
Ratgeber Bücher
Die Literatur gilt als eine unterhaltende und bildende Kunstform. Unzählige verschiedene Genres sorgen für ein breites und vielfältiges Angebot, bei dem jeder Interessierte fündig werden sollte.
Dabei gibt es heutzutage längst nicht mehr nur gewöhnliche Bücher. E-Books und Hörbücher erobern den Markt im Sturm und stellen eine ernsthafte Konkurrenz zu den traditionellen, schriftlichen Werken dar - doch sie bieten auch neue und praktische Möglichkeiten.
Dieser Ratgeber versorgt Sie mit den nötigen Informationen, damit Sie sich für die zu Ihnen passende Buchform entscheiden können.
1. Bücher - Unterhaltung & Entspannung
Bücher haben eine langwährende Tradition. Der Buchdruck revolutionierte die Literatur und erlaube bis dahin ungeahnte Möglichkeiten. Heutzutage werden Bücher in Massen produziert und sind einem Großteil der Interessierten problemlos zugänglich. Der Geruch eines frisch ausgepackten Buches und das Rascheln des Papiers beim Umblättern einer Seite gehören für Lesebegeisterte zu den schönsten Dingen der Welt. Ein ansprechend geschriebenes Buch lässt Sie alles um sich herum vergessen und in eine ganz eigene Welt eintauchen.
Dabei können Sie sich perfekt entspannen und den stressigen Alltag hinter sich lassen. Zudem ist es erwiesen: Wer viel liest, der tut etwas für seinen Verstand, denn Lesen bildet bekanntlich. Es regt nicht nur die persönliche Fantasie an, sondern trainiert darüber hinaus auch die Kreativität und fördert die eigenen sprachlichen Fähigkeiten. Die unterschiedlichen Genres halten für jeden Interessenten das passende Angebot bereit. Stöbern Sie in unserem Sortiment und lassen Sie sich von der Büchervielfalt mitreißen! Für viele Menschen ist Lesen eine gern gesehene Alternative zum Fernsehen.
Ob nach der Arbeit oder am Wochenende, die Geschichten versetzen den Leser in eine fiktive Welt fern ab vom Alltagsstress. Die Autoren schaffen es immer wieder ihre Leser mit ihren Geschichten in den Bann zu ziehen. Manchmal möchte man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Spannung, wie die Handlung fortführen könnte, lässt die Leser nicht in Ruhe. So freut man sich schon auf die nächsten freien Minuten, in denen man wieder in die Welt der tausend Möglichkeiten eintauchen kann. Das Gefühl nach Beendigung eines Romans stimmt Leser oft traurig. So hat die Geschichte und deren Romanfiguren einen doch über einen kurzen oder langen Zeitraum fast täglich begleitet.
Bücher sind jedoch vielseitig. Sie können nicht nur unterhalten, sondern auch Wissen vermitteln. Fachbücher aus den verschiedensten Bereichen helfen dem Leser tiefer in die Materie einzudringen und eine Antwort auf vielleicht bislang ungelöste Probleme zu geben. Lernbücher hingegen regen den Leser an sich auch mit anderen Gebieten zu beschäftigen, wie z.B. das Erlernen oder Auffrischen einer Fremdsprache. Genauso können Sie aber auch das Allgemeinwissen dank Lexika oder Atlanten verbessern.
Das Praktische an Büchern: Man kann sie mit vielen anderen Hobbys kombinieren. Reisen Sie gerne oder lieben Sie es Ihre Freizeit mit der Verschönerung Ihres Gartens zu verbringen? Sachbücher geben Ihnen hier Anregungen und Ideen wie Sie Ihr Hobby optimieren können. Reiseführer und -berichte sowie Landschaftsbücher mit Wandertipps unterstützen bei der Urlaubsplanung. Lebensführer und Bücher über Beziehung und Partnerschaft werden dagegen oft als Ratgeber angesehen.
Schon Kinder können sich für Bücher begeistern. Spannende Abenteuerromane lassen die Kleinen sogar zu richtigen Leseratten werden. Oft haben diese Bücher einen pädagogischen Hintergrund, sodass die kleinen Leser einen Mehrwert mitnehmen können. Viele Autoren haben ihre Bücher aber auch speziell auf Schule und Unterricht ausgelegt, um die Schüler beim Lernen zu unterstützen. Märchenbücher sind natürlich vor allem für die Kleinen interessant. Die Geschichten aus der Welt der Mythen und Sagen konnte schon so manchen Kindern das Einschlafen erleichtern.
Über die Jahrhunderte hinweg hat sich das Buch in seiner Art und Handhabung jedoch verändert. Ob kartoniert oder broschiert, gebunden oder als Taschenbuch, hier kann der Leser selbst entscheiden was er am liebsten beim Lesen in den Händen halten möchte. Allerdings gibt es heute auch E-Books, die auf den PC, Tablet oder aber auf einen E-Book-Reader heruntergeladen werden können. Der Vorteil: Das Buch liegt nicht mehr schwer in der Tasche, sondern alle Seiten befinden sich virtuell auf dem E-Book-Reader oder dem Tablet.
2. Das akustische Gegenstück: Hörbücher
Im Grunde handelt es sich bei einem Hörbuch um das aufgezeichnete Vorlesen eines normalen Buches. Die fertige Fassung wird in einem digitalen Format gespeichert und kann somit, ähnlich einer Musikdatei, auf den meisten gängigen Wiedergabegeräten abgespielt werden. Viele Nutzer schätzen die zahlreichen Vorteile, die die Audiofassung eines Buches bietet. Die deutlichste Annehmlichkeit besteht wohl darin, dass das Hören eines Buches den Nutzer nicht so intensiv in Anspruch nimmt wie das Lesen.
Bei Letzterem ist es in der Regel nämlich nicht möglich, nebenbei etwas anderes zu tun. Hörbücher hingegen erlauben es Ihnen, zahlreichen anderen Aktivitäten nachzugehen und trotzdem nicht auf Ihr Buch verzichten zu müssen. Somit können sie auch dann verwendet werden, wenn Sie beispielsweise zu Fuß unterwegs sind, ein Fahrzeug steuern oder der Hausarbeit nachgehen.
Zudem sprechen Hörbücher auch völlig neue Zielgruppen an: Neben Vielbeschäftigen können Sehbehinderte oder Blinde nun viel einfacher in den Genuss eines Buchs kommen. Ein möglicher Nachteil hingegen ist, dass Sie auf einen guten Sprecher angewiesen sind, der die Atmosphäre des Buches optimal vermitteln kann, da andernfalls der Spaß an dem Produkt erheblich gemindert werden könnte. Nicht selten handelt es sich bei der Audiofassung zudem um eine leicht gekürzte Version des verschriftlichten Werks - meist ist dies mit den begrenzten Speicherkapazitäten der Datenträger verbunden, weshalb auch Downloads zu einer immer weiter verbreiteten Praxis gehören, das Hörbuch zu erwerben.
3. E-Books - Die Bücher von morgen?
E-Books gehören zu den modernsten Vertretern des geschriebenen Wortes. Kurz gesagt bezeichnen sie Bücher, die in einem digitalen Format erscheinen und auf elektronischen Geräten wiedergegeben werden können - daher kommt auch der Name, der abgekürzt für electronic book steht. Dabei können die digitalen Schriftstücke mithilfe entsprechender Software in der Regel auf allen gängigen Computern, Laptops und Tablets gelesen werden. Für ein originalgetreues und besonders bequemes Lesen sollte jedoch zu einem eigens dafür vorgesehenen E-Book-Reader gegriffen werden.
Diese Geräte sind auf das Darstellen von E-Books spezialisiert - sie sind handlicher und stromsparender als die meisten anderen Wiedergabegeräte. Da sie zudem, anders als ein gewöhnlicher Bildschirm, nicht selbst leuchten, können sie auch problemlos bei starker Sonneneinstrahlung gelesen werden, die beispielsweise bei Laptops zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Bildqualität führen kann. Dass im Internet teils verschärfte Gesetze zum Schutz des Urheberrechts herrschen, ist bereits bei digitaler Musik der Fall - An E-Books geht dies ebenso nicht spurlos vorbei, denn Internetpiraterie betrifft auch diesen Bereich. Beim Umgang mit den digitalen Büchern kann es daher zu gewissen Einschränkungen kommen.
So dürfen nicht alle Exemplare verliehen werden. Um die Benutzerrechte jedoch nicht zu stark zu begrenzen, werden einige Dateien beim Kauf mit einem Lesezeichen versehen, das den Namen des Käufers enthält. Auf diese Weise kann das E-Book zum Verleih an Freunde und Bekannte weitergegeben werden, da der Täter im Falle einer illegalen Verbreitung eindeutig identifiziert werden kann.
4. Beliebte Buchgenres
4.1 Unterhaltungsromane
Romane, die vorrangig der Unterhaltung des Lesers dienen, und insbesondere Liebesromane sind eine willkommene Abwechslung. Die Autoren schaffen es immer wieder die Leser zu verzaubern. Es fällt nicht schwer sich in die Romanfiguren hineinzuversetzen und all die Höhen und Tiefen, aber auch den Herzschmerzen nachzuempfinden. Die eigene Phantasie erschafft eine Welt, die einen Rückzugsort vor dem Alltag bietet.
In der man mit Spannung auf das Happy End hofft. Doch beim Lesen des letzten Satzes, wenn das lang erwartetet Happy End eintrifft, schwelgt auch etwas Traurigkeit mit. Das Buch war ein täglich Begleiter ob auf dem Weg zur Arbeit oder als Abendlektüre. Einer dieser Liebesromane ist P.S. Ich liebe dich von Cecelia Ahern. 2005 wurde dieser veröffentlicht und sprang sofort auf Platz eins der Bestsellerlisten.
Dabei schien P.S. Ich liebe dich kein typischer Liebesroman zu sein. Wie sollte es hier ein Happy End geben, wo doch die junge Protagonistin, Holly, direkt zu Anfang ihren Mann, Gerry, auf Grund eines Gehirntumors verliert? Genau das machte den Roman so erfolgreich. Ahern beschreibt, wie Holly den Weg aus der Verzweiflung zurück ins Leben findet und das sogar mit Hilfe Ihres toten Mannes Gerry. Nicht nur in Deutschland konnte Ahern ihren Erfolg feiern, sondern auch in Irland, im Vereinigten Königreich sowie in den Niederladen und den USA.
Das Buch wurde später sogar verfilmt. Am 17. Januar 2008 lief er in den deutschen Kinos an - mit einer herzzerreißenden Hilary Swank als Holly und Gerard Butler als totkranker Gerry. Welche Rolle Jeffrey Dean Morgan alias William spielte, können Sie entweder im Buch erfahren oder den Film auf DVD anschauen.
4.2 Krimis und Thriller
Was gibt es Schöneres als sich mit einem spannenden Krimi oder Thriller an einem verregneten Sonntagmorgen auf die Couch zu kuscheln? Die Atmosphäre ist genau richtig, um sich auf die Spur des Verbrechers zu machen. Fieberhaft ermitteln die Leser mit dem Kommissar und versuchen Beweise und Informationen zu kombinieren, um den Täter zu überführen.
Da kann die Spannung schon mal ins Unermessliche steigen. Das hat Jussi Adler-Olsen mit seiner Thriller Reihe um den Kommissar Carl M*rck vom Sonderdezernat Q geschafft. Das erste Buch "Erbarmen" erschien 2009, in dem Carl M*rck nach einer entführten Frau fahndet. Auf Platz eins der Bestsellerliste gelangte er 2010 mit der Fortsetzung: Schändung.
Hier werden dem Leser stählerne Nerven abverlangt, denn Mrck ermittelt diesmal nach einem eigentlich lange zurückliegenden Mordfall, der ihn in die tiefsten Abgründe der höchsten Gesellschaftskreise führt. Adler-Olsen füttert seine Fans immer weiter mit neuem Lesestoff. So erschien 2011 der dritte Teil mit Carl Mrck vom Sonderdezernat Q für ungeklärte Mordfälle. In Erlösung geht es um Kinder, die, wie es scheint, vor Jahren verschwanden. Doch warum haben die Eltern nie eine Vermisstenanzeige aufgegeben? Vielleicht sind die Kinder noch am Leben.
Eins ist jedoch sicher: Der Täter läuft noch frei herum. Verachtung war der bislang zuletzt veröffentliche Roman von Adler-Olsen. Man kann sich aber sicher sein, dass noch weitere fesselnde Krimis auf die Leser zukommen werden.
4.3 Science Fiction und Fantasy
Typische Merkmale für einen Science Fiction-Roman sind u.a. der Ort der Handlung. Ob im Weltall oder in der Zukunft, oft geht es um weiterentwickelte Technologien und deren Auswirkungen. So auch der weltbekannte Roman von George Orwell, 1984. Veröffentlicht im Jahr 1949 beschreibt er einen totalitären Überwachungs- und Präventionsstaat im Jahre 1984. Protagonist Winston Smith versucht dennoch seine Privatsphäre zu sichern, gerät dadurch aber in Konflikt mit dem System und wird letztendlich sogar einer Gehirnwäsche unterzogen.
Dagegen fühlen sich Fantasy-Fans im Land der Zauberer und Zwerge wohl. Hier werden übernatürliche, märchenhafte und magische Elemente in den Vordergrund gerückt.
Die fiktive Welt hat meistens rein gar nichts mehr mit der Realität zu tun. Besondere Bekanntheit erhielt dieses Genre vor allem durch die Herr der Ringe-Triologie von J. R. R. Tolkien. Vier Hobbits, Elben, Menschen des Nordens und Westens, Zwerge und Zauberer treten gegen ihre Gegenspieler, - die Untertanten des dunklen Herrschers Saurons, die Orks, Trolle sowie Menschen des Ostens und Südens - an. Alles dreht sich um den begehrten Ring. Wird er vernichtet, so geht auch die böse Macht Saurons unter. Im Jahr 2001 und den beiden darauffolgenden Jahren wurde die Herr der Ringe-Triologie von Peter Jackson verfilmt.
5. Fach- und Lernbücher
Spätestens in der Schule begegnet man Büchern. In frühen Jahren sind diese noch meist mit netten Illustrationen gespickt. Doch für einen langen Zeitraum werden Bücher zu einem täglichen Begleiter. Sie sollen Wissen vermitteln und zum Lernen animieren. Einige Bücher wecken das Interesse mehr über ein Themengebiet zu erfahren, andere bleiben die ganze Schulzeit über unbeliebt. Und so geht es nach der Schule in der Ausbildung oder dem Studium weiter. Schüler und Studenten müssen sich mit Fragen und Problem auseinandersetzen, deren Antwort bzw. Lösung oft in bestimmten Fachbüchern gefunden werden kann.
Ob Bücher im Bereich der Medienwissenschaft, der Rechtswissenschaft oder der Mathematik sowie Physik - fachspezifische Bücher decken alle Themengebiete ab. Viele Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Volkswirtschaftslehre, sind schon auf ein Werk des US-amerikanischen Ökonomen Nicholas Gregory Mankiw gestoßen. Das Buch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre ist vielen Studenten ein Begriff. Spezialisiert hat Mankiw sich auf die Makroökonomie - gehört er doch zu den einflussreichsten Makroökonomen der USA.
So war er sogar von 2003 - 2005 Vorsitzender des Rates der Wirtschaftsberater unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush. Lernbücher dagegen sind vor allem für Wissbegierige interessant.
Wenn es um das Erlernen oder das Auffrischen einer Fremdsprache geht, unterstützen diese Bücher Sie mit Sicherheit. Nachschlagewerke wie Lexika sind nahezu in jedem Haushalt zu finden. Denn bevor das Internet einzog, waren sie oft die einzige Möglichkeit um Wörter und deren Bedeutung nachzuschlagen. Eines der bekanntesten Nachschlagewerke ist die Brockhaus-Enzyklopädie, die bislang in der 21. Auflage besteht und insgesamt 30 Bände und zwei DVDs enthält.
Und wer hatte nicht schon mal einen Duden in der Hand? Neben dem bekannten Duden über die richtige deutsche Rechtschreibung gibt es unter diesem Namen unter anderem auch ein Grundschullexikon, ein Scrabble- und ein Fremdwörterbuch.
6. Freizeit und Hobby
Lesen ist für viele Menschen ein Hobby, in dem Sie Entspannung und Ruhe finden. Oft ist Lesen aber nicht das einzige Hobby dem sie nachgehen. Gartenarbeit, Kochen sowie Basteln und Sport bieten eine schöne Abwechslung. Verbinden Sie doch einfach beide Hobbys, in dem Sie sich beim Lesen weiterführend mit Ihrem Hobby, dem Basteln, auseinandersetzen. Viele Tipps und Tricks können Sie daraus entnehmen, so dass Ihre Freizeitbeschäftigung noch mehr Spaß macht.
Über viele Jahre, seit 2002, veröffentlicht der allseits bekannte Koch Jamie Oliver jährlich ein Kochbuch. Seine Fans schätzen die Einfachheit der Zutaten und Zubereitung der Rezepte. Die Zielgruppe ist groß. So konnte er auch viele junge Menschen für das Kochen begeistern. Denn man muss nicht stundenlang in der Küche stehen, um die teuersten Zutaten nach einem komplizierten Rezept zuzubereiten. Mit Jamie Oliver macht Kochen Spaß. Das finden auch seine Fans, die sich von Olivers Kochkünsten sogar in seinen Fernsehsendungen überzeugen können.
Denn er weiß sich zu vermarkten. In seinem letztes Buch Zu Gast bei Jamie, 2012 erschienen, lädt er seine Leser in die Küche seines Heimatlandes, dem Vereinigten Königreich, ein. In dem Buch stellt er die klassischen Gerichte, aber auch die moderne britische Küche vor. Ungefähr 200 Rezepte animieren den Leser dazu sich selbst an den Herd zu stellen. Wer immer noch nicht genug von dem verrückten Koch hat, der kann ihn sich zu jeder Zeit auf DVD ansehen und vielleicht noch so einige Kochtricks abschauen.
Die Leidenschaft vieler anderer Menschen ist dagegen das Reisen. Reiseführer und Reiseberichte von Urlaubern geben Inspirationen zum nächsten Reiseziel und helfen den Urlaub bestmöglich zu planen. So auch das 2006 erschienene Buch Ich bin dann mal weg - Meine Reise auf dem Jakobsweg von dem deutschen Entertainer Hape Kerkeling. Dort beschreibt er Erlebnisse seiner Pilgerreise nach Santiago de Compostela im Jahr 2001. Gewohnt lustig erzählt Kerkeling von seinen Begegnungen mit den verschiedensten Menschen, aber die Leser dürfen auch seinen tiefgründigen Gedankengängen, mit denen er sich auf der Reise auseinandergesetzt hat, folgen.
7. Kinderbücher
Kinder sollten schon früh mit Büchern konfrontiert werden, denn frühes Lesen fördert die Sprachkompetenz sowie die Konzentrations. und Wahrnehmungsfähigkeit. So ist es sinnvoll ein Zubettgeh-Ritual einzuführen. Das Kind freut sich dann nämlich schon auf eine weitere spannende Gute-Nacht-Geschichte. Aber es ist nicht einfach die richtige Geschichte zu finden, denn viele Kinder haben im frühen Alter noch Angst vor Märchen, auch wenn das Gute doch immer über das Böse siegt. Zusätzlich muss der Inhalt sowie die Länge der Geschichte dem Alter angepasst sein, damit das Kind nicht überfordert wird. Es bieten sich dann eher Bilderbücher mit lustigen Illustrationen an, die den Text ergänzen und so besser verstanden werden können.
Die meisten Bücher haben dazu einen pädagogischen Hintergrund und sollen den Kindern schon früh wichtige Normen und Werte vermitteln. In manchen Situationen können Kinderbücher sogar über erlebte Probleme der Kleinen hinweghelfen. Z.B. wenn das Haustier stirbt oder die Eltern sich trennen, kann ein Buch, welches dieses Thema aufgreift, bei der Problembewältigung helfen.
7.1 bis 4 Jahre
Für Kinder unter vier Jahren sind eigentlich nur Bilderbücher geeignet. Wenige Sätze, die den Bildinhalt unterstützen, reichen hier vollkommen aus. In den meisten Büchern werden den Kindern Geschichten über Tierfreundschaften erzählt, die die Umwelt des Kindes widerspiegeln. Daneben gibt es aber auch Fühlbücher, mit denen Kinder Farben und Formen spielerisch erlernen können.
7.2 ab 4 Jahren
Ab vier Jahren verhelfen z.B. die Kinderbücher rund um Janosch mit seiner Tigerente und seinem besten Freund, dem kleinen Bär, zu viel Spaß beim Lesen. Hier steht vor allem der Lernfaktor im Vordergrund. Ob Janosch mit seinem besten Freund auf Reisen geht oder von dem kleinen Bären das Fahrradfahren beigebracht bekommt - unzertrennliche Freundschaft soll den Kindern ein Vorbild sein. Und die schönen Illustrationen machen Lust auf mehr.
7.3 ab 6 Jahren
Die bekanntesten Märchen stammen wohl von den Gebrüdern Grimm, auch Grimms Märchen genannt. Ob Frau Holle, Hänsel und Gretel oder das tapfere Schneiderlein - all diese Erzählungen wecken Kindheitserinnerungen. Viele Kleinkinder fürchten sich aber noch vor dem bösen Wolf aus Rotkäppchen oder der bösen Stiefmutter aus Schneewittchen. Hier ist dann etwas Schauspieltalent von den Eltern gefordert. Der böse Wolf in Grimms Rotkäppchen sollte z.B. in einer anderen Stimmlage gesprochen werden, als Symbol für den Unterschied zwischen Gut und Böse. Außerdem gibt es einige Vorschulbücher, die den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtern sollen.
Spielerisch bekommen die Kleinen so Einblick in den Schulalltag und die Eltern erfahren, welche Anforderungen an ihre Kinder gestellt werden. Ob mit Zahlen, dem Lesen oder dem Schreiben - mit Hilfe von Vorschulbüchern können sich Kinder schon mal mit der herannahenden Schulzeit vertraut machen. In der Schulzeit angekommen können Sie weiterhin Ihre Kinder beim Lernen unterstützen. Lernhilfen für die verschiedenen Fächer wie z.B. Deutsch, Latein oder Mathematik helfen Ihren Kindern bei den Hausaufgaben und bei Vorbereitungen auf eine Klassenarbeit.
8. FAQ
Welche Gute-Nacht-Geschichte ist für mein 3-jähriges Kind geeignet?
Unter vier Jahren sollten Sie am besten ausprobieren, welche Geschichten Ihr Kind mag. Viele kleine Kinder fürchten sich nämlich noch vor Märchen wie "Rotkäppchen". Es eignen sich daher eher Bilderbücher mit lustigen Illustrationen, deren Inhalt mit knappen Texten ergänzt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Taschenbuch und einer gebundenen Ausgabe?
Ein Taschenbuch ist ein kleinformatiges Buch mit gewöhnlich weichem Einband. In der Regel wird es nach einiger Zeit nach den höherwertigen gebundenen Ausgaben veröffentlicht. Taschenbücher sind für eine große Leserschaft bestimmt und aufgrund seiner meist einfachen Klebebindung vergleichsweise billig. Bei einer gebunden Ausgabe, auch Hardcover, besteht der Buchdeckel aus fester Pappe und hat oft einen Schutzumschlag. Daher ist der Preis auch höher als bei einem Taschenbuch.
Auf welchen Geräten kann ich ein E-Book lesen?
Die meisten E-Books können auf einem PC, einem Laptop oder einem Tablet gelesen werden. Dabei reicht es in der Regel aus, eine E-Book-Software zu installieren. Es gibt aber auch spezielle E-Book-Reader, die einem Tablet in ihrem Aussehen ähnlich, in der Anschaffung jedoch wesentlich günstiger sind.
Was ist ein broschiertes Buch?
Dieses wird auch Softcover genannt, da es sich zwar um eine hochwertige Ausgabe handelt, jedoch mit einem weichen Umschlag. Es handelt sich somit um eine Zwischenform zwischen der gebundenen Ausgabe und dem Taschenbuch. Von der Qualität her niedriger als eine gebundene Ausgabe, dafür vom Preis höher als ein Taschenbuch, kann es meistens zeitgleich oder kurz nach der Veröffentlichung der gebundenen Ausgabe im Handel erworben werden.