
Ratgeber Denk-Spiele
Bei Denkspielen geht es vorrangig darum – wie der Name bereits verrät –, das eigene Denkvermögen anzuregen und das Gehirn zu trainieren. Dabei müssen hauptsächlich knifflige Aufgaben sowie anspruchsvolle Rätsel gelöst werden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei einem guten Denkspiel achten und welche Titel Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
1. Arten von Denkspielen
Wimmelbildspiel
Bei einem Wimmelbildspiel (häufig auch „Wimmelspiel“) muss der Spieler in einem oft statischen Bild bestimmte Gegenstände ausfindig machen und anklicken. Dabei ist der Hintergrund mit zahlreichen Objekten ausgefüllt, was die Suche deutlich erschwert. Als weiterer erschwerender Faktor kommt oft eine Zeitvorgabe hinzu, innerhalb derer alle Gegenstände gefunden werden müssen.
Behalten Sie den Überblick mit den zahlreichen Wimmelbildspielen in unserem Sortiment!
Während manche Wimmelbildspiele sich ausschließlich auf das Finden von Gegenständen beschränken, bauen andere Titel die Aufgaben in eine meist simple Hintergrundgeschichte ein: Ein klassisches Beispiel hierfür ist ein Mordfall, den der Spieler in der Rolle eines Detektivs aufklären muss.
Um für die nötige Abwechslung zu sorgen, kommen bei letztgenannten Vertretern in der Regel auch andere Aufgaben und Rätsel vor. Bei einigen Wimmelbildspielen finden Sie zudem durch Lösen der einzelnen Aufgaben bestimmte Objekte, die Sie an anderer Stelle einsetzen müssen, um die Handlung voranzutreiben.
Logikspiele
Logikspiele sind hauptsächlich darauf ausgelegt, das Denkvermögen des Spielers zu steigern – dies wird gerne als „Gehirntraining" bezeichnet. Bei dieser Gattung müssen Sie Aufgaben lösen, die bewusst das logische Denken, die räumliche Vorstellungskraft und das Erinnerungsvermögen ansprechen. Dazu gehören beispielsweise Aufgabenstellungen aus den Bereichen Mathematik, Geometrie und Physik. So muss der Spieler
- Rechenaufgaben lösen,
- logische Bildzusammenhänge erkennen oder
- knifflige Zahlenmuster meistern.
Der wohl bekannteste Vertreter dieser Gattung ist „Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging“.
Quizspiele
Mit einem Quizspiel können Sie Konzepte wie von „Wer wird Millionär?“ selbst erleben. Ganz wie beim klassischen Vorbild müssen Sie bei den meisten Quizspielen mehrere aufeinanderfolgende Fragen beantworten – der Schwierigkeitsgrad erhöht sich dabei stetig und oft stehen Ihnen Joker als Hilfestellung zur Verfügung. Stellen Sie Ihr Wissen auf die Probe!
Jetzt Ihr Wissen mit „BUZZ! – Quiz World“ auf die Probe stellen!
Bei manchen Quizspielen sind die Fragen hingegen diversen Kategorien zugeordnet, sodass Sie im Vorfeld das Aufgabengebiet kennen. Dazu gehören beispielsweise:
- Geographie
- Geschichte
- Film & Musik
- Wissenschaft
- Logik
Oft können Sie Quizspiele auch mit Ihren Freunden spielen oder gegen sie antreten, um ein für alle Mal klarzustellen, wer der Klügste in Ihrer Gruppe ist!
