Wenn Sie sich selbst mit frischem Gemüse versorgen wollen und Ihnen kein Garten zur Verfügung steht, können Sie mit nur wenig Aufwand einen Balkongarten schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gemüse auf dem Balkon anbauen, welche Sorten sich dazu eignen und wie Sie eine üppige Ernte erzielen.
Ein Balkon oder eine überdachte Terrasse bietet für den Gemüseanbau ideale Bedingungen, die zum Teil besser sind als die eines Gemüsebeets:
Geeignete Gemüsesorten für den Balkonanbau
Generell eignet sich jedes Gemüse zum Topfgärtnern. Die folgende Liste bietet Ihnen eine Übersicht der elf beliebtesten Sorten sowie praktische Tipps für deren Anbau.
Tomaten
Tomaten benötigen viel Sonne und viel Wasser. Die Aussaat erfolgt ab Mitte Mai, die Ernte beginnt – je nach Sorte – im Juni oder Juli. Tomaten sollten Sie entweder vorziehen oder Jungpflanzen kaufen. Zudem empfiehlt sich die Verwendung von Rankhilfen.
Zucchini
Auch Zucchini brauchen einen sonnigen Standort, damit sie richtig reifen und ihren typischen Geschmack entwickeln können. Zucchinipflanzen werden ab April vorgezogen, im Mai oder Juni auf den Balkon gestellt und lassen sich ab Juli ernten.
Gurken
Gurken sind ebenfalls in der Sonne zu pflanzen, idealerweise ab Mitte Mai. Als Nachbarn eignen sich Buschbohnen, da sich die Pflanzen gut miteinander vertragen und kaum konkurrieren. Gurken sind ab Juli genussreif.
Paprika
Paprika gehören ebenso zu den Sonnenanbeterinnen unter dem Gemüse. Die Saat beginnt ab Mitte Mai, Setzlinge können bereits etwas eher eingepflanzt werden. Ab Juli können Sie die Paprika weiterverarbeiten oder roh genießen.
Buschbohnen
Buschbohnen bevorzugen Halbschatten. Die Aussaat kann von Frühlingsbeginn bis in den Hochsommer erfolgen, die Ernte beginnt circa zwei bis drei Monate danach. Reife Bohnen erkennen Sie beim Durchbrechen: Ein glatter Bruch mit saftigem, grünen Rand ist der richtige Indikator. Buschbohnen gießen Sie nur nach Bedarf, wenn die Erde trocken ist.
Zuckererbsen
Erbsen können Sie von April bis Juli an einem sonnigen Platz aussäen. Auch ihre Triebe benötigen Rankhilfen: eine reicht für bis zu vier einzelne Pflanzen. Die Ernte erfolgt acht bis zehn Wochen nach der Aussaat – meist mehrfach in Abständen von zwei bis drei Tagen. Dabei wird durch das Abziehen der Schoten neues Wachstum gefördert.
Kartoffeln
Kartoffeln gedeihen sowohl an sonnigen als auch halbschattigen Plätzen. Sie können die vorgekeimten Knollen ab Ende April in mindestens 40 Zentimeter hohe Töpfe pflanzen und die neuen Wurzelknollen ab August ernten.
Radieschen
Radieschen zählen – wie auch Kartoffeln und Karotten – zum Wurzelgemüse und wachsen in der Sonne sowie im Halbschatten. Für die Aussaat bietet sich der lange Zeitraum zwischen April und September an: Nach vier bis sechs Wochen sind Radieschen reif und direkt nach der Ernte können Sie neue Pflanzen aussäen, um sich dauerhaft mit ihnen zu versorgen.
Karotten/Möhren
Karotten benötigen viele Sonnenstunden. Die Aussaat findet von Anfang März bis Juni statt, die Ernte ist abhängig von der Sorte: Die meisten Möhrensorten benötigen etwa zehn Wochen Wachstumszeit, frühe sind bereits nach rund sieben Wochen reif.
Pflücksalate
Zu den Pflücksalaten, die mehrfach geerntet werden können, zählen beispielsweise Lollo Rosso und Eichblattsalat. Sie können die Salatpflanzen von März bis August an sonnigen oder halbschattigen Standorten aussäen und dann von Mai bis Oktober ernten. Da reife Blätter nur kurz frisch bleiben, sollten Sie nicht mehr Salat anbauen als Sie verbrauchen können.
Kräuter
Kräuter sind überaus dankbar und entsprechend einfach in der Pflege. Je nach Sorte benötigen sie einen halbschattigen oder sonnigen Platz und werden ab Mitte Mai gesät. Die Ernte erfolgt nahezu das ganze Jahr, zumal Sie Kräutertöpfe auch in der Wohnung auf die Fensterbank stellen können.
Geeignete Obstsorten für den Balkonanbau
Neben Gemüse können Sie auch Früchte auf dem Balkon anbauen und ernten. Aufgrund des meist geringen Platzes eignet sich sogenanntes Säulenobst ideal: Dieses wächst in die Höhe, jedoch kaum in die Breite. Auch Zwergobstbäume sind mit einer geringen Wuchshöhe eine sinnvolle Alternative.
Generell bieten sich diese Obstsorten an:
Damit Ihre Balkonpflanzen prächtig gedeihen und Ihre Arbeit Früchte trägt, sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
Die Lage beziehungsweise Ausrichtung Ihres Balkons hat starken Einfluss auf die Sonneneinstrahlung. Auch andere Umwelteinflüsse sind von der Himmelsrichtung abhängig:
Ihr Balkongemüse kann von intensiven Böen sowie Niederschlag auf unterschiedliche Weise beschädigt werden. Bedenken Sie dies bei der Wahl des Stellplatzes für die Balkonkästen.
Den intensivsten Lichteinfall bietet ein Südbalkon. (Süd-)Ost- sowie (Süd-)West-Balkone eignen sich hingegen besser für Pflanzen, die im Halbschatten wachsen. Reine Nordbalkone sind nur sehr bedingt zum Gemüseanbau geeignet. Hinsichtlich der Sonnenstunden pro Tag sollten Sie passende Gemüsesorten wählen, die entweder in der Sonne oder im Halbschatten/Schatten am besten gedeihen.
Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine Übersicht:
Gemüse für Südbalkon: | Gemüse für Halbschatten: |
---|---|
|
|
Auch bei Kräutern spielen die Lage ihres Balkons sowie die Sonneneinstrahlung eine Rolle. Mediterrane Kräuter benötigen in der Regel viele Sonnenstunden, wohingegen heimische Sorten weniger Sonne vertragen.
Geeignete Kräuter für Südbalkon: | Geeignete Kräuter für Halbschatten: |
---|---|
|
|
Gemüse und Obst brauchen ausreichend Nährstoffe. Zudem unterscheiden sich diese je nach Sorte sowie generell von denen, die Blumen benötigen. Daher ist die Wahl der richtigen Erde essenziell für das Ernteergebnis. Je nach Verwendungszweck bieten sich an:
Da es sich bei den Pflanztöpfen um „statische“ Lebensräume handelt, die für sich geschlossen sind und dementsprechend einen begrenzten Nährboden bieten, ist es wichtig, der Pflanzenerde in regelmäßigen Abständen Dünger zuzufügen.
Bei der Bewässerung gibt es ebenfalls einige Dinge zu beachten:
Bei der Wahl des Behältnisses sollten Sie darauf achten, dass es groß genug ausfällt (in der Regel ab zehn Litern Volumen) – im Zweifel sollten Sie eher auf große Ausführungen setzen, damit die Wurzeln genügend Platz haben. Geeignet sind:
Je nach Größe der Pflanze und der Dauer des Wachstums kann das Wurzelwerk sehr dicht werden. In diesem Fall sollten Sie die Erde auflockern oder die Pflanze in ein größeres Gefäß umtopfen.
Bei beengten Platzverhältnissen können Sie zudem Vertical Gardening betreiben: Stellen Sie die Pflanztöpfe dazu auf Etageren beziehungsweise Regale oder ordnen Sie hängende Töpfe übereinander an.
Wenn Sie Gemüse auf Ihrem Balkon züchten und ernten wollen, können Sie entweder Jungpflanzen oder Pflanzensamen kaufen. Bei Letzteren ist es in der Regel empfehlenswert, sie vorzuziehen – also in der Wohnung keimen zu lassen –, bevor Sie sie auf den Balkon stellen. Dies bietet Ihnen zwei Vorteile:
Die Pflanzen wachsen bereits vor der vorgesehenen Aussaatzeit, wodurch sie …
Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie beim Vorziehen vorgehen sollten.
Um Gemüse- oder auch Obstpflanzen vorzuziehen, benötigen Sie folgendes Material:
Die Anzucht selbst gelingt in sieben einfachen Schritten:
Sofern mehrere Keimlinge in einem Topf heranwachsen, sollten Sie diese vereinzeln, sobald sie etwa zwei Blattpaare besitzen. Dazu benötigen Sie:
Beim Pikieren gehen Sie wie folgt vor:
Für die Eigenversorgung mit einem Gemüsebalkon eignen sich zahlreiche Arten. Dazu zählen unter anderem viele Kräuter, Salate, Tomaten und Gurken. Einige Sorten werden zudem als speziell gezüchtetes, kleineres Mini- oder Balkongemüse angeboten, sodass die Pflanzen einen geringeren Platzbedarf haben. Neben Gemüse können Sie auch Obst wie Erdbeeren ideal auf dem Balkon anpflanzen. Unsere Zusammenfassung bietet Ihnen eine Übersicht über geeignete Gewächse.
Dies ist je nach Sorte unterschiedlich. Generell gilt jedoch, dass die meisten Gemüsepflanzen erst nach den Eisheiligen (letzter Tag: „Kalte Sophie“, 15. Mai) ausgesät beziehungsweise ins Freie umgepflanzt werden sollten. Nach dem 15. Mai ist in der Regel kein Bodenfrost mehr zu erwarten, sodass Gemüse und Obst nicht eingehen. Welches Gemüse Sie wann aussäen können, erfahren Sie hier. Zudem sollten Sie einige Gemüsesorten in der Wohnung vorziehen.
Beim Gemüseanbau auf dem Balkon spielt die Wahl der richtigen Erde eine wichtige Rolle: Anders als beispielsweise im Gemüsebeet im Garten, findet in Blumentöpfen und Balkonkästen keine natürliche Durchmischung des Erdreichs statt. Setzen Sie daher auf mit speziellen Nährstoffen angereicherte Erden. Je nach Gemüsesorte und Zeitpunkt der Verwendung eignen sich
Blumenerde ist hingegen kaum bis nicht geeignet.
Zudem sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit einem geeigneten Dünger versorgen, um dem Boden die entzogenen Nährstoffe wieder zuzuführen.
Passend zum Thema