Die Filterkaffeemaschine ist ein beliebtes Haushaltsgerät zum Aufbrühen von Kaffee. Die damit verbundene Zubereitungsart ist unkompliziert und das Gerät benötigt nur wenig Wartung. Wie eine Filterkaffeemaschine aber genau funktioniert, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln.
1.1 Bauteile einer Filterkaffeemaschine
Eine Filterkaffeemaschine ist vergleichsweise handlich und weist eine überschaubare Anzahl an Bestandteilen auf:
Kaltwassertank
Wasserschlauch mit Rückschlagventil und Heizstäben
Kaffeefilterhalterung mit Kaffeefilter
Ggf. Wärmeplatte
Stromschalter
Kaffeekanne
Aufbau einer Filterkaffeemaschine.
1.2 Funktionsweise einer Filterkaffeemaschine
Die Funktionsweise einer Filterkaffeemaschine basiert auf dem Prinzip der Heißextraktion und der Blasenpumpe. Bei einer Extraktion werden mithilfe einer Flüssigkeit (also im Falle einer Kaffeemaschine heißes Wasser) Inhaltsstoffe (also Aromastoffe und Öle des Kaffeepulvers) aus einem Extraktionsgut (also Kaffeepulver) herausgelöst. Durch die anschließende Filtration entsteht der eigentliche Kaffee.
So funktioniert eine Filterkaffeemaschine – Schritt für Schritt:
Durch einen Zulaufschlauch mit Rückschlagventil läuft das kalte Wasser aus dem Wasserbehälter in ein Rohr.
Dort wird das Wasser erhitzt, bis sich Dampfblasen bilden.
Durch die Dampfblasen entsteht Druck und das Rückschlagventil schließt sich.
Das heiße Wasser steigt jetzt bis zum Ende des Rohrs auf.
Das Rohr endet über dem Kaffeefilter und es beginnt der Extraktionsprozess, indem das heiße Wasser auf das Kaffeepulver tropft und hindurch in die Kaffeekanne sickert.
Der Druck im Heizrohr sinkt anschließend wieder, das Rückschlagventil öffnet sich und neues, kaltes Wasser kann durch das Heizrohr laufen.
Mit einer Filterkaffeemaschine lässt sich schnell und einfach Kaffee zubereiten.
Dieser oben beschriebene Vorgang wiederholt sich solange periodisch, bis das Wasser im Wasserbehälter aufgekocht wurde und der Kaffee fertig gebrüht ist.
2. Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat?
Kaffeevollautomaten können im Unterschied zu einer Filterkaffeemaschine auch diverse Kaffeespezialitäten zubereiten und bieten eine Reihe von Zusatzfunktionen wie beispielsweise die Möglichkeit, Milch aufzuschäumen, und eine individuelle Temperaturregelung.
Sie überlegen, sich einen Kaffeevollautomaten anzuschaffen? In unserem Kaufberater zu Kaffeevollautomaten finden Sie nützliche Tipps und Kaufaspekte.
2.1 Bauteile eines Kaffeevollautomaten
Ein Kaffeevollautomat besitzt im Vergleich zur Filterkaffeemaschine einige Bestandteile mehr und ist in seinem Aufbau entsprechend komplexer. Die Komponenten sind im Wesentlichen an jeder Maschine die gleichen.
Steuerelektronik
Mahlwerk
Mahlgradeinsteller
Heißwasserbereiter als Durchlauferhitzer
Wasserpumpe
Wassertank
Brühgruppe/Brüheinheit
Abtropfschale
Kaffeeauslauf
Bedienpanel
Tresterbehälter
Aufbau eines Kaffeevollautomaten.
2.2 Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten
Der Prozess, wie ein Kaffeevollautomat Kaffee zubereitet, ist im Wesentlichen bei allen Geräten gleich.
So funktioniert ein Kaffeevollautomat – Schritt für Schritt:
Wasser wird aus dem Wasserbehälter in den Durchlauferhitzer gezogen und auf die richtige Temperatur erhitzt.
Gleichzeitig wird im Mahlwerkdosierer eine passende Menge von Kaffeebohnen gemahlen und fällt in die Brühkammer, auch Extraktionskammer genannt.
Die Brühkammer wird dann von einem Motor vor einen Druckkolben geschoben, sodass Brühkammer und Druckkolben das Kaffeemehl zusammenpressen.
Danach wird die gewünschte Wassermenge mithilfe einer Pumpe durch das Kaffeepulver gepresst und fließt als nun fertiger Kaffee aus der Brüheinheit durch den Kaffeeauslauf in eine Tasse.
Am Ende des Vorgangs fährt die Brühgruppe in ihre ursprüngliche Position zurück und ein Kolben drückt den Kaffeesatz in den Tresterbehälter, wo er dann entsorgt werden kann.
Ein Kaffeevollautomat verfügt über viele verschiedene Funktionen.
Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Ihren Kaffeevollautomaten reinigen können.
3. Fehlerquellen und Störungen
Im Folgenden haben wir Ihnen ein paar Hilfestellungen zu häufig vorkommenden Fehlern und Problemen bei Kaffeemaschinen zusammengetragen. Mit den aufgelisteten Fragen können Sie einer ersten Fehlerbehebung nachgehen.
Was mache ich, wenn die Maschine nicht funktioniert?
Ist die Maschine an eine Stromquelle angeschlossen?
Ist der Stromschalter eingeschaltet?
Befindet sich genügend Wasser im Wassertank?
Sitzt der Wassertank in der richtigen Position?
Ist die Maschine bereits fertig aufgeheizt?
Was mache ich, wenn der Kaffee nur tröpfchenweise aus dem Kaffeeauslauf läuft?
Ist der Kaffee zu fein gemahlen?
Muss die Maschine entkalkt werden?
Ist der Kaffeeauslauf verstopft?
Wieso mahlt das Mahlwerk meiner Kaffeemaschine nicht mehr?
Hannah Linda Heber unterstützte während ihres Praxissemesters im Studiengang Online-Redakteur an der TH Köln die Online-Redaktion und ist seit Februar 2018 fester Bestandteil des Teams.