Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du möchtest dir ein neues Fernsehgerät anschaffen, mit dem du auch Serien und Filme streamen kannst? Dann bietet sich ein internetfähiges TV an. Erfahre, worauf du beim Kauf eines Smart-TVs genau achten musst und welche Funktionen möglich sind!
1. Funktionen eines Smart-TVs
Seit die Computertechnik auch in Fernsehgeräte eingezogen ist, ist es möglich, nicht mehr nur klassisches, das heißt lineares Fernsehen zu schauen. Das wesentliche Merkmal eines Smart-TVs ist, dass es per WLAN oder Kabel an das Internet angebunden wird, wodurch sich der Funktionsumfang deutlich erweitert.
Hinweis: Je schneller die Internetverbindung ist, desto hochauflösender und flüssiger laufen die Streams auf dem Smart-TV.
Je nach Modell und Variante deines Smart-TVs kannst du Funktionen wie die folgenden nutzen:
Du suchst ein Samsung-Smart-TV?
» Dann wirst du hier fündig!
Sobald du ein Smart-TV einschaltest, erscheint eine Startoberfläche mit einer Grundauswahl an Apps – ähnlich wie bei einem Handy oder Tablet. Du kannst mit der Fernbedienung – je nach Modell auch per Sprachassistent – über die Oberfläche navigieren. Aus einem App-Store können dann weitere Apps heruntergeladen werden.

Ein Smart-TV verfügt über eine Benutzeroberfläche mit Apps.
Je nach Hersteller werden unterschiedliche Betriebssysteme für das Smart-TV genutzt. Dadurch sieht die Nutzeroberfläche je nach Modell etwas anders aus – die Funktionen sind aber immer ähnlich. So nutzen die Hersteller derzeit die Systeme
Diese Systeme werden – genau wie ein Handybetriebssystem – regelmäßig mit Softwareupdates versorgt. Achte beim Kauf darauf, wie lange und regelmäßig das Smart-TV mit Updates versorgt wird.
Du suchst ein Smart-TV?
» Dann wirst du hier fündig!
Hinweis: Smart-TVs unterliegen keinem Standard; so bietet nahezu jeder Hersteller seine eigene Variante an. Der Begriff bedeutet lediglich, dass das Fernsehgerät mehr als lineares Fernsehen bereithält. Oft werden Smart-TVs auch als Hybrid-TVs bezeichnet, weil es mit ihnen möglich ist, sowohl Medien wie Serien und Filme per Internet zu streamen, als auch klassisches, lineares Fernsehen zu schauen.
2. Die richtige Fernseher-Bildgröße
Bei Fernsehbildschirmen wird die Größe als Bildschirmdiagonale in Zoll (“) angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Die folgende Grafik veranschaulicht in etwa, wie sich verschiedene Bildschirmgrößen unterschieden.

Verschiedene Bildschirmgrößen im Vergleich zu einer Person, die etwa 1,65 Meter groß ist.
Auch der passende Sitzabstand ist entscheidend für die Größenwahl eines Smart-TVs. Sitzt du zu weit vom Fernseher weg, gehen Details verloren. Sitzt du zu nah am TV, kommt es je nach Bildschirmauflösung dazu, dass du einzelne störende Pixel siehst und das Bild nicht mehr homogen wirkt oder gar flimmert. Der ideale Sitzabstand sollte auch so gewählt sein, dass sich die Augen nicht anstrengen müssen und ein ideales Bild zu sehen ist.
In der folgenden Grafik sind ein paar gängige Bildschirmgrößen und Auflösungen mit den empfohlenen Sitzabständen zu sehen.

Empfohlene Sitzabstände für unterschiedliche Smart-TVs.
Tipp: Du möchtest mehr über die richtige Wahl der Fernseher-Größe erfahren? Dann schau dir unseren Fernseh-Größen-Ratgeber mit praktischen Tabellen zum direkten Ablesen und Downloaden der passenden Größen an.
3. Die richtige Auflösung für Smart-TVs
Die Auflösung gibt bei Fernsehern an, aus wie vielen Bildpunkten (Pixeln) sich das Fernsehbild zusammensetzt. Du kannst dir diese zwei Leitsätze zur Auswahl der richtigen Bildqualität eines Smart-TVs merken:
- Üblicherweise gilt: Je mehr Pixel, desto schärfer ist das Bild.
- Die optische Schärfe hängt aber auch von der Bildschirmgröße ab. Hier gilt: Je größer die Bildschirmdiagonale, desto höher sollte die Auflösung sein.
Die gängigen Auflösungen sind derzeit:
Tipp: Du willst mehr über die 4K-Auflösung wissen? Dