Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Kaffeetrinker, die häufig unter Magenproblemen oder Sodbrennen leiden, sollten sich für säurearme Kaffeesorten entscheiden. Entsprechende Sorten sind besonders magenschonend und bekömmlich.
1. Auswahl des Rohkaffees
Nicht nur das Röstverfahren bei der Verarbeitung von Kaffee ist für magenfreundlichen Schonkaffee von großer Bedeutung: Bereits die Auswahl des Rohkaffees beeinflusst, wie viel Chlorogensäure im Endprodukt enthalten ist. Im Allgemeinen lassen sich hier hinsichtlich des Anbaugebietes bereits Unterschiede ausmachen:
Achten Sie außerdem auf entsprechende Angaben, die Sie auf der Packung oder in der Produktbeschreibung des Kaffees finden können.
Was ist Kaffeesäure?
Kaffeesäure ist in hoher Konzentration in Kaffee zu finden und stellt einen Bestandteil der komplexeren Chlorogensäure dar. Auch in Kräutern und Heilpflanzen ist Kaffeesäure enthalten. Zu viel Kaffeesäure kann Reizungen des Magens und beispielsweise Sodbrennen hervorrufen.

Beachten Sie: Schonkaffee mit geringem Säureanteil fällt nicht zwangsläufig auch im Geschmack weniger aromatisch oder vollmundig aus. Viele Kaffees sind sogenannte Rohkaffeemischungen, bei denen verschiedene Rohkaffeearten miteinander kombiniert werden. Die Kaffeeart, die den Hauptanteil bei diesen Mischungen ausmacht, ist entscheidend für das Aroma und den Säuregehalt des Kaffees .
2. Röstverfahren und Monsooning für magenfreundlichen Kaffee
Nicht nur die Sorte ist bei säurearmem Kaffee wichtig, vor allem die Langzeitröstung sorgt dafür, dass der Säureanteil in den Bohnen deutlich reduziert wird. Bei der Röstung kommt hier das sogenannte Trommelröstverfahren zum Einsatz, das dafür sorgt, dass die Kaffeebohnen langsam und schonend geröstet werden. Handelsüblicher Kaffee wird hingegen bei der Verarbeitung lediglich einer Schockröstung unterzogen.
2.1 Unterschiede zwischen Schock- und Langzeitröstung
Schockröstung | Langzeitröstung |
---|---|
2.2 Monsooning
Beim Monsooning handelt es sich um einen speziellen Vorgang zum Trocknen der Bohnen, der in Indien während der Zeit des Monsuns vollzogen wird. In speziellen offenen Lagerhäusern werden die Kaffeebohnen dem Wind und dem Regen des Monsuns ausgesetzt. Sogenannter Monsooned Kaffee ist besonders mild, säurearm und enthält weniger Bitterstoffe.
Was ist magenfreundlicher – Espresso oder Filterkaffee?
Ob ein Kaffee magenfreundlich ist, hängt nicht von der Zubereitungsart beim Aufkochen ab. Vielmehr sind die Sorte des Rohkaffees und das Röstverfahren bei der Verarbeitung die entscheidenden Faktoren, die den Säuregrad und die Bitterstoffe beeinflussen. Hieraus ergibt sich, dass es sowohl säurearmen Filterkaffee als auch Espresso gibt.
Verwandte Artikel