Ferrarium Spray Sulphur - Natürlicher Schutz gegen Schimmel und Schädlinge
Ferrarium Spray Sulphur ist ein wirksames und natürliches Mittel, das sowohl von Fachleuten als auch von Privatpersonen zum Schutz der Kulturen vor Mehltau und anderen Schädlingen eingesetzt wird. Es kann für verschiedene Kulturen verwendet werden, darunter Rosen, Weintrauben, Erdbeeren, Stauden, Äpfel und mehr. Ferrarium Spray Sulphur ist auch wirksam gegen Hagelfäule und Brombeergallmilbe.
Gebrauchsanweisung:
Zierpflanzen im Garten:
Rosen, Phlox, Paniculata (Flammenblume), Goldrute und verschiedene Herbstastern gegen Echten Mehltau (Erysiphaceae, Oidium-Arten).
Führen Sie alle 10-14 Tage eine Behandlung durch.
Dosierung: 0,4% (40 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Trauben im Freiland gegen Echten Mehltau (Uncinula necator):
Die erste Spritzung erfolgt, sobald der Schimmel entdeckt wird. Falls erforderlich, wiederholen Sie den Vorgang.
Bei Trauben, die für die Weinherstellung bestimmt sind, sollte die letzte Spritzung spätestens 6 Wochen vor der Ernte durchgeführt werden.
Dosierung: 0,5% (50 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Erdbeeren gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca aphani):
Sprühen Sie vor und nach der Ernte, vermeiden Sie das Sprühen während der Erntezeit, damit die Früchte sauber bleiben.
Dosierung: 0,4% (40 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Brombeeren gegen die durch die Brombeergallmilbe (Acalitus essigi) verursachte rote Fruchtkrankheit:
Im Frühjahr sprühen, wenn die Fruchttriebe 5-15 cm lang sind.
Gegebenenfalls ist kurz vor der Blüte eine zweite Spritzung vorzunehmen.
Dosierung: 0,8% (80 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Äpfel und Birnen gegen Schorf (Venturia inaequalis) und Mehltau (Podosphaera leucotricha):
Sprühen Sie vor der Blüte und wiederholen Sie dies bei Bedarf.
Dosierung: 0,6% (60 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Während und nach der Blüte, in wöchentlichen Spritzungen, Dosierung: 0,4% (40 Gramm pro 10 Liter Wasser) oder 0,25% (25 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Das Medikament hat eine Nebenwirkung gegen Milben, so dass zusätzliche Maßnahmen gegen diese Parasiten in der Regel nicht erforderlich sind.
Birnen gegen die Keuchhustenmilbe (Epitrimerus piri) und die Perepox-Krankheit, verursacht durch die Birnenmilbe (Phytopsis pyri):
Sprühen Sie im Frühjahr während des Austriebs.
Gegebenenfalls ist kurz vor der Blüte eine zweite Spritzung vorzunehmen.
Dosierung: 0,6% (60 Gramm)
10,73 €
zzgl. 5,90 € Versand
Verkauf durch Ferrarium
Di. 22. – Mi. 23. Juli
Unsere bestenDeals
Ekzemerdecken& vieles mehr
Alle Preise inkl. MwSt. /
Ähnliche Produkte
Ferrarium Baumbedeckung Spiralschutz gegen Insekten - 3,5 x 80 cm
9,04 €
Verkäufer: Ferrarium
Ferrarium Kupferband gegen Schlacke - 10 Meter Ø 20 mm
11,64 €
Verkäufer: Ferrarium
ECOstyle Gazon AZ - 5 Kg
35,37 €
Kostenloser Versand
Verkäufer: Hermie_Online
Diridupol 10266059 01
89,73 €
Verkäufer: FioniaTrading
Ferrarium Schutzkappe für Pflanzen, Durchmesser 33 cm, 3 Stück
11,64 €
Verkäufer: Ferrarium
ECOstyle Lavendel AZ 800 g
20,52 €
Kostenloser Versand
Verkäufer: Hermie_Online
Colstart Plus
44,10 €
Verkäufer: Vacati
Adolf Schauenstein
34,00 €
Verkäufer: MOLUNA
Liliane Bettencourt
39,83 €
Kostenloser Versand
Verkäufer: MOLUNA
Keto-Urinteststreifen
16,95 €
Verkäufer: Vacati
Hersteller-Informationen
Produktbeschreibung & Produktdaten
Ferrarium Spray Sulphur - Natürlicher Schutz gegen Schimmel und Schädlinge
Ferrarium Spray Sulphur ist ein wirksames und natürliches Mittel, das sowohl von Fachleuten als auch von Privatpersonen zum Schutz der Kulturen vor Mehltau und anderen Schädlingen eingesetzt wird. Es kann für verschiedene Kulturen verwendet werden, darunter Rosen, Weintrauben, Erdbeeren, Stauden, Äpfel und mehr. Ferrarium Spray Sulphur ist auch wirksam gegen Hagelfäule und Brombeergallmilbe.
Gebrauchsanweisung:
Zierpflanzen im Garten:
Rosen, Phlox, Paniculata (Flammenblume), Goldrute und verschiedene Herbstastern gegen Echten Mehltau (Erysiphaceae, Oidium-Arten).
Führen Sie alle 10-14 Tage eine Behandlung durch.
Dosierung: 0,4% (40 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Trauben im Freiland gegen Echten Mehltau (Uncinula necator):
Die erste Spritzung erfolgt, sobald der Schimmel entdeckt wird. Falls erforderlich, wiederholen Sie den Vorgang.
Bei Trauben, die für die Weinherstellung bestimmt sind, sollte die letzte Spritzung spätestens 6 Wochen vor der Ernte durchgeführt werden.
Dosierung: 0,5% (50 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Erdbeeren gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca aphani):
Sprühen Sie vor und nach der Ernte, vermeiden Sie das Sprühen während der Erntezeit, damit die Früchte sauber bleiben.
Dosierung: 0,4% (40 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Brombeeren gegen die durch die Brombeergallmilbe (Acalitus essigi) verursachte rote Fruchtkrankheit:
Im Frühjahr sprühen, wenn die Fruchttriebe 5-15 cm lang sind.
Gegebenenfalls ist kurz vor der Blüte eine zweite Spritzung vorzunehmen.
Dosierung: 0,8% (80 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Äpfel und Birnen gegen Schorf (Venturia inaequalis) und Mehltau (Podosphaera leucotricha):
Sprühen Sie vor der Blüte und wiederholen Sie dies bei Bedarf.
Dosierung: 0,6% (60 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Während und nach der Blüte, in wöchentlichen Spritzungen, Dosierung: 0,4% (40 Gramm pro 10 Liter Wasser) oder 0,25% (25 Gramm pro 10 Liter Wasser).
Das Medikament hat eine Nebenwirkung gegen Milben, so dass zusätzliche Maßnahmen gegen diese Parasiten in der Regel nicht erforderlich sind.
Birnen gegen die Keuchhustenmilbe (Epitrimerus piri) und die Perepox-Krankheit, verursacht durch die Birnenmilbe (Phytopsis pyri):
Sprühen Sie im Frühjahr während des Austriebs.
Gegebenenfalls ist kurz vor der Blüte eine zweite Spritzung vorzunehmen.