Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du suchst den idealen Schulranzen für dein Kind und bist unsicher, worauf es wirklich ankommt? Wir helfen dir bei der Entscheidung und erklären dir, woran du einen guten Ranzen erkennen kannst und welche Punkte du bei der Wahl beachten solltest.
1. Den besten Schulranzen finden
Auf einen Blick
Die wichtigsten Aspekte beim Kauf eines Schulranzens
Für Eltern gelten die oben genannten Punkte als besonders wichtig, wohingegen Kinder hauptsächlich auf das Motiv und die Gestaltung achten. Grundsätzlich gilt, dass das Design auf keinen Fall vernachlässigt werden sollte: Kinder sollten unbedingt selbst entscheiden dürfen, wie das gewählte Modell letztendlich aussieht. Sie müssen den Schulranzen viele Jahre lang fast täglich tragen, sodass das Aussehen einen wichtigen psychologischen Effekt hat und dafür sorgt, dass die Schüler sich wohlfühlen. Zudem sind alle Ranzen in so vielen zahlreichen Designs erhältlich, dass es nahezu jedes Modell mit dem gewünschten Motiv gibt.
Tipp: Alternativ kannst du dich bei den Schulrucksäcken umsehen. Auch hier gibt es viele Modelle, die die nötigen Ansprüche an Ergonomie, Sicherheit und Co. erfüllen.
Beim Schulranzenkauf lohnt es sich häufig, nach Sets Ausschau zu halten: Diese beinhalten neben dem Ranzen häufig ein Mäppchen und eine Sporttasche sowie eventuell eine Brotdose, Trinkflasche und vieles mehr in einheitlichem Design. Darüber hinaus sind solche Sets meist deutlich günstiger als der Einzelkauf aller Produkte.
Du willst beim Kauf des neuen Schulranzens sparen?
» Sieh dir hier unsere Ranzen-Sets an!
Im Folgenden erklären wir dir die einzelnen Kaufkriterien im Detail.
2. Größe
Die Größe spielt eine wichtige Rolle, wenn es um den Tragekomfort sowie die Rückenschonung geht. Darüber hinaus ist sie auch ein Sicherheitsaspekt. Bei der Wahl gilt es, sich am Körperbau des Kindes zu orientieren:
Hinweis: Der Tornister sollte unbedingt auf Schulterhöhe enden. Dies stellt sicher, dass dein Kind auf dem Schulweg freie Sicht zu den Seiten und über die Schultern hat, wenn es beispielsweise eine Straße überquert.

Quelle: iStock.com/VYCHEGZHANINA
Der Schulranzen sollte keinesfalls zu groß ausfallen, damit der Transport der Utensilien möglichst rückenschonend und sicher erfolgen kann.
3. Gewicht
Hinsichtlich des idealen Gewichts von Schulranzen gibt es viele verschiedene Angaben. So sollte ein Tornister zwar möglichst leicht sein, ein zu geringes Gewicht kann jedoch auch auf mangelnde Verarbeitung oder Haltbarkeit hinweisen. Doch nicht nur das macht die Wahl schwierig. Wir fassen die wichtigsten Aspekte für dich zusammen, damit du dir einen Überblick verschaffen kannst:
- Generell sollte das Leergewicht nicht zu hoch ausfallen, da Schulbücher, Hefte, Mäppchen, Trinkflasche und Butterbrotdose den Ranzen ohnehin recht schwer machen.
- Ein geringes Gewicht kann tendenziell auf eine schlechte Verarbeitung (fehlende Polster, dünnes Material mit kurzer Lebensdauer etc.) hinweisen. Gleichzeitig sind moderne Materialien sowohl leicht als auch besonders robust und haltbar. Achte daher bei leichten Modellen gezielt auf die einzelnen Aspekte.
- Der TÜV empfiehlt Schulranzen mit einem Gewicht von bis zu 1.300 Gramm. Andere Quellen geben an, dass Tornister rund 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts des Kindes oder sogar mehr wiegen dürfen. Hierbei spielen jedoch verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle: Wie alt und stark ist das Kind? Wie weit ist der Schulweg und wird dieser zu Fuß, mit dem Bus oder Auto zurückgelegt? Wenn der Ranzen nur selten über kurze Strecken getragen werden muss, kann er tendenziell etwas schwerer ausfallen.
- Eine Überbelastung erkennst du einfach: Wenn dein Kind beim Tragen des Ranzens eine seltsame Haltung einnimmt oder über Schmerzen klagt, solltest du prüfen, ob dies mit dem Gewicht zusammenhängt.
Schulranzen mit Rollen als Alternative?
Einige Ranzen bieten integrierte Rollen, sodass sie sich ähnlich wie Trolleys ziehen lassen, was den Rücken der Kinder entlasten soll. Allerdings ist hierbei unter anderem der Untergrund ausschlaggebend, ebenso wie eventuelle Steigungen auf dem Schulweg. Darüber hinaus kommt es durch das Ziehen eines schweren Schulranzens zu einer einseitigen Belastung der Rückenmuskulatur und die entsprechenden Modelle bieten beim Tragen auf dem Rücken häufig weniger ergonomischen Komfort.

Ein geringes Leergewicht des Ranzens macht den Transport von Schulutensilien für dein Kind leichter. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Qualität der eingesetzten Materialien dabei nicht zu kurz kommt.
4. Ergonomie
Was die Ergonomie von Schulranzen betrifft, geht es nicht lediglich um einen höheren Tragekomfort, sondern vielmehr um die Rückenschonung der Schüler. Deswegen solltest du mehrere Aspekte beachten:
Neben dem Aufbau des Rückenbereichs spielen zudem die Riemen eine wichtige Rolle:
Du suchst einen Schulranzen von Ergobag?
» Schau dir hier alle Modelle an!

Achte beim Kauf eines Schulranzens auf eine gute Polsterung sowie stufenlos verstellbare Tragegurte.
5. Taschen und Fächer
Auch das Innenleben eines Schulranzens ist von großer Bedeutung und hilft deinem Kind dabei, sich und seinen Schultag besser zu organisieren. Dies gilt insbesondere für junge Kinder beziehungsweise Erstklässler, denen es die Einteilung der Tasche einfacher macht, Ordnung zu halten:
Tipp: Die Einteilung im Inneren dient nicht nur der besseren Organisation, sondern hat auch einen ergonomischen Zweck. Bücher und andere schwere Dinge sollten im hinteren Fach, also direkt am Rücken, aufbewahrt werden. Diese Gewichtsverteilung hilft, den Rücken zu entlasten.

Mehrere Außen- und Innenfächer vereinfachen die Organisation der Schulmaterialien.
Beachte hierbei auch die Größe und die Art des Ranzendeckels:
6. Sicherheitsmerkmale
Um eine möglichst hohe Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten, sollte der Schulranzen entsprechend der DIN 58124 gefertigt sein. Diese Norm gibt Standards für unter anderem die Verkehrssicherheit vor:
Damit wird die Sichtbarkeit deines Kindes im Straßenverkehr deutlich gesteigert, das gilt insbesondere bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen wie etwa bei Regen oder Nebel. Auch die Wahl der Farbe kann sich hierbei positiv auswirken. Dabei gilt: heller ist in der Regel besser sichtbar.
Was bedeutet retroreflektierend?
Während reflektierende Materialien Licht in verschiedene Richtungen gestreut zurückwerfen, geschieht dies bei retroreflektierenden Oberflächen nur in die Richtung, aus der das Licht ursprünglich kam. Wird der Tornister also von einem Autoscheinwerfer angestrahlt, wird das Licht gezielt zum Autofahrer zurückgeworfen, sodass er das Kind besser sieht.

Quelle: iStock.com/romrodinka
Durch fluoreszierendes und retroreflektierendes Material wird die Sichtbarkeit deines Kindes im Straßenverkehr gesteigert.
Darüber hinaus macht die DIN Vorgaben zu Aspekten wie Material, Bauweise und Ergonomie. Allerdings kann dabei die Orientierung an persönlichen Bedürfnissen und Wünschen sinnvoller sein als das Einhalten der Norm.
Hinweis: Nur weil ein Schulranzen nicht nach DIN 58124 zertifiziert ist, sollte dieser nicht zwangsläufig vom Kauf ausgeschlossen werden: Einige Tornister, die nicht mit der Norm ausgezeichnet sind, erfüllen dennoch die nötigen Vorgaben. Darüber hinaus gibt auch das TÜV-Siegel wichtige Hinweise zur Qualität und Sicherheit von Ranzen.
7. Material: Schutz vor Regen und Schmutz
Damit der Schulranzen lange hält und Schulbücher, Hefte und der sonstige Inhalt immer gut geschützt sind, ist die Materialwahl essenziell. Der Stoff sollte möglichst robust und stabil sein, da der Ranzen mehrere Jahre lang nahezu täglich gebraucht wird.
Idealerweise greifst du zu einem Modell, das wasserdicht, zumindest aber wasserabweisend ist. So bleibt das Unterrichtsmaterial auch dann trocken, wenn es auf dem Schulweg regnet oder schneit.
Tipp: Die wasserabweisende Wirkung kannst du mithilfe eines Imprägniersprays verstärken beziehungsweise wiederherstellen, wenn sie nachlässt.
Das gilt nicht nur für den Oberstoff, sondern auch für die Bodenwanne des Schulranzens, damit von unten keine Feuchtigkeit in die Tasche eindringt, wenn diese in der Pause abgestellt wird oder einmal in eine Pfütze fällt. Eine feste Bodenplatte ist dabei ideal: Sie hält die Form beim Hinstellen und bietet in der Regel praktische Standfüße.
Hinweis: Grundsätzlich solltest du auch darauf achten, dass das verwendete Material frei von Allergenen und Schadstoffen ist.
FAQ
-
Welche sind die besten Schulranzen?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da viele Faktoren wie der individuelle Körperbau deines Kindes sowie seine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche die Wahl beeinflussen. In unserer Beratung helfen wir dir, das ideale Modell auszuwählen.
-
Welcher Schulranzen ist der beste für den Rücken?
Ein möglichst rückenschonender Schulranzen muss ein gepolstertes Rückenteil aufweisen und sollte zudem über ein individuell einstellbares Rückensystem verfügen. Worauf du dabei im Detail achten solltest und welche weiteren Merkmale bei der Wahl eines Schulranzens essenziell sind, erfährst du in unserer Beratung.
-
Welcher Schulranzen passt für mein Kind?
Bei der Wahl der richtigen Größe solltest du insbesondere diese beiden Punkte beachten:
- Höhe: Der Schulranzen sollte oben auf Schulterhöhe und unten kurz über dem Po enden.
- Breite: An der Schulter darf die Tasche zu beiden Seiten maximal fünf Zentimeter überstehen.
So wählst du den richtigen Schulranzen – Zusammenfassung
Glossar