Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Das kosten Smartphones: Preisklassen
  2. 2. So findest du das passende Handy für dein Budget
  3. 3. Spartipps für den Smartphone-Kauf
  4. 4. FAQ

Was kostet ein gutes Smartphone [Quelle Headerbild: iStock.com/Moyo Studio – stock.adobe.com]

Was sollte ein gutes Smartphone kosten?

Du möchtest dir ein neues Handy anschaffen und fragst dich, was dich ein gutes Smartphone kosten sollte? Hier erfährst du, welcher Preis für ein neues Handy angemessen ist und wie du das passende Gerät für dein Budget auswählst.


1. Das kosten Smartphones: Preisklassen

Auf einen Blick
  • Handys können in drei Preiskategorien unterteilt werden: Einsteiger-, Mittelklasse- und Premium-Modelle.
  • Einsteiger-Smartphones sind bereits in einer Preisspanne zwischen 100 und 200 Euro erhältlich.
  • Mittelklasse-Modelle kosten dich in der Regel zwischen 250 und 600 Euro.
  • Für Premium-Geräte kannst du zwischen 600 und 2.000 Euro ausgeben.
  • Bevor du ein neues Smartphone kaufst, solltest du bedenken, ob du an Ausstattungsmerkmale wie Kamera, Speicherplatz, Betriebssystem oder Design besondere Ansprüche stellst.
  • Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich, wenn Kosten sowie Ausstattung und Funktionalität in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen.
  • Mit einfachen Spartipps kannst du beim Smartphone-Kauf sparen.
Unsere Empfehlungen für Mittelklasse-Handys

Die Preisspanne für Handys ist groß, Low-Budget-Modelle erhältst du bereits für unter 100 Euro, High-End-Geräte können dich hingegen mehrere tausend Euro kosten. Da kommt leicht die Frage auf, was eigentlich ein guter Preis für ein Smartphone ist. Ob du viel oder wenig für dein neues Handy ausgeben solltest, hängt dabei in erster Linie davon ab, welche Erwartungen du an das Gerät stellst. Hinsichtlich des Preises und der Ausstattungsmerkmale lassen sich Smartphones in drei Preiskategorien – von teuer über moderat bis zu günstig – unterteilen, die für unterschiedliche Zielgruppen infrage kommen.

was kostet ein gutes smartphonePraktischer Alltagsbegleiter: Ein gutes Smartphone muss nicht teuer sein. [Quelle: pikselstock – stock.adobe.com]

  • Einsteiger-Modelle (100–200 Euro): Handys in diesem Preissegment verfügen in der Regel über eine solide Grundausstattung. Telefonieren, die Nutzung diverser Standard-Apps sowie das Surfen im Internet sind meist problemlos möglich. Hinsichtlich Speicherkapazität, Kamera sowie Prozessorleistung wirst du in dieser Kategorie jedoch wahrscheinlich Abstriche machen müssen. Wer Wert auf ausgefallene Designs und hochwertige Materialien legt, wird hier ebenfalls nicht fündig. Low-Budget-Smartphones sind häufig schlicht gestaltet und Display sowie Rückseite besteht häufig aus Kunststoff, einem günstigen, schmucklosen Werkstoff, der jedoch mit hoher Langlebigkeit punktet.
  • Mittelklasse-Exemplare (250–600 Euro): Gute Auflösung, ruckelfreie Nutzung dank solider Prozessorleistung sowie eine breite Auswahl an Zusatzfeatures wie Fingerabdrucksensor oder 5G – Handys im moderaten Preissegment können vielfältige Ansprüche bedienen. So ist auch das Spielen einfacher Spiele in der Regel möglich. Die Kameraleistung fällt im Vergleich zu Einsteiger-Geräten ebenfalls besser aus, kann jedoch nicht mit der Qualität von High-End-Smartphones konkurrieren.
  • Premium-Geräte (600–2.000 Euro): Für Premium-Smartphones musst du tief in die Tasche greifen, kannst im Gegenzug jedoch auch ein erstklassiges Gerät mit einem Top-Display – häufig mit modernster OLED-Technologie sowie mit einem superschnellen High-End-Chip – erwarten, das auch den neuesten Games gewachsen ist. Handys im oberen Preissegment verfügen darüber hinaus in der Regel über mehrere hochwertige Kameras mit speziellen Features wie etwa einem leistungsstarken Licht-Dunkel-Ausgleich.
Unsere Empfehlungen für High-End-Handys

gutes smartphone kamera kostenAtemberaubende Aufnahmen bei wenig Licht? Mit einem hochpreisigen Smartphone ist in der Regel kein Problem. [Quelle: Neha – stock.adobe.com]

2. So findest du das passende Handy für dein Budget

Doch was sollte das perfekte Smartphone für deine Belange kosten? Um diese Frage zu beantworten, solltest du prüfen, auf welche Eigenschaften du besonderen Wert legst.

