Redakteurin Hannah
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2018 schätzen unsere Kunden Hannahs fachmännische Beratung zu Produkten jeder Art. Freunde bewundern vor allem ihr Technik-Wissen: Geht es um die neuesten Smartphones, macht niemand Hannah etwas vor.

Schmuckbild: Roter Hintergrund mit verschiedenen Grafiken von Produkten unter anderem ein Fahrrad, ein Stuhl, ein Mobiltelefon und ein Laptop, daneben ist ein aufgeschlagenes Buch mit einem i auf einer Seite zu sehen

So funktioniert ein Schnellkochtopf

Zeit und Energie beim Kochen sparen? Das geht, wenn du einen Schnellkochtopf benutzt. Wie dieser funktioniert und welche Speisen du damit zubereiten kannst, erfährst du in dieser Beratung!


1. Funktionsweise Schnellkochtopf

In einem Schnellkochtopf, der auch Dampfkochtopf oder Druckkochtopf genannt wird, kannst du Lebensmittel deutlich schneller, nährstoffschonender und energiesparender zubereiten als in einem herkömmlichen Topf.

So funktioniert der Schnellkochtopf:

  • Mithilfe eines Bajonettverschlusses lässt sich der Schnellkochtopf mit einem Deckel (der über eine Gummidichtung verfügt) luft- und wasserdicht verschließen.
  • Wird nun eine entsprechend vorgegebene Wassermenge erhitzt, entsteht ein Wasserdampfdruck. Mithilfe dessen wird eine höhere Temperatur als beim Kochen erreicht (circa 120 Grad Celsius) und die üblichen Garzeiten verkürzen sich.

Grafik, die beschreibt, wie ein Schnellkochtopf aufgebaut ist. Er besteht aus einem Topf, einem Druckregelungsventil am Griff, einem Griff mit Bajonettverschluss zum luftdichten Verschließen des Deckels, einem Sicherheitsventil und einer im Deckel befindlichen Gummidichtung.Mit einem Schnellkochtopf sparst du Zeit und Energie.

So benutzt du einen Schnellkochtopf richtig (bitte beachte auch immer die Anweisungen des Herstellers):

  • Befülle den Schnellkochtopf mit Gargut und Wasser bis maximal zu 2/3 seines Fassungsvermögens (jedoch immer bis zur Mindestmenge). Halte dich dabei an die Skala, die sich bei den meisten Schnellkochtöpfen im Inneren des Topfes befindet. Bei Nahrungsmitteln, die schäumen oder sich ausdehnen – wie Reis oder Brühe – solltest du den Topf nur bis zur Hälfte befüllen. Fleisch kannst du vorher ein wenig Anbraten.
  • Verschließe den Schnellkochtopf sicher, sodass der Bajonettverschluss einrastet/verriegelt.
  • Erhitze den Schnellkochtopf nun bei maximaler Herdleistung.
  • Schon bald entweicht Dampf aus einem Ventil und der Druckaufbau beginnt.
  • Sobald der Schnellkochtopf unter Druck steht, hebt sich ein Sicherungsstift/Ventil am Topfdeckel.
  • Üblicherweise gibt es zwei Garstufen, die du am Ventil erkennen kannst: Hebt es sich bis zum ersten Ring, ist die erste Garstufe erreicht (optimal für empfindliche Lebensmittel mit kurzer Garzeit wie Gemüse oder Fisch). Hebt es sich bis zum zweiten Ring, ist die zweite Garstufe aktiv (eignet sich für Fleisch, Eintöpfe und Kartoffeln).
  • Reduziere nun die Hitze des Herdes, sobald deine gewünschte Garstufe erreicht ist.
  • Richte dich nun nach den üblichen Garzeiten für Lebensmittel im Schnellkochtopf.
  • Nach der Garzeit muss der Schnellkochtopf abgedampft werden. Das kannst du auf zwei Arten durchführen:
    • Entweder du dampfst ihn manuell mithilfe der Abdampffunktion ab (den entsprechenden Knopf oder Schieber vorsichtig und langsam bedienen, bis der Druck abgelassen wurde) oder
    • du nutzt die Resthitze des Kochfeldes (oder des Topfes bei Induktion) und wartest ab, bis sich das Ventil komplett gesenkt hat.
    • Du kannst den Topf auch unter kaltes Wasser stellen, um ihn schneller abdampfen zu lassen.
  • Üblicherweise lassen sich moderne Druckkochtöpfe erst öffnen, wenn der gesamte Druck entwichen ist.
Beliebte Schnellkochtöpfe:
ELO 99388 Schnellkochtopf Praktika Plus XS 2,7l, silber
ELO 99388 Schnellkochtopf Praktika Plus XS 2,7l, silber
8
61,31 €
recommender.freeDelivery
Verkäufer: Warenwelt-DE

2. Welche Vor- und Nachteile hat ein Dampfdrucktopf?

Schnellkochtopf verwenden. Welche sonstigen Vor- und Nachteile dieser birgt, erfährst du in unserer Übersicht.

Vor- und Nachteil eines Schnellkochtopfs:

Vor- und Nachteiles eines Schnellkochtopfes
Vorteile SchnellkochtopfNachteile Schnellkochtopf
Zeitersparnis durch Kochen mit höherer Temperaturkein Nachfüllen möglich (Deckel kann und sollte aus Sicherheitsgründen zwischendurch nicht geöffnet werden)
Energieersparnis durch kürzere Garzeitenalle Teile wie Gummidichtung und Ventile müssen regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden, um einen sicheren Garprozess zu gewährleisten (Gummidichtung, Kochkrone und Stiel dürfen üblicherweise nicht in der Spülmaschine gereinigt werden)
wassersparend durch minimalen Wassereinsatzverhältnismäßig hohe Anschaffungskosten
Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten
intensiver Geschmack durch schonendes Dampfgaren
eignet sich für eine Vielzahl an Speisen wie Fleisch, Fisch, Eintöpfe, Gemüse, Backwaren, Kartoffeln, etc.

3. Sicherheit beim Schnellkochtopf

Moderne Schnellkochtöpfe verfügen in der Regel über verschiedene Sicherheitsvorkehrungen und -einrichtungen, die sowohl optisch als auch akustisch auf mögliche Risiken hinweisen.

Mögliche Sicherheitseinrichtungen im Druckkochtopf:

  • Druckverriegelungsventil sorgt für automatische Druckbegrenzung
  • Sicherheitsventil, wenn Druckverrieglungsventil nicht mehr ausreicht
  • Verriegelungsmechanismus, der den Deckel nur ohne Überdrück wieder öffnen lässt
  • akustische und optische Verriegelungsanzeige des Bajonettverschlusses
  • Anzeige eines zu hohen Drucks am Druckventil

Außerdem ist es wichtig, dass du …

… dich an die Hinweise des jeweiligen Herstellers hältst.
… den Topf nicht überfüllst (immer nur bis zur maximal möglichen Füllmenge deines Schnellkochtopfes).
… alle Dichtungen und Ventile darauf prüfst, ob alles intakt und sauber ist.
… niemals mit Gewalt versuchst, den Deckel während des Garvorgangs zu öffnen.
… stets für einen langsamen Druckabbau sorgst.

4. Garzeiten/Gartabelle Schnellkochtopf

Wenn du Lebensmittel in einem Schnellkochtopf zubereitest, verkürzen sich die Garzeiten im Vergleich zu einem herkömmlichen Kochtopf. Wir haben dir die üblichen Richtwerte in der folgenden Tabelle zusammengetragen.

Garzeiten pro Lebensmittel zum Kochen im Schnellkochtopf:

Tabelle mit Garzeiten für Schnellkochtopf
LebensmittelGarzeit/Stufe
Kartoffeln6 bis 10 Minuten/2. Garstufe
Langkornreis6 bis 8 Minuten/2. Garstufe
Fisch2 bis 3 Minuten/1. Garstufe
Rinderbraten35 bis 45 Minuten/2. Garstufe
Gulasch15 bis 20 Minuten/2. Garstufe
Gemüse3 bis 5 Minuten/1. Garstufe

5. FAQ

  • Wieviel Flüssigkeit sollte ich in den Schnellkochtopf füllen?

    Üblicherweise findest du in deinem Schnellkochtopf auf der Topfinnenseite eine Skala, mithilfe derer du die maximale und die minimale Füllmenge ablesen kannst. Halte dich daran, damit deine Speisen weder anbrennen noch Probleme mit dem Überdruck verursachen.

  • Was kann ich in einem Schnellkochtopf kochen?

    In einem Schnellkochtopf kannst du Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Reis, Eintöpfe und Suppen in erheblich kürzerer Garzeit als in einem herkömmlichen Topf kochen.

  • Wofür benutzt man einen Schnellkochtopf?

    Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Reis, Eintöpfe und Suppen in einer deutlich kürzeren Zeit und vitaminschonender zubereiten als in einem herkömmlichen Topf.

Die Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der auf Kaufland.de bereitgestellten Beratungstexte. Es sollten stets die offiziellen Herstellervorgaben beachtet werden, um eine sichere sowie ordnungsgemäße Nutzung der Produkte zu gewährleisten.

Redakteurin Hannah
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2018 schätzen unsere Kunden Hannahs fachmännische Beratung zu Produkten jeder Art. Freunde bewundern vor allem ihr Technik-Wissen: Geht es um die neuesten Smartphones, macht niemand Hannah etwas vor.
Deine Meinung ist uns wichtig!