Wenn der Kaffee nicht mehr schmeckt wie gewohnt, sind häufig Verschmutzungen der Kaffeemaschine der Grund. Nicht zuletzt deswegen sollten Sie Ihre Kaffeemaschine in regelmäßigen Abständen reinigen.
Durch den Gebrauch können sich Verschmutzungen in Kaffeemaschinen ablagern, die im schlimmsten Fall einen Nährboden für Bakterien und Schimmel bilden. Ideale Bedingungen dazu bieten unter anderem die warmen Temperaturen bei der Benutzung sowie die vorherrschende Feuchtigkeit in den einzelnen Bauteilen. Dies kann einerseits den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen sowie andererseits – im Extremfall – gesundheitsschädlich sein. Darüber hinaus können Kaffeemaschinen durch starke Verschmutzungen beschädigt werden.
Daher ist es wichtig, die Kaffeemaschine regelmäßig von Verunreinigungen zu befreien.
Filterkaffeemaschinen lassen sich aufgrund ihrer zumeist simplen Technik in der Regel einfach säubern. Zu reinigende Elemente umfassen:
Viele der Bauteile können zur Reinigung einfach in die Spülmaschine gegeben werden. Alternativ können Sie den Filterhalter, die Kaffeekanne sowie den Wassertank – sofern abnehmbar – spülen, mit fließendem Wasser von Reinigungsmittelresten befreien und anschließend abtrocknen, bevor Sie die Kaffeemaschine wieder zusammensetzen.
Ist der Wassertank hingegen fest verbaut, sollten Sie ihn mit einem sauberen, feuchten Tuch auswischen, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen. Anschließend können Sie ihn mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.
Zwar verfügen viele Geräte über einen Tropfschutz am Filterhalter. Nichtsdestotrotz kann heruntertropfender Kaffee zu Verschmutzungen der Heizplatte führen und sich zudem in diese einbrennen. In der Regel lassen sich die braunen Flecken mit einem feuchten weichen Tuch und etwas Spülmittel entfernen.
Auch die Fläche um den Heißwasseraustritt, von dem aus das aufgeheizte Wasser in den Filter gelangt, kann stark verschmutzen. Hier lagert sich Kaffeepulver ab, dass bei der Zubereitung durch das heruntertropfende Wasser nach oben spritzt.
Zuletzt sollten Sie das Gehäuse von außen feucht abwischen, um es von Staub sowie eventuellen Kaffeeflecken zu befreien.
Wenn Sie Ihre Padmaschine oder Senseo reinigen wollen, müssen Sie je nach Gerätetyp unterschiedlich vorgehen. Generell sind die folgenden Teile häufig von Verschmutzung betroffen:
Um die Senseo Padmaschine komplett durchzuspülen, füllen Sie den Wassertank auf, setzen ihn in das Gerät ein und betätigen anschließend die Taste für eine sowie die für zwei Tassen Kaffee gleichzeitig. Beachten Sie, dass diese Funktion sich je nach Gerät unterscheiden kann. Zudem sollten Sie einen ausreichend großen Behälter unter den Kaffeeauslauf stellen, da der komplette Wassertank für die Spülung genutzt wird.
Die einzelnen Geräteteile können in der Regel leicht abgenommen und gespült werden. Häufig sind sie sogar spülmaschinengeeignet. Sollte kein Kaffee mehr aus der Kaffeemaschine kommen, ist eventuell der Padhalter verstopft: In den feinen Löchern können sich unter anderem Kaffeefette beziehungsweise -öle sowie Pulverrückstände ansammeln. In diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz einer Zahnbürste. Hartnäckige Verstopfungen können zudem mit der Spitze einer Nähnadel beseitigt werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Padhalter nach jeder zubereiteten Tasse kurz unter fließendem Wasser abspülen und gegebenenfalls heißes Wasser für eine Tasse ohne Pad durch die Senseo laufen lassen.
Die Unterseite des Brühkammerdeckels reinigt man je nach Bedarf mit einem feuchten Tuch und trocknet sie abschließend ab. Zudem sollte der Wassertank nach Gebrauch (beispielsweise am Abend) geleert und getrocknet werden, um Bakterien- oder Algenbildung vorzubeugen.
Die Reinigung einer Nespresso und anderer Kapselmaschinen fällt in der Regel simpel aus:
Kaffeevollautomaten bieten meist zahlreiche Funktionen und können diverse Kaffeespezialitäten zubereiten. Aufgrund des Funktionsumfangs sowie der dazu benötigten Technik fällt die Reinigung dieser Kaffeemaschinen zumeist umfangreicher aus.
Damit das Gerät möglichst unkompliziert sauber zu halten ist, sollten Sie bereits bei der Anschaffung darauf achten, dass sich viele Einzelteile in der Spülmaschine reinigen lassen. Dazu zählen beispielsweise
Die tägliche Reinigung von Kaffeevollautomaten umfasst das in der Regel integrierte Reinigungs- beziehungsweise Spülprogramm der Maschine. Dabei werden die Schläuche und Leitungen von Rückständen befreit. Gegen hartnäckige Verschmutzungen können zudem geeignete Spezialreiniger bei der Spülung verwendet werden. Beachten Sie dabei stets die Angaben des Herstellers Ihrer Kaffeemaschine sowie des Reinigungsmittels.
Besonders intensiv müssen der Milchschlauch und die Düse gereinigt werden. Verunreinigungen erkennen Sie unter anderem an einem schlechteren Geschmack sowie Aufschäumergebnis. Dabei gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie den Schlauch von der Kaffeemaschine und reinigen Sie ihn mit heißem, fließendem Wasser. Zusätzlich können Sie eine spezielle Milchschlauchbürste verwenden. Diese ist ähnlich wie ein Pfeifenreiniger aufgebaut und sorgt für ein besonders hygienisches Ergebnis. Die Düse kann hingegen oft ausgebaut und beispielsweise in einem Glas mit Spezialreiniger von Milchrückständen befreit werden.
Tipps:
Auch der Tresterbehälter bietet mit den Resten des Kaffeepulvers (dem sogenannten Kaffeekuchen) idealen Nährboden für Bakterien und Pilze.
Auch innerhalb der Brüheinheit kommt es zu Verschmutzungen: Hier setzen sich beispielsweise Reste von Kaffeemehl sowie Kaffeeöle ab, die von dem normalen Reinigungsprogramm häufig nicht hinreichend entfernt werden können. Damit Sie diese beseitigen können, sollten Sie sich für einen Kaffeevollautomaten entscheiden, bei dem Sie die Brüheinheit herausnehmen können.
Das folgende Video demonstriert, wie Sie die Brühgruppe Ihrer Tchibo Esperto Caffè reinigen.
Bei einer Siebträger- beziehungsweise Espressomaschine können sich Verschmutzungen auf unterschiedliche Art bemerkbar machen:
Eine regelmäßige Reinigung sorgt hingegen für gleichbleibenden Kaffeegenuss, Hygiene und verlängert zudem die Lebensdauer der Kaffeemaschine.
Die Dampflanze sollten Sie nach jeder Verwendung mit einem sauberen, feuchten Tuch von außen abwischen. Lassen Sie anschließend noch etwas Dampf ab, um eventuell in das Innere gelangte Milchreste zu entfernen. Bei hartnäckigen Milchablagerungen gehen Sie wie folgt vor:
Auch das Brühsieb und die Brühgruppe sollten täglich beziehungsweise nach jedem Einsatz kurz gesäubert werden:
Von Zeit zu Zeit sollten Sie zusätzlich eine intensive Reinigung der Kaffeemaschine durchführen:
Beachten Sie bitte stets die Angaben des jeweiligen Herstellers, wenn Sie Ihre Kaffeemaschine reinigen. Auf den folgenden Seiten können Sie unter anderem Bedienungsanleitungen herunterladen beziehungsweise per Telefon oder E-Mail anfordern. Zudem erhalten Sie Informationen zu Servicestellen, wenn Sie Ihre Kaffeemaschine warten oder reparieren lassen wollen.
Verwandte Artikel