Kaffee gilt bei Kaffeetrinkern nahezu als Lebenselixier und wird gern am Morgen zum Wachwerden konsumiert. Auf der Arbeit angekommen, gönnen sie sich oftmals den nächsten Kaffee und nach Feierabend treffen wir uns dann wiederum mit Freunden auf das beliebte Heißgetränk. Aber wie viel Kaffee kann ich noch bedenkenlos am Tag trinken und was bewirkt das Koffein im Körper?
Da die Wirkung von Koffein sehr unterschiedlich sein kann und von vielen individuellen Faktoren abhängt, ist es schwer, einen eindeutigen Richtwert für den täglichen Kaffeekonsum zu nennen. Koffein steckt nicht nur in Kaffee, sondern auch in anderen Getränken, die wir gegebenenfalls über den Tag zusätzlich zu uns nehmen.
Das EFSA-Gremium (European Food Safety Authority) für Diätische Produkte, Ernährung und Allergien (NDA) gibt folgende Empfehlung zum Koffein-Konsum ab:
Wann es zu einer Überdosierung von Koffein kommt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Sollten Sie zum Beispiel beim Konsum von koffeinhaltigen Tees bereits Probleme bekommen, dann ist eine Überdosierung eher erreicht als bei Personen, die an Koffein gewöhnt sind.
Wird Kaffee in einer kurzen Zeit in hohen Mengen konsumiert, kann das Koffein das Nervensystem, den Herz-Kreislauf sowie den Magen-Darm-Trakt belasten und es können unter anderem folgende Symptome auftreten:
Die Wirkung des im Kaffee befindlichen Koffeins auf den Köper ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Medizinisch belegt ist, dass koffeinhaltiger Kaffee allgemeine Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, den Verdauungstrakt und den Blutdruck haben kann. Je nach Kaffeeart, Röstung, Zubereitung und eigenem Empfinden ist das beliebte Heißgetränk mehr oder weniger bekömmlich. Der Espresso gilt beispielsweise als vergleichsweise magenschonend, da er mit einer längeren Röstdauer zubereitet wird und dadurch weniger Säure beinhaltet – allerdings nehmen dies nicht alle Menschen auch tatsächlich so wahr.
Koffein kann einige physiologische Auswirkungen haben, zum Beispiel:
Aber auch Einflüsse auf das Verhalten werden manchmal beobachtet. So kann Koffein in einigen Fällen die geistige Leistungsfähigkeit anregen und die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne erhöhen. Dank dieser aktivierenden Einflüsse gilt der Kaffee am Morgen als klassischer Muntermacher.
Die Wirkung des Koffeins tritt in der Regel etwa zwischen 15 und 30 Minuten nach dem Konsum ein. Dann hat sich das Koffein über den Blutkreislauf im gesamten Körper verteilt und es kann zu einem aufmunternden Effekt kommen. Kaffee wird deshalb dann gern getrunken, wenn sich ein Müdigkeitstief ankündigt. Nach etwa vier Stunden wird die Hälfte des Koffeins wieder ausgeschieden und die Wirkung nimmt stetig ab.
Der Einfluss von Koffein auf den Organismus ist grundsätzlich sehr individuell und Menschen, die regelmäßig koffeinhaltige Getränke konsumieren, können die Effekte mitunter weniger deutlich empfinden, da ein Gewöhnungseffekt eintreten kann.
Nein. Früher galt Kaffee als flüssigkeitsentziehend. Der Mythos kam daher, dass Kaffee oft eine harntreibende Wirkung aufweist. Kaffee regt die Harnfunktion zwar an, der Organismus verliert aber nicht mehr Flüssigkeit, als ihm zugeführt wurde. Daher kann Kaffee zum täglichen Flüssigkeitshaushalt gezählt werden.
Der Kaffeekonsum wächst auf der ganzen Welt stetig. Laut des Kaffeereports von 2017 wurden im Jahre 2000 weltweit über sechs Millionen Tonnen Kaffee verbraucht, während es 2015 schon über neun Millionen Tonnen waren. Dabei führen die Europäer im Vergleich zu allen anderen Weltregionen den Kaffeekonsum an.
Insbesondere die Deutschen lieben das Heißgetränk und so lag beispielsweise der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahre 2016 mit 162 Litern noch vor Mineralwasser mit 152 Litern und Bier mit knapp 106 Litern.
Rund 66 Prozent der Deutschen trinken zudem regelmäßig und fast 50 Prozent sogar mehrmals täglich Kaffee. Der klassische Filterkaffee ist dabei die beliebteste Zubereitungsart. International zeigt sich allerdings ein anderes Bild: Die Österreicher bevorzugen beispielsweise den Cappuccino, die Schweizer den Espresso und die Polen und Tschechen den Instant-Kaffee.
Verwandte Artikel