Wenn Sie Wert auf schmackhaften Kaffee legen, sollten Sie die Bohnen nicht nur selbst mahlen, sondern auch Ihre Kaffeemühle regelmäßig reinigen – wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Sowohl elektrische als auch mechanische Kaffeemühlen sollten von außen nur mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas mildem Spülmittel abgewischt werden. Verzichten Sie dagegen auf scheuernde Reinigungsmittel.
Wie das Innenleben der Kaffeemühle gesäubert wird, hängt von ihrer Art und Bauweise ab: Die Reinigung einer elektrischen Kaffeemühle erfolgt in der Regel, nachdem der Bohnenbehälter abgenommen und sie vorsichtig in ihre Einzelteile zerlegt wurde. Orientieren Sie sich dabei immer an der Bedienungsanleitung des Herstellers. Unabhängig vom Modell gilt es, vorab den Netzstecker zu ziehen, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Gleiches gilt für das Säubern von Kaffeemühlen, die in Kaffeevollautomaten integriert sind.
Mit einer Handkaffeemühle sind Sie unabhängig vom Stromnetz und können sich auch auf Reisen oder beim Camping über frisches Kaffeepulver freuen. Die Reinigung alter Modelle oder solcher, die im Retro-Stil gehalten sind, ist allerdings meist mit etwas Aufwand verbunden: Um ihr Mahlwerk zu erreichen, muss das Gehäuse auseinandergebaut beziehungsweise -geschraubt werden.
Moderne Handkaffeemühlen können je nach Bauweise relativ einfach gesäubert werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine gründliche Reinigung einer mechanischen Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk vornehmen können:
Vielleicht wurde Ihnen schon der Tipp gegeben, Ihre Kaffeemühle mit Reis zu reinigen. Das funktioniert grundsätzlich, ist aber immer mit einem Risiko verbunden:
Da Reiskörner sehr hart sind, kann dabei unter Umständen das Mahlwerk schneller verschleißen oder sogar beschädigt werden.
Deswegen sollten Sie sowohl mechanische als auch elektrische Modelle entweder wie beschrieben säubern oder zu einem speziellen Reinigungsgranulat für Kaffeemühlen greifen. Es wird häufig in der typischen Form von Kaffeebohnen produziert und besteht unter anderem aus Getreide und Körnern, die beispielsweise Kaffeeöle binden. Hierfür muss die Kaffeemühle nicht geöffnet werden, da das Granulat wie die Bohnen zermahlen wird.
Kaffeemühlen sind längst mehr als ein Geheimtipp unter Kaffeeliebhabern: Wie frisch die Bohnen gemahlen werden, ist ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Heißgetränks. Zudem lassen sich die Küchenhelfer auf unterschiedliche Mahlgrade einstellen, sodass Ihnen für jede Kaffeespezialität das passende Pulver zur Verfügung steht. Doch um langfristig das Beste aus den Bohnen herauszuholen und ihre Kaffeemühle zu schonen, empfiehlt es sich, diese entsprechend oft zu säubern.
Die Reinigung der Kaffeemühle kann nicht nur den Geschmack des Kaffees verbessern, sondern auch eine reibungslose Funktionsweise sicherstellen und die Lebensdauer der Mühle erhöhen.
Die in den Kaffeebohnen enthaltenen Öle und Fette bleiben teilweise auf den Innenseiten und dem Mahlwerk der Mühle zurück, wo sie einen dünnen Film bilden. Durch die Reaktion mit Sauerstoff können die Lipide allmählich ranzig werden und den Geschmack des frisch gemahlenen Kaffeepulvers negativ beeinflussen.
Bohnenreste können die Funktionsfähigkeit des Mahlwerks beeinträchtigen. Infolgedessen werden die Bohnen ungleichmäßig gemahlen und das Pulver fällt unter Umständen gröber aus, als es vom eingestellten Mahlgrad vorgesehen ist. Da eine regelmäßige Reinigung auch dem Verkanten von beweglichen Teilen wie Mahlscheiben und Schlagmessern vorbeugt, haben Sie so lange Freude an ihrer Kaffeemühle.
Als Faustregel gilt: Säubern Sie Ihre Mühle entweder einmal pro Woche oder jeweils nach dem Mahlen von etwa einem Kilogramm Kaffeebohnen.
Jedoch hängt die erforderliche Häufigkeit nicht zuletzt davon ab, wie oft Sie Ihre Kaffeemühle benutzen. Darüber hinaus spielt die Verarbeitung der Kaffeebohnen eine Rolle: Wenn Sie dunkle Röstungen bevorzugen, sollten Sie Ihre Kaffeemühle in kürzeren Zeitabständen reinigen, da solche Bohnen mehr Kaffeeöl enthalten als helle Sorten. Immer, wenn Sie einen dünnen Fettfilm auf den Innenseiten Ihrer Kaffeemühle erkennen, ist es in jedem Fall höchste Zeit, sie zu reinigen.
Gut zu wissen: Wir haben für Sie festgehalten, worauf Sie bei der Reinigung von Kaffeemaschine und Kaffeekanne achten sollten.
Verwandte Artikel