Alle Kategorien
Warenkorb
Kaufland Card
Willkommen beim Online‑Marktplatz
Filial-Angebote
  • Zu den Filial-Angeboten
  • Angebote
  • Prospekte
  • Sortiment
  • Rezepte
  • Ernährung
  • Highlights
  • FamilienMomente
  • Service
  • Kaufland Foto
  • Kaufland mobil
  • Unternehmen
  • Karriere
Online-Marktplatz

Lockenstäbe Test: Welcher ist der beste?

author
von Brigitte Jakowski | März 2023
Begeisterte Technik-Expertin bei Kaufland.de

Für diesen Test habe ich vier der besten Lockenstäbe ausgewählt und unter die Lupe genommen. Alle Modelle liefern gute Ergebnisse ab, unterscheiden sich allerdings zum Teil stark in ihrer Funktionsweise und dem angedachten Styling. Für einen klassischen Lockenstab empfehle ich den GL506 Lockenstab von Golden Curl. Wenn du lieber einen automatischen Curler möchtest, überzeugt der Philips BHB876/00 gleichermaßen.

Die besten Lockenstaebe im Vergleich

Vergleich #1
Testsieger Golden Curl GL506

Golden Curl Lockenstab GL506

Experten-Note gut (1,6) 03/2023

Zum Produkt
Bewertungen je Kategorie (max. 5 Sterne)
  • 4,9 / 5 Lockenergebnis
  • 4,8 / 5 Handhabung
  • 4,6 / 5 Aufheizzeit
  • 4,2 / 5 Sicherheit
  • 4,7 / 5 Haarschonung
Features
  • Abschaltautomatik
  • Cool-Tip-Spitze
  • Mehrere Aufsätze
  • Tastensperre
  • Schutzhandschuh
  • Drehbares Kabel
Informationen
  • Temperaturbereich200 °C
  • Aufheizzeit30 Sekunden
  • BeschichtungTurmalin-Keramik
  • Durchmesser18 – 25 mm
  • Kabellänge2,7 m
Vergleich #2
Rommelsbacher MRK 500

Philips Automatischer Lockenstab BHB876/00

Experten-Note gut (1,6) 03/2023

Zum Produkt
  • 4,7 / 5 Lockenergebnis
  • 4,5 / 5 Handhabung
  • 4,6 / 5 Aufheizzeit
  • 4,8 / 5 Sicherheit
  • 4,6 / 5 Haarschonung
  • Abschaltautomatik
  • Cool-Tip-Spitze
  • Mehrere Aufsätze
  • Tastensperre
  • Schutzhandschuh
  • Drehbares Kabel
  • Temperaturbereich170 – 210 °C
  • Aufheizzeit30 Sekunden
  • BeschichtungKeramik
  • Durchmesserkeine Angabe
  • Kabellänge2 m
Vergleich #3
Preis-Leistungs-Sieger Tefal RK 1011

Remington CI9532 Pearl Lockenstab

Experten-Note gut (1,7) 03/2023

Zum Produkt
  • 4,4 / 5 Lockenergebnis
  • 4,7 / 5 Handhabung
  • 4,6 / 5 Aufheizzeit
  • 4,6 / 5 Sicherheit
  • 4,5 / 5 Haarschonung
  • Abschaltautomatik
  • Cool-Tip-Spitze
  • Mehrere Aufsätze
  • Tastensperre
  • Schutzhandschuh
  • Drehbares Kabel
  • Temperaturbereich130 – 210 °C
  • Aufheizzeit30 Sekunden
  • BeschichtungPerlen-Keramik
  • Durchmesser32 mm
  • Kabellänge3 m
Vergleich #4
Arendo Maki

Grundig HS 5532

Experten-Note gut (1,8) 03/2022

Zum Produkt
  • 4,3 / 5 Lockenergebnis
  • 4,2 / 5 Handhabung
  • 4,9 / 5 Aufheizzeit
  • 4,7 / 5 Sicherheit
  • 4,8 / 5 Haarschonung
  • Abschaltautomatik
  • Cool-Tip-Spitze
  • Mehrere Aufsätze
  • Tastensperre
  • Schutzhandschuh
  • Drehbares Kabel
  • Temperaturbereichkeine Angabe
  • Aufheizzeitwenige Sekunden
  • BeschichtungTurmalin-Keramik
  • Durchmesser25, 28 und 50 mm
  • Kabellänge1,8 m

Vor- und Nachteile der Produkte

Golden Curl Lockenstab GL506

Vorteile
  • leicht konische Form
  • Turmalin-Keramik-Beschichtung für antistatischen Effekt
  • glänzende, gut haltende Locken in kurzer Zeit
  • intuitive Handhabung
  • hochwertige Verarbeitung
  • 360 Grad drehbares Kabel
Nachteile
  • keine Abschaltautomatik
  • keine Temperaturabstufungen

Für einen klassischen Lockenstab empfehle ich den GL506 Lockenstab von Golden Curl. Dieses hochwertig wirkende Modell hat einen leicht konisch geformten Heizstab, wodurch du damit natürlich wirkende Locken in verschiedenen Größen drehen kannst. Die Turmalin-Keramik-Beschichtung sorgt für einen haarschonenden und antistatischen Effekt, sodass schöne glänzende Kringel frei von Frizz entstehen. Der Stab heizt sich in etwa dreißig Sekunden auf die Betriebstemperatur von 200 Grad auf. Ein kleiner Nachteil ist dabei, dass keine anderen Temperaturen eingestellt werden können, weshalb du vorsichtig sein solltest, wenn du dünnes oder geschädigtes Haar hast. Abzug gibt es auch dafür, dass keine Abschaltautomatik verbaut ist, die einspringt, falls du einmal vergisst, den Stab nach der Benutzung auszuschalten. Dafür wird für die Sicherheit gegen Verbrennungen bei der Benutzung ein Schutzhandschuh mitgeliefert. Positiv ist außerdem die einfache und intuitive Handhabung, die auch durch das lange, um 360 Grad drehbare Kabel gewährleistet wird.

Der GL506 Lockenstab im Test

Philips Automatischer Lockenstab BHB876/00

Vorteile
  • motorisierter Vorgang
  • natürlich wirkende Locken durch zwei Drehrichtungen
  • Schonung der Haare dank voreingestellter Zeitslots
  • automatische Abschaltung bei Widerstand
  • sehr geringe Verbrennungsgefahr
Nachteile
  • nicht für kürzere Haare wie Bobs geeignet

Der beste automatische Curler im Vergleich ist der Philips StyleCare Prestige BHB876/00. Bei dieser Art von Lockenstab wird das Gerät an den Kopf gehalten und eine Haarsträhne in die vorgesehene Mulde eingelegt. Der Curler zieht die Strähne dann in den heißen Innenraum ein und lässt sie nach einem voreingestellten Zeitraum wieder los, wodurch es schwierig ist, die Haare damit durch zu langes Aufwickeln zu verbrennen. Im Test erzeugt dieses Modell schöne, glänzende Locken. Es lässt sich grundsätzlich einfach bedienen, die Anwendung am Hinterkopf gestaltet sich jedoch schwierig. Bei dichtem Haar besteht die Gefahr, dass unbeabsichtigt andere Strähnen in das Gerät hineinfallen und sich verfangen. In diesem Fall stoppt das Gerät allerdings schon bei kleinem Widerstand und lässt die Haare locker. Der Curler schützt dank seiner wärmeisolierenden Außenhülle vor Verbrennungen und verfügt sogar über eine Abschaltautomatik, die nach 60 Minuten einsetzt. Es stehen drei Temperaturstufen sowie drei einstellbare Zeitintervalle zur Verfügung. Insgesamt ist an dem Modell wenig zu bemängeln, diese Art von Lockenstab bietet allerdings weniger Flexibilität beim Aussehen der Locken als ein klassischer Lockenstab mit verschiedenen Durchmessern. Außerdem können Haare, die kürzer sind als Schulterlänge, nur schwer eingelegt werden. Dafür funktioniert der Curler gut für Menschen mit langen Haaren, die mit einem normalen Lockenstab nicht gut umgehen können.

Der Philips StyleCare Prestige BHB876/00 im Test

Remington CI9532 Pearl Lockenstab

Vorteile
  • Sicherheit durch Abschaltautomatik und Cool-Tip-Spitze
  • sehr langes Kabel
  • große Temperaturspanne
Nachteile
  • relativ schwer
  • Locken schnell ausgehängt
  • nur ein Durchmesser

Der CI9532 Pearl Lockenstab von Remington ist unser Preis-Leistungs-Sieger unter den klassischen Lockenstäben. Die doppelte Keramikbeschichtung sorgt dafür, dass er gut durch das Haar gleitet und glänzende, luftige Locken hinterlässt. Besonders positiv ist zudem, dass man verschiedene Temperaturen innerhalb einer Spanne von 130 bis 220 Grad Celsius einstellen kann, weshalb er sich im niedrigeren Bereich auch für dünnes, feines Haar eignet. Ein weiterer Pluspunkt sind die Sicherheitsvorkehrungen inklusive Abschaltautomatik und einer kühlen Spitze, die vor Verbrennungen schützt. Auch die Handhabung gestaltet sich dank des langen Kabels und intuitiver Bedienelemente gut. Schade ist allerdings, dass der zylinderförmige Stab nur für eine Lockengröße vorgesehen ist und es keine extra Aufsätze gibt. Zudem zeigte sich im Test, dass es einer recht langen Wartezeit bedarf, bis die Haare sich locken und die Kringel sich vergleichsweise aushängen, wofür es Punktabzug gibt. Nichtsdestotrotz empfiehlt sich das Modell für alle, die eine günstige Alternative für einen klassischen Lockenstab suchen.

Der CI9532 Pearl Lockenstab von Remington im Test

Grundig HS 5532

Vorteile
  • drei Stylingaufsätze für verschiedene Lockengrößen
  • Turmalin-Keramik-Beschichtung
  • volumenschaffendes Styling dank Luftströmung
Nachteile
  • relativ kurzes Kabel
  • kein Lockenstab an sich und eher für voluminösen Schwung und Wellen geeignet

Beim Grundig HS 5532 handelt es sich wiederum nicht um einen Lockenstab, sondern um eine Heißluftbürste. Die runde Haarbürste ist mit Schlitzen versehen, aus denen warme Luft strömt. So können die Haare gleichzeitig geföhnt und gestylt werden, und das bei niedrigeren und schonenderen Temperaturen als bei einem klassischen Lockenstab. Die Lockenbürste ist dabei darauf spezialisiert, Volumen und Schwung ins Haar zu bringen und eignet sich vor allem dafür, die unteren Partien einzudrehen. Kleine Korkenzieherlocken wie bei einem Lockenstab oder Curler wirst du damit nur schwer hinbekommen und das Haar richtig zu locken ist vergleichsweise zeitaufwendig. Wenn du aber voluminösen Schwung und schöne Wellen zaubern willst, liegst du damit richtig. Gerade bei dickeren Haaren hat sich das Stylingprodukt bewährt. Schön ist an diesem Modell vor allem die Turmalin-Keramik-Beschichtung mit ihren antistatischen Eigenschaften und auch die im Set enthaltenen Aufsätze in drei verschiedenen Größen fallen positiv auf.

Der Grundig HS 5532 im Test

Fazit

Alle Lockenstäbe aus meinem Vergleich liefern ähnlich gute Ergebnisse ab. Letztlich kommt es vor allem darauf an, was du dir von einem Lockenstab wünschst und welche Ergebnisse du dir erhoffst. Unter den klassischen Lockenstäben besticht das Modell von Golden Curl mit tollen Lockenergebnissen und seiner hochwertigen Verarbeitung. Allerdings ist er recht teuer, weshalb ich den Pearl Lockenstab von Remington als günstige Alternative empfehle. Wenn du lieber einen automatischen Curler möchtest, der dir Arbeit abnimmt, triffst du mit dem Philips Stylecare BHB876/00 eine gute Wahl. Für Volumen und ein besonders schonendes Styling auch bei nassen Haaren eignet sich der Grundig HS 5532.


Kaufberatung zu Lockenstäben: Darauf kommt es bei der Auswahl an

  1. Wofür braucht man einen Lockenstab?
  2. Arten
    1. Klassischer Lockenstab
    2. Automatischer Curler
    3. Heißluftbürste
  3. Auswahlkriterien
    1. Beschichtung
    2. Handhabung und Stylingergebnis
    3. Sicherheitsvorkehrungen
  4. Hat die Stiftung Warentest einen Lockenstab-Test veröffentlicht?
  5. FAQ

Für ein schnelles und effektives Lockenstyling eignen sich Lockenstäbe und Curler. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es bei diesen Geräten ankommt.

1. Wofür braucht man einen Lockenstab?

Wenn du dir schöne Locken oder Wellen ins glatte Haar zaubern möchtest, gibt es dafür viele Möglichkeiten, von der permanenten Dauerwelle bis zu weniger strapazierenden und temporären Methoden wie Lockenwickler und Papilloten, welche über mehrere Stunden in den Haaren gelassen werden.

Lockenstäbe und Haarstyler stellen eine effektive und vor allem schnelle Möglichkeit dar, um vorübergehend Kringel und Volumen in dein Haar zu bringen und eignen sich zum Beispiel für das kurzfristige Styling vor einem besonderen Event. Bei dieser Art des Haarstylings werden die Haare in Strähnen abgeteilt und mit mithilfe von Hitze in Lockenform gebracht. So erhältst du je nach Frisur und Haarstruktur innerhalb kürzester Zeit einen neuen Look.

Beachte, dass Hitze die Haare strapaziert. Wenn du bereits geschädigtes oder sehr feines Haar hast, solltest du auf das Hitzestyling verzichten oder zumindest besonders vorsichtig sein. Verwende außerdem, egal bei welcher Haarstruktur, immer einen Hitzeschutz.

2. Arten

Alle Lockenstäbe funktionieren nach dem oben beschriebenen Prinzip des Hitzestylings, bei dem eine Heizspirale im Inneren eines beschichteten Metallstabes erhitzt wird und die Haare darum aufgewickelt werden. Allerdings gibt es mittlerweile verschiedene Abwandlungen vom klassischen Modell, was die Form und Mechanik betrifft.

2.1 Klassischer Lockenstab

Klassischer Lockenstab
Haarstyling mit einem klassischen Lockenstab.
  • zylindrischer Stab mit Heizspirale, um den einzelne Haarsträhnen gewickelt werden
  • mit ergonomisch geformtem Kunststoffgriff
  • Durchmesser des Stabs bestimmt Lockengröße
  • für Korkenzieherlocken und Ringellöckchen geeignet
  • ideal für mittellange bis lange Haare
  • oft mit Klammer zum Fixieren der Haare
  • Abwandlung: konisch geformter Stab für verschiedene Lockengrößen

2.2 Automatischer Curler

Automatischer Curler
Lockenstyling mit einem Curler.
  • Gerät mit beheiztem Innenraum, in welchen Haarsträhnen mittels eines Motors eingezogen und dort gelockt werden
  • intuitive Benutzung
  • für Anfänger geeignet
  • keine Verbrennungsgefahr, da das Gehäuse außen kühl bleibt
  • meist mit Stopp-Automatik, wenn sich die Haare verfangent
  • ab mittlerer Haarlänge verwendbar

2.3 Heißluftbürste

Heißluftbürste
Volumenstyling mit einer Heißluftbürste.
  • kein Lockenstab im eigentlichen Sinne, da mit Heißluft statt Heizstab gearbeitet wird
  • runde Haarbürste mit Löchern, aus denen warm Luft strömt
  • kann bei nassen Haaren angewendet werden
  • schafft große, nach außen gedrehte Locken und Volumen
  • weniger für Korkenzieherlocken geeignet
  • besonders haarschonend

3. Auswahlkriterien

In diesem Abschnitt erfährst du mehr darüber, worauf du beim Kauf eines Lockenstabs oder Haarstylers achten solltest.

3.1 Beschichtung

Wie bereits beschrieben strapaziert und schädigt Hitze die Haare. Um diesem Effekt ein wenig entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass dein Lockenstab eine Beschichtung am beheizten Teil aufweist, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung mit Antihafteigenschaften sorgt. Zum Teil werden verschiedene Materialien kombiniert, um die Haare noch mehr zu schonen und einen glänzenden Look zu erzeugen. Häufige Beschichtungsarten sind:

  • Teflon: Der Kunststoff sorgt dafür, dass die Haare nicht am heißen Stab haften bleiben und so nicht überhitzen oder aus Versehen ausgerissen werden.
  • Keramik: Eine noch bessere Alternative für eine Antihaftbeschichtung stellt Keramik dar. Das Material ist umweltfreundlicher in der Herstellung und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
  • Perlen-Keramik: Perlen-Keramik: Hier sind echte Perlen in das Material eingearbeitet. Die Perlen-Keramikbeschichtung soll eine noch glattere und langlebigere Oberfläche erzeugen.
  • Turmalin-Keramik: Eine Kombination aus Turmalin und Keramik ist noch haarschonender, da Turmalin die Temperatur des Heizkörpers senken kann. Außerdem erzeugt das Material ein Magnetfeld aus Anionen, was für ein besonders glänzendes Stylingergebnis sorgt und einer statischen Aufladung der Haare entgegenwirkt.

3.2 Handhabung und Stylingergebnis

Für ein schönes Stylingergebnis sorgt nicht nur die richtige Beschichtung, auch die folgenden Funktionen sind dabei wichtig, weil sie für eine bessere Handhabung sorgen und den finalen Look beeinflussen.

  • Temperaturregler: Ein größerer Temperaturbereich mit variablen Einstellungen bietet dir mehr Möglichkeiten für dein Styling. Wenn du dünnes Haar hast, profitierst du davon, niedrigere Temperaturen einstellen zu können. Besonders praktisch ist eine stufenlose Temperaturregulierung.
  • Tastensperre: Gerade bei Stäben mit Temperaturregler ist eine Tastensperre hilfreich, damit du die Temperatureinstellung nicht aus Versehen beim Styling veränderst.
  • Aufheizzeit: Wenn das Styling schnell gehen soll, ist eine kurze Aufheizzeit wünschenswert.
  • Kabel: Für mehr Bewegungsfreiheit und damit eine einfache Handhabung sollte das Kabel möglichst lang sein. Besonders praktisch ist es außerdem, wenn es mit einem um 360 Grad drehbaren Gelenk am Stab befestigt ist, damit es sich beim Styling nicht um deinen Arm oder den Stab wickelt.
  • Durchmesser: Der Durchmesser des Lockenstabs bestimmt die Größe der Locken. Ein sehr dünner Stab zaubert kleine Ringellöckchen, während ein dicker Heizkörper für große, voluminöse Wellen sorgt. Besonders praktisch ist es, wenn mehrere Aufsätze in unterschiedlichen Größen vorhanden sind, damit du mit einem Gerät verschiedene Arten von Locken erzeugen kannst. Auch konisch geformte Stäbe bieten dir diese Möglichkeit.
Lockengrößen
Verschiedene Aufsätze bieten mehr Stylingoptionen.

3.3 Sicherheitsvorkehrungen

Da Lockenstäbe mit sehr hohen Temperaturen von bis zu mehreren hundert Grad Celsius arbeiten, ist ein weitere sehr wichtiger Punkt, dass das Gerät mit bestimmten Sicherheitsfeatures ausgestattet ist. Dazu gehören:

  • Abschaltautomatik: Wenn du einmal vergisst, das Gerät auszuschalten oder abzustecken, sollte es sich nach einer gewissen Zeit selbst abschalten und damit die Brandgefahr verringern.
  • Cool-Tip-Spitze: Bei klassischen Lockenstäben ist es praktisch, wenn sich an der Spitze des Stabes eine Kunststoffkappe befindet, die sich nicht erhitzt. So kannst du den Stab dort anfassen, ohne dich zu verbrennen, was die Handhabung erleichtert.
  • Aufheizzeit: Wenn das Styling schnell gehen soll, ist eine kurze Aufheizzeit wünschenswert.
  • Schutzhandschuh: Ein Schutzhandschuh im Lieferumfang kann dich ebenfalls vor Verbrennungen an der Hand schützen.
  • Stopp-Automatik: DBei einem Curler sollte unbedingt eine Stopp-Automatik verbaut sein, sodass der Motor bei Widerstand aufhört, die Haare einzuziehen. So können diese sich nicht verfangen.

4. Hat die Stiftung Warentest einen Lockenstab-Test veröffentlicht?

Bei der Stiftung Warentest wurden Lockenstäbe zuletzt im Dezember 2018 getestet. Dabei hat die Prüfgesellschaft vier automatische Curler gegen fünf klassische Lockenstäbe antreten lassen.

Für den Test frisierte ein professioneller Friseur eine Reihe an Probandinnen mit den Geräten und eine weitere Gruppe probierte die Lockendreher selbst aus. Besonders wichtig für die Bewertung war das Frisierergebnis, dazu zählten unter anderem, wie die Locken gelangen, ob die Haare nach dem Styling glänzten, wie kämmbar die Frisur war und wie lange sie hielt. Außerdem bewerteten Selbsttesterinnen unter professioneller Aufsicht die Handhabung der verschiedenen Geräte. Dabei achteten sie etwa auf die Aufwärmzeit, die Temperaturregelung, die Handlichkeit und eine verständliche Gebrauchsanweisung. Des Weiteren bewertete die Stiftung Warentest die Sicherheit der Lockenstyler anhand der Verbrennungsgefahr und Vorkehrungen wie einem Abschaltmechanismus. Zusätzlich wurde eine technische Prüfung inklusive Leistungsmessung und einem Falltest durchgeführt. Den ausführlichen Testbericht der Stiftung Warentest kannst du lesen, indem du hier klickst.

FAQ

  • Welche Lockenstab-Größe ist am besten?

    Der passende Durchmesser eines Lockenstabs hängt von deiner Haarlänge und dem gewünschten Stylingergebnis ab. Je dünner der Stab, desto kleiner werden die Locken. Wenn du also Korkenzieherlocken möchtest, solltest du einen dünneren Stab verwenden. Für große, voluminöse Locken und Beachwaves ist ein dickerer Lockenstab besser geeignet. Wenn dein Stab verschiedene Aufsätze hat oder konisch geformt ist, hast du die meisten Stylingoptionen.

  • Welcher Lockenstab eignet sich für kurze Haare?

    Viele Lockenstäbe werden bei kurzen Haaren kein gutes Ergebnis erzielen, weil sich die Haare nicht gut darauf aufwickeln lassen. Die beste Option für kurze Haare stellen sehr dünne Lockenstäbe dar, mit denen kleine Ringellocken erzeugt werden können. Dickere Stäbe und Curler sind eher nicht geeignet. Wie klein der Stabdurchmesser sein muss, hängt von deiner tatsächlichen Haarlänge ab. Du kannst den Umfang des Lockenstabs berechnen und daran erkennen, ob du deine Haare mindestens einmal komplett darum herumwickeln kannst.

  • Welcher Lockenstab macht die Haare nicht kaputt?

    Da Lockenstäbe mit Hitze arbeiten, werden die Haare bei der Benutzung immer strapaziert. Trotzdem gibt es Geräte, die dein Haar dabei mehr schonen als andere. Achte darauf, dass der Stab beschichtet ist, am besten eignet sich eine Beschichtung aus Keramik. Außerdem kann es hilfreich sein, wenn du niedrige Temperaturen einstellen kannst. Besonders schonend arbeiten Heißluftbürsten, da die warme Luft nicht so heiß wird wie ein Heizstab.