  • Möchtest du das Handy in erster Linie zum Telefonieren und zum Schreiben von Nachrichten nutzen? Dann reicht ein günstiges Einsteiger-Modell in der Regel aus.
  • Du benötigst mehr Speicherplatz und willst zudem gelegentlich Fotos schießen oder einfache Games spielen? Dann kann ein Exemplar aus der Mittelklasse für dich geeignet sein.
  • Für dich ist die neuste High-End-Technologie unverzichtbar und du legst zudem Wert auf ein ansprechendes Design und ausgesuchte Materialien? Dann solltest du zu einem High-End-Gerät greifen.

Info: Ein geeignetes Smartphone für Kinder ist häufig bereits zu einem günstigen bis moderaten Preis erhältlich. Je nach Alter des Kindes kann es Sinn ergeben, auf ein günstiges Modell mit eingeschränktem Funktionsumfang zurückzugreifen. Möchten ältere Kinder und Jugendliche das Handy auch zum Gaming nutzen, kann ein Mittelklasse-Gerät mit solider Grafikchip- und Prozessorleistung gute Dienste leisten.

gutes smartphone jugendliche kostenLängst nicht mehr nur zum Telefonieren in Betrieb: Besonders bei Jugendlichen sind Spiele auf dem Smartphone beliebt. Ein High-End-Gerät muss es in der Regel aber trotzdem nicht sein. [Quelle: Farknot Architect – stock.adobe.com]

Bei der Vielzahl verschiedener Smartphone-Modelle lohnt es sich darüber hinaus, das Produktdatenblatt des Gerätes genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass es alle Features abdeckt, die du dir wünschst. Hier sind einige Produkteigenschaften, auf die du beim Kauf besonders achten kannst, um ein Gerät mit einem für dich passenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden:

ProduktmerkmalErklärung
BetriebssystemVom Betriebssystem hängt ab, welche Apps du nutzen und welche Updates du installieren kannst. Apple iOS ist als besonders energiesparend und benutzerfreundlich bekannt. Android verfügt hingegen über einen besonders großen Marktanteil und dadurch über eine hohe Zahl an kompatiblen Apps. Die Frage, ob du besser Android oder iOS nutzen solltest, ist daher von deinen persönlichen Vorlieben abhängig. Anders als Apple-Geräte sind Android-Modelle jedoch in jeder Preisklasse vertreten.
SpeicherFür viele Gelegenheitsnutzer ist ein Speicher zwischen 64 und 128 Gigabyte ausreichend. Möchtest du hingegen viele Fotos machen oder anspruchsvolle Games spielen, solltest du ein Gerät mit einem Speicher zwischen 256 Gigabyte und einem Terabyte wählen. Je höher die Speicherkapazität ausfällt, desto teurer ist jedoch in der Regel das Smartphone.
AkkuIm Durchschnitt verfügen Smartphones über eine Akkukapazität von 4.500 Milliamperestunden (mAh). Möchtest du einen besonders starken Akku, solltest du auf ein Produkt mit einer Leistung von 4.800 mAh oder mehr zurückgreifen. Wie lang der Akku genau hält, hängt jedoch von weiteren Produktkomponenten und deinem Nutzungsverhalten ab.
KameraUm Fotos mit guter Qualität schießen zu können, sollte eine Handykamera mindestens über eine Auflösung von 12 Megapixeln verfügen. Weitere Komponenten wie optischer Zoom oder Bildstabilisierung erhöhen die Fotoqualität zusätzlich, gehen jedoch in der Regel mit einem höheren Preis einher.

Du suchst nach Orientierung beim Smartphone-Kauf? Dann schau doch in unserer Handy-Kaufberatung vorbei.

3. Spartipps für den Smartphone-Kauf

Du bist auf der Suche nach einem guten Smartphone zu einem günstigen Preis? Mit einigen einfachen Maßnahmen kannst du beim Kauf unter Umständen viel Geld sparen. Hier sind unsere Tipps:

  1. Preisverfall abwarten: Insbesondere bei hochpreisigen Android-Handys sinkt der Preis häufig bereits wenige Monate nach Erscheinen um mehrere hundert Euro. Hier kann es sich lohnen, nicht direkt nach Release das neuste Modell zu kaufen, sondern nach einem Exemplar zu suchen, das bereits etwas länger auf dem Markt ist.
  2. Vorgängermodell kaufen: Es muss nicht immer das neuste Smartphone auf dem Markt sein. Hast du ein Modell gefunden, das dir zusagt, kann es sich lohnen, einen Blick auf das Vorgängermodell zu werfen. Häufig unterscheidet sich dieses nur geringfügig von der aktuellen Version, ist jedoch in der Regel deutlich günstiger.
  3. Auf Nischen-Marken setzen: Auch weniger bekannte Hersteller wie CUBOT, OnePlus oder Honor stellen Handys mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis her, die in der Regel deutlich günstiger erhältlich sind als die Flaggschiffe von großen Marken wie Apple und Samsung.

Info: Achte beim Kauf eines neuen Smartphones stets auf die Update-Politik des Herstellers. Nur so kannst du sicherstellen, dass du lange Freude an deinem neuen Handy hast.

gutes smartphone kosten sparenMit einfachen Tricks lässt sich beim Smartphone-Kauf viel Geld sparen. [Quelle: Mentor – stock.adobe.com]

4. FAQ

  • Was sollte man für ein gutes Smartphone ausgeben?

    Wie viel Geld du für ein Smartphone investieren solltest, hängt davon ab, welche Erwartungen du an das Gerät stellst. Möchtest du das Handy in erster Linie zum Versenden von Nachrichten und zum Telefonieren nutzen, reicht ein günstiges Modell für 100 bis 200 Euro in der Regel aus. Willst du gelegentlich einfache Spiele auf dem Mobiltelefon spielen, solltest du mindestens zu einem Smartphone aus dem mittleren Preissegment zwischen 250 und 600 Euro greifen. Ist dir hingegen wichtig, ein Exemplar mit der neusten High-End-Technik zu erwerben, solltest du auf ein Premium-Handy zurückgreifen, das dich zwischen 600 und 2.000 Euro kosten kann. Wie du ein Handy findest, das zu deinem Budget passt, erfährst du in unserer Beratung.

  • Was kostet ein gutes Smartphone im Durchschnitt?

    Ein solides Smartphone für den täglichen Gebrauch ist bereits ab 100 bis 200 Euro erhältlich. Mittelklasse-Modelle mit guter Kamera- sowie Prozessorleistung kosten dich im Durchschnitt 250 bis 600 Euro. Für ein Handy der Oberklasse musst du in der Regel hingegen mindestens 600 Euro ausgeben. Weitere Informationen zu den Kosten von Smartphones findest du in unserem Beratungstext.

  • Was sollte ich für ein Mittelklasse-Smartphone ausgeben?

    Im Gegensatz zu Einsteigermodellen punkten Smartphones im mittleren Preissegment mit einer großen Auswahl nützlicher Features sowie ausgereifter Technik. Geräte dieser Preisklasse sind in der Regel für 250 bis 600 Euro erhältlich. Eine Übersicht der Handy-Preisklassen findest du in unserer Beratung.

Das kostet ein gutes Smartphone – Zusammenfassung
  • Was ein gutes Smartphone kosten sollte, hängt von den Ansprüchen an das Gerät ab.
  • Einsteigergeräte sind bereits ab 100 Euro erhältlich.
  • Mittelklasse-Modelle kosten zwischen 250 und 600 Euro.
  • Für Smartphones der Oberklasse kannst du zwischen 600 und 2.000 Euro ausgeben.
  • Um das perfekte Handy für deine Belange zu finden, solltest du dir dein Nutzungsverhalten sowie Produktmerkmale wie Speicher- und Akkukapazität, Kameraleistung sowie das Betriebssystem ansehen und mit deinem Budget abgleichen.
  • Mit wenigen einfachen Tricks kannst du beim Smartphone-Kauf Geld sparen: Vorgängermodelle sowie Geräte von Nischenmarken sind häufig günstiger als die Topmodelle der großen Hersteller. Indem du ein Gerät wählst, das bereits ein paar Monate auf dem Markt ist, kannst du ebenfalls Kosten sparen.
Redakteurin Lisa
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2022 unterstützt Lisa unsere Kunden mit ihrer kompetenten Produktberatung bei der Wahl ihres Lieblingsprodukts. Ihre Freizeit verbringt sie vorzugsweise an der frischen Luft oder vertieft in ein gutes Buch.
Deine Meinung ist uns wichtig!