Der Umstieg von klassischen Leuchtmitteln wie Halogen- oder Energiesparlampen auf LEDs erfolgt überwiegend aufgrund des geringeren Stromverbrauchs und der damit verbundenen Kostenersparnis. Doch wie viel energiesparender sind sie im Vergleich zu anderen Varianten wirklich und können sie dieselbe Helligkeit gewährleisten? Bei uns erhalten Sie Antworten auf diese Fragen.
LEDs sind lichtemittierende Dioden, die Lichterzeugung erfolgt durch die sogenannte Halbleitertechnologie. Diese ermöglicht ein sehr helles Licht bei möglichst geringem Stromverbrauch. Zudem weisen LEDs eine deutlich höhere Lebensdauer auf: Sie sind bis zu 50.000 Stunden betriebsfähig.
Der LED Stromverbrauch ist vor allem von folgenden beiden Punkten abhängig:
Unter Wirkungsgrad versteht man das Verhältnis von abgegebener Leistung zur zugeführten Leistung. Er zeigt demnach an, wie effizient das Leuchtmittel arbeitet. Generell gilt: Je höher der Wert ausfällt, desto wirkungsvoller ist das zugrundeliegende System.
In dem Zusammenhang ist auch die sogenannte Lichtausbeute zu nennen: Diesen Wert erhält man durch folgende Rechnung:
Lichtausbeute = Abgegebener Lichtstrom einer Lampe in Lumen : Leistungsaufnahme in Watt
Um den Wirkungsgrad zu berechnen, ist es wichtig, den theoretisch maximalen Wert der Lichtausbeute zu wissen: Dieser liegt bei 350 Lumen pro Watt.
Wirkungsgrad = Ermittelte Lichtausbeute der LED : theoretisches Maximum der Lichtausbeute (350 Lumen/Watt)
In der Regel erreichen die meisten LEDs keinen höheren Wirkungsgrad-Wert als 40 Prozent. Auch wenn dies wenig erscheint, ist dies im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln sehr hoch. So liegt der Wirkungsgrad bei Energiesparlampen bei 25, bei Halogenlampen bei etwa zehn, und bei Glühbirnen sogar nur bei fünf Prozent. Die verbleibenden Anteile gehen in der Umgebung verloren: Dies ist jedoch völlig normal, da es durch die Produktion bedingt zu mehreren Stellen kommt, an denen Energie verlorengeht.
Je höher der Wirkungsgrad ausfällt, desto weniger Leuchtmittel benötigen Sie, um ein Zimmer auszuleuchten. Ein Beispiel: Wenn Sie eine Helligkeit von 1.000 Lumen anstreben, können Sie dies beispielsweise durch zwei LED Lampen à 500 Lumen oder vier LED Lampen à 250 Lumen erreichen. Um Strom zu sparen, sollten Sie jedoch stets auf die Angabe des Verbrauchs in Watt achten und sich für die günstigste Zusammenstellung an LEDs entscheiden. Dadurch sparen Sie nicht nur Kosten, sondern handeln auch im Sinne der Umwelt.
Wie hell eine LED Lampe leuchtet, wird ausschließlich in Lumen angegeben. Um jedoch herauszufinden, wie hoch der Stromverbrauch ausfällt, müssen Sie auf die Watt-Angabe achten. Diese entspricht der Leistungsaufnahme im Betriebszustand. Grundsätzlich gilt: Je höher diese Angabe ist, desto höher ist auch der Stromverbrauch.
Wenn Sie Ihre alten Lampen durch LEDs mit gleicher Helligkeit ersetzen wollen, verschafft Ihnen die folgende Auflistung einen guten Überblick:
Um den LED Stromverbrauch zu erhalten, müssen Sie lediglich eine einfache Rechnung durchführen:
Bei der Brenndauer der Lampe sollten Sie versuchen, einen passenden Durchschnittswert zu nutzen. Überlegen Sie, wie viele Stunden Ihre Lampen pro Tag in den Winter- und Sommermonaten leuchten. Im Winter ist die Brenndauer oftmals doppelt so hoch wie in der hellen Jahreszeit.
Um die entsprechenden Stromkosten zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:
Glühbirnen und Halogenlampen sind in der Regel mit einer deutlich höheren Leistungsaufnahme in Watt verbunden, sodass der Stromverbrauch und damit auch die Kosten um einiges höher ausfallen.
Die Anschaffungskosten für LED Lampen sind zwar höher als für andere Ausführungen, allerdings rechnet sich der Umstieg nicht nur aus umweltlicher, sondern auch wirtschaftlicher Sicht verhältnismäßig zügig: Laut der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz belaufen sich die Gesamtkosten einer LED über zehn Jahre auf 40 Euro, bei einer Energiesparlampe auf 52 Euro, bei einer Halogenlampe auf 163 Euro und bei einer Glühlampe auf 215 Euro. Zudem haben LEDs im Vergleich zu Energiesparlampen eine 2,5-fach höhere Lebensdauer.
Um den Stromverbrauch noch weiter zu reduzieren, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt:
Passend zum Thema