine N- oder F-Kodierung auf: Am ersteren Platz werden Nebengeräte wie beispielsweise ein Anrufbeantworter eingesteckt, während der F-Anschluss für das Telefon direkt vorgesehen ist.
2.4 Ladekabel
Mobile Geräte wie Tablet oder Smartphone besitzen einen eingebauten Akku, der nach einer bestimmten Nutzungsdauer aufgeladen werden muss. Im Lieferumgang ist in der Regel ein Ladekabel enthalten, bei einem Defekt wird jedoch die Anschaffung eines neuen Kabels notwendig.
Während Sie früher für das Laden und die Datenübertragung zwei verschiedene Kabel benötigten, sind Handykabel heute so konstruiert, dass sie sowohl an der Steckdose als auch am PC angeschlossen werden können:

Handykabel
FAQ
-
Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Farben bei Stromkabeln?
Ein Elektrokabel besteht aus unterschiedlichen Kupferadern, die mit verschiedenfarbigem Kunststoff einzeln isoliert sind, da sich diese nach Art ihrer Funktion unterscheiden. Wenn Sie beispielsweise eine Deckenlampe anschließen möchten, müssen die Stromadern polrichtig mit den Adern des Lampenkabels verbunden werden. Eine schwarze oder braune Kunststoff-Ummantelung steht für die Phase (L), der Neutralleiter (N) ist blau oder grau und der Schutzleiter (PE) weist eine grün-gelbe Ummantelung auf.
-
Was ist ein optisches Kabel?
Optische Kabel sind Lichtwellenleiter, die aus vielen dünnen Glasfasersträngen bestehen. Signale werden dann als Lichtimpulse transportiert. Diese Technik wird in der Regel dann eingesetzt, wenn große Datenmengen übertragen werden müssen, wie beispielsweise bei Internetverbindungen. Optische Kabel besitzen einen Toslink-Stecker und werden deswegen auch als Toslink-Kabel bezeichnet.