In einem Espresso liegt im Vergleich zum Filterkaffee grundsätzlich eine höhere Konzentration von Koffein vor. Da die Kaffeespezialität aber üblicherweise in einer kleineren Tasse serviert wird als Filterkaffee, nehmen Sie beim Genuss eines Espressos relativ gesehen sogar weniger Koffein auf. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gibt als Koffeinmenge pro Getränk in handelsüblicher Größe folgende Durchschnittswerte der an:
Lebensmittel in üblicher Menge | Koffeingehalt |
---|---|
Ein Espresso (60 ml) | 80 mg |
Eine Tasse Filterkaffee (200 ml) | 90 mg |
Eine Tasse schwarzer Tee (220 ml) | 50 mg |
Eine handelsübliche Dose Cola (355 ml) | 40 mg |
Eine handelsübliche Dose eines Energiegetränks (250 ml) | 80 mg |
Eine halbe Tafel Zartbitterschokolade (50 g) | 25 mg |
Eine halbe Tafel Vollmilchschokolade (50 g) | 10 mg |
Erst mit einem doppelten Espresso wird demnach die Koffeinmenge einer normalen Tasse Filterkaffee überschritten.
Ist Espresso gesund? Lesen Sie hier mehr!
Nicht nur im Koffeingehalt, sondern auch in Bezug auf seine Zubereitung, Optik und das Aroma unterscheidet sich der Espresso vom klassischen Filterkaffee.
Mehr zum Thema Espresso finden Sie hier.
Da Espressobohnen vergleichsweise lange geröstet werden, enthalten Sie in der Regel weniger Säure und Bitterstoffe als normale Filterkaffeebohnen. Daher kann ein Espresso unter Umständen bekömmlicher sein als ein Filterkaffee.
Wie Sie einen Espresso richtig zubereiten, lesen Sie hier in unserem Ratgeber nach.
Verwandte Artikel