Ob Latte macchiato, Cappuccino oder Milchkaffee – Milchschaum ist für diese Kaffeeköstlichkeiten unerlässlich. Doch wie gelingt perfekter Milchschaum und was ist dabei zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im Folgenden.
Der beste Milchschaum gelingt mit einer Dampflanze (Dampfdüse), die bei vielen Vollautomaten oder Siebträgermaschinen Teil der Ausstattung ist. Gehen Sie für die Zubereitung wie folgt vor:
Die Tülle bei einer Edelstahlkanne kann Ihnen dabei helfen, perfekten Milchschaum zuzubereiten. Gießen Sie immer so viel Milch in die Kanne, bis die untere Kante der Tülle erreicht ist. Außerdem kann der Ausguss der Kanne als Führungshilfe für die Dampflanze genutzt werden.
Nicht nur die Technik beim Aufschäumen, sondern auch die Milch selbst ist ausschlaggebend für die Qualität des Milchschaums. Neben dem Fettanteil ist auch der Proteingehalt wichtig. Zudem eignen sich lactosefreie Milch und Sojamilch sehr gut für die Zubereitung von Milchschaum.
Prinzipiell können Sie mit jeder Milch Milchschaum erzeugen. Dabei ist zu beachten, dass der Fettgehalt ausschlaggebend ist für die Cremigkeit des Milchschaums:
Der Proteingehalt von Milch schwankt und ist ebenfalls wichtig dafür, wie fest der Milchschaum ausfällt. Am idealsten ist Milch für das Aufschäumen geeignet, die über einen Fettgehalt und einen Proteingehalt von etwa 3,5 Prozent verfügt.
Wenn Sie keinen Vollautomaten oder eine Siebträgermaschine zur Verfügung haben, müssen Sie dennoch nicht auf Milchschaum verzichten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige praktische Hilfsmittel vor, mit denen Sie Milch schnell und einfach aufschäumen können.
Verwandte Artikel