Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Sie wollen Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen, sind sich jedoch noch nicht sicher, welche Eigenschaften die Kaffeemaschine aufweisen sollte und welches Modell es werden soll? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung für den richtigen Kaffeevollautomaten.
1. Anschaffung eines Kaffeevollautomaten: 6 Entscheidungskriterien
Vor der Anschaffung sollten Sie sich zunächst die folgenden Fragen beantworten:
Sie haben gerade keine Zeit, unseren umfassenden Ratgeber zu lesen? HIER geht es zur Kurzfassung.

Im Folgenden haben wir die genauen Kaufaspekte detailliert für Sie erläutert:
1.1 Anzahl der getrunkenen Tassen
Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie viele Tassen Sie mit dem Kaffeevollautomaten täglich in etwa zubereiten möchten, da davon die Tankgröße abhängig ist. Orientieren Sie sich an folgenden Werten:
Anzahl Tassen / Haushaltsgröße | Empfohlene Wassertankgröße |
---|---|
1-8 Tassen (kleiner Haushalt) | 1 Liter |
8-15 Tassen (Mehr-Personen-Haushalt) | 1,5 Liter |
Ab 15 Tassen (Büro) | Ab 1,8 Liter |

Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das Fassungsvermögen der Abtropfschale ausreichend groß ist. Bei der Reinigung müssen Sie in der Regel ein separates Gefäß unter den Ablauf stellen, da bei der automatischen Säuberung etwa so viel Wasser benötigt wird, wie der Tank fassen kann.
Manche Kaffeevollautomaten besitzen auch einen Festwasseranschluss und werden mit der Wasserleitung des Hauses verbunden. Für den Privatgebrauch sind solche Modelle zumeist überdimensioniert, gelten aber in (Großraum-)Büros als sehr praktisch.
Auch die ideale Größe des Kaffeebohnenbehälters ist davon abhängig, wie viele Tassen Sie am Tag zubereiten möchten. Wählen Sie diese ebenfalls Ihrem Kaffeekonsum entsprechend, da nur dann garantiert ist, dass der Bohnenbehälter nicht mehrmals am Tag aufgefüllt werden muss.
Anzahl Tassen / Haushaltsgröße | Empfohlene Bohnenbehältergröße |
---|---|
1-8 Tassen (kleiner Haushalt) | 150 g |
8-15 Tassen (Mehr-Personen-Haushalt) | 150-200 g |
Ab 15 Tassen (Büro) | 250 g oder 2 Bohnenbehälter à 125 g |

Was sind die Vorteile eines Vollautomaten mit zwei Bohnenbehältern?
Bei Kaffeevollautomaten mit Doppel-Behälter können zwei verschiedene Kaffeebohnensorten gleichzeitig verwendet werden, beispielsweise eine starke und eine milde Röstung. Der Kaffee lässt sich so noch individueller auf den persönlichen Geschmack abstimmen.
1.2 Milchaufschäumsystem
Alle Kaffeevollautomaten besitzen ein System zur Milchaufschäumung, um verschiedene Spezialitäten wie Latte macchiato und Cappuccino zubereiten zu können:
Für welche Art von Milchsystem Sie sich entscheiden, ist davon abhängig, ob Sie sehr häufig Milchspezialitäten trinken. In diesem Fall ist ein integriertes Milchsystem praktischer als eine Milchschaumdüse.

Alle Vollautomaten sind in der Lage, die klassischen Heißgetränke wie Latte macchiato, Cappuccino und Milchkaffee zuzubereiten. Darüber hinaus können einige Modelle auch Spezialitäten wie Melange oder Verlängerter kochen.
1.3 Komfort- und Bedienelemente
Im nächsten Schritt sollten Sie sich überlegen, welche Komfort- und Bedienelemente Ihnen besonders wichtig sind.

Gängig sind:

1.4 Zusatzfunktionen
Moderne Kaffeevollautomaten können nicht nur einfachen Kaffee oder Espresso kochen, sondern sind mit einer intelligenten Technik und diversen Zusatzfunktionen ausgestattet.
Generell gilt: Je mehr Zusatzfunktionen der Kaffeevollautomat aufweist, desto teurer ist in der Regel auch das Gerät. Wer Geld sparen möchte, sollte sich deswegen genau überlegen, auf welche Funktionen er womöglich verzichten kann.
1.5 Pflege- und Reinigungsaufwand
Kaffeevollautomaten sind reinigungsintensiver als andere Kaffeemaschinen. Ein Großteil des Säuberungsprozesses wird jedoch von der Maschine automatisch erledigt: Jeder Kaffeevollautomat besitzt in der Regel ein Reinigungs- sowie ein Entkalkungsprogramm.
Mehr über die Reinigung eines Kaffeevollautomaten können Sie hier nachlesen.
Darüber hinaus erleichtern folgende Eigenschaften die Reinigung eines Kaffeevollautomaten um ein Vielfaches:
- Automatisches Spülen nach jeder Tasse
Kaffeevollautomaten mit dieser Funktion spülen nach jedem Bezug die Leitungen durch. So muss das Intensiv-Reinigungsprogramm seltener durchlaufen. - Entnehmbare Brüheinheit
Für die Entfernung von Kaffeefetten und Pulverrückständen im Inneren der Maschine ist es entscheidend, dass die Brühgruppe vollständig herausgenommen werden kann. So kann der Innenraum des Vollautomaten mit einer kleinen Bürste gesäubert und die Brühgruppe unter fließendem Wasser abgespült werden. - Spülmaschinenfeste Elemente
Damit Sie Elemente wie Abtropfschale, Gitter und Tresterbehälter nicht immer von Hand spülen müssen, sollten diese Teile spülmaschinenfest sein. - Integrierter Wasserfilter
Manche Kaffeevollautomaten haben im Wassertank einen speziellen Filter integriert, der Kalk herausfiltert. Solche Maschinen müssen seltener entkalkt werden als Modelle ohne Filter.

1.6 Farbe und Design
Natürlich spielen auch optische Aspekte bei der Entscheidung für einen neuen Kaffeevollautomaten eine wichtige Rolle. Die meisten Modelle sind in klassischen Farben wie Schwarz, Weiß, Grau oder Silber gehalten und weisen ein modernes Design auf. Solche Kaffeemaschinen fügen sich harmonisch in die bestehende Kücheneinrichtung ein. Vereinzelt finden Sie auch Modelle in knalligen Farben, wie beispielsweise in Rot, die ein echter Hingucker in jeder Küche sind.
Material
Die meisten Kaffeevollautomaten bestehen zum größten Teil aus Kunststoff. Wer auf der Suche nach einer hochwertigeren Optik ist, sollte darauf achten, dass die Kaffeemaschine auch Metallelemente aus Edelstahl aufweist. Allerdings macht sich das auch im Preis bemerkbar.
Abmessungen
Kaffeevollautomaten benötigen viel Platz auf der Küchenarbeitsplatte. Typische Abmessungen liegen bei etwa:
20 bis 30 Zentimeter Breite, etwa 30 Zentimeter Höhe und etwa 40 Zentimeter Tiefe
Sie erhalten jedoch auch sogenannte Kompaktmodelle, die schmaler sind, oftmals jedoch dann einen kleinen Wassertank aufweisen.
1.7 Sonstiges
Die folgenden Kriterien könnten bei der Entscheidung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Mahlwerk | Das Mahlwerk ist das Herzstück des Kaffeevollautomaten und besteht in der Regel aus gehärtetem Stahl oder Keramik. Keramik ist günstiger und hitzebeständiger als Stahl, gilt jedoch gegenüber Fremdkörpern als empfindlich. Außerdem sind zwei verschiedene Bauarten erhältlich: Kegelmahlwerke und Scheibenmahlwerke. Kegelmahlwerke erhitzen beim Mahlprozess deutlich weniger als Scheibenmahlwerke und nehmen nur wenig Platz ein, sind jedoch auch lauter. |
Stromverbrauch | Da ein Kaffeevollautomat in der Regel täglich mehrere Male in Betrieb ist, fällt der Stromverbrauch entsprechend hoch aus. Die meisten Modelle arbeiten bei etwa 1.000 bis 1.500 Watt, sie erhalten jedoch auch Kaffeevollautomaten, dessen Leistung unter 1.000 Watt liegt. Achten Sie auch auf die Angaben bezüglich des Stromverbrauchs im Stand-by-Modus. |
Pumpendruck | Der angegebene Druckwert, der bei den meisten Kaffeevollautomaten 15 bar beträgt, bezieht sich immer auf die maximale Leistungsfähigkeit des Kaffeevollautomaten und nicht auf den Druck, der tatsächlich verwendet wird. Der reale Brühdruck, mit dem der Kaffee zubereitet wird, liegt bei etwa sechs bar. Das ist auch der Grund, warum sich mit einem Kaffeevollautomaten kein echter italienischer Espresso zubereiten lässt. |
Variable Brühkammer | Bei einem Kaffeevollautomaten mit variabler Brühkammer können Sie selbst entscheiden, wie viel Kaffeepulver verwendet wird. So kann die Stärke des Kaffees reguliert werden. |
Mahlgrad | Viele Modelle erlauben die individuelle Regulierung des Mahlgrades, sodass die Bohnen je nach persönlichem Geschmack gröber oder feiner gemahlen werden können. |
Cappuccinatore | Hierbei handelt es sich um einen Aufsatz für die Dampflanze eines Kaffeevollautomaten. Mit dem Cappuccinatore lässt sich Milchschaum direkt in der Tasse produzieren. |
Individuelle Temperatureinstellung | Ein echter Kaffeegenießer bereitet Kaffee und Espresso mit unterschiedlich temperiertem Wasser zu. |
Preis | Für viele Menschen spielt natürlich auch der Preis eine Rolle bei der Entscheidung für einen Kaffeevollautomaten. Die preisgünstigsten Modelle bestehen nahezu vollständig aus Kunststoff und sind ab etwa 200 Euro erhältlich. Nach oben hin ist dem Budget kaum eine Grenze gesetzt. |
Marke | Wer bereits einen Kaffeevollautomat besaß, hat womöglich schon Präferenzen für eine bestimmte Marke oder weiß schon, von welchem Hersteller die neue Kaffeemaschine auf keinem Fall stammen sollte. |
2. Marken, Serien und Produktreihen
Viele Hersteller von klassischen Kaffeemaschinen führen in ihrem Sortiment auch Kaffeevollautomaten. Wir stellen Ihnen einige bekannte Marken vor:
Jura

Jura ist ein Schweizer Hersteller von Elektrogeräten für die Küche und den Haushalt und ist vor allem für seine Kaffeevollautomaten bekannt. Bei der Entwicklung seiner Kaffeemaschine legt Jura sehr viel Wert auf Design und Funktionalität. Die Modelle zählen dabei allerdings zu den hochpreisigen Kaffeevollautomaten, günstige Einsteigermodelle führt Jura nicht in seinem Sortiment.
Bei allen aktuellen Modellen handelt es sich um One-Touch Kaffeevollautomaten mit digitalem Display. Es sind sowohl Ein- als auch Zwei-Tassen-Varianten erhältlich. Zudem arbeiten die Maschinen mit einem besonderen, patentierten Puls-Extraktionsprozess (P.E.P®).
ENA-Linie | |
GIGA-Linie | |
Z-Linie |
Weitere Linien: J-Linie, S-Linie, E-Linie, D-Linie, A-Linie
Saeco
Der Hersteller Philips bietet unter dem Namen Saeco diverse Kaffeevollautomaten für die private Nutzung an. Die Modelle sind preisgünstig und in der Bedienung sehr einsteigerfreundlich.
Incanto | |
PicoBarista | |
Xelsis |
Hier alle Saeco Kaffeevollautomaten ansehen.
De’Longhi
Der italienische Hersteller De’Longhi ist nicht nur für seine Siebträger- und Kaffeekapselmaschinen bekannt, sondern produziert auch Kaffeevollautomaten. Die Modelle sind im unteren Preissegment angesiedelt und eignen sich deswegen besonders für den Privatgebrauch. Viele De’Longhi Kaffeevollautomaten lassen sich auch per App bedienen.
PrimaDonna Elite | |
Dinamica |
Weitere Linien: Autentica, Eletta, ECAM, Magnifica
Hier alle De’Longhi Kaffeevollautomaten ansehen.
Bosch
Unter dem Label Bosch Home vertreibt der deutsche Hersteller eine Vielzahl an Küchengeräten wie Mikrowellen, Kühlschränke und Kaffeemaschinen. Die Kaffeevollautomaten von Bosch zeichnen sich durch ein ansprechendes Design und innovative Technik aus. Dabei fallen die Kaffeevollautomaten unter die Vero-Produktlinie, die diverse Kaffeemaschinen umfasst.
VeroSelection | |
VeroBar |
Hier alle Bosch Kaffeevollautomaten ansehen.
Siemens
Siemens ist in erster Linie für die Produktion von Haushaltsgroßgeräten bekannt, vertreibt jedoch zudem auch eine kleine Anzahl an Küchengeräten wie beispielsweise Kaffeevollautomaten. Die Produkte werden unter der Bezeichnung EQ-Serie im Sortiment von Siemens geführt.
EQ |
Hier alle Siemens Kaffeevollautomaten ansehen.
Krups
Neben Kapselmaschinen produziert der deutsche Hersteller Krups auch Kaffeevollautomaten für den privaten Gebrauch. Die Modelle zeichnen sich durch kompakte Abmessungen und einen günstigen Preis aus. Für den gewerblichen Bedarf sind sie nicht ausgelegt.
Evidence | |
Barista New Age | |
Quattro Force |
Hier alle Kaffeevollautomaten von Krups ansehen.
3. Für Schnellleser: Alle Infos auf einem Blick
Die wichtigsten Kriterien in der Übersicht:
Wassertank- und Bohnenbehältergröße
Größe der Kaffeemaschine und Kapazität des Bohnenbehälters
1-2-Personen Haushalt | (Groß-)Familie | Für Vieltrinker oder Büro |
---|---|---|
1 Liter / 150 Gramm | 1,5 Liter / 200 Gramm | 1,8 Liter / 250 Gramm |
Milchaufschäumsystem
Für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten mit Milch
Integriertes Milchsystem | Vollautomatisches Milchaufschäumen Empfohlen für: alle, die häufig Heißgetränkespezialitäten trinken |
Dampflanze | Manuelles Milchaufschäumen Empfohlen für: alle, die nur gelegentlich Heißgetränkespezialitäten trinken |
Bedien- und Komfortelemente
Erhöhter Komfort bei der Handhabung des Vollautomaten
Was? | Wozu und für wen? |
---|---|
Display (mit Touch) | Schnelle Menüführung, übersichtliche Navigation und glatte Oberfläche |
Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck | Geringer Arbeitsaufwand, Latte macchiato und Co. auf Knopfdruck (bzw. Touch) |
Extrem leises Mahlwerk | Reduziert die Gesamtlautstärke, beispielsweise empfohlen in Büros |
Verstellbarer Auslauf | Für unterschiedlich hohe Tassen (z. B. Espressotasse und Latte macchiato Glas) |
Benutzerprofile | Speicherung Ihrer individuellen Einstellungen |
Wasserstandsanzeige | Zeigt an, wie viel Wasser noch im Behälter ist |
Appsteuerung | Ermöglicht die Bedienung mit dem Smartphone |
Zusatzfunktionen
Erhöhen den Leistungsumfang des Kaffeevollautomaten
Was? | Wozu und für wen? |
---|---|
Tassenwärmer | Vorgewärmte Tassen für Espressogenießer |
Automatische und/oder programmierbare Abschaltung | Kaffee kann zu einer gewünschten Uhrzeit zubereitet werden und die Maschine schaltet sich danach automatisch aus (oder in den Stand-by-Modus) |
Doppeltassenbezug | Praktisch, um zwei Getränke gleichzeitig zuzubereiten |
Dampf- und Heißwasserfunktion | Für die Zubereitung von heißem Wasser |
Vorbrühfunktion | Für besonders aromatischen Kaffee |
Reinigung

Empfohlene Eigenschaften, die die Säuberung des Vollautomaten erleichtern:
Farbe und Design
Optik eines Kaffeevollautomaten:
Sonstiges
Was sonst noch wichtig sein könnte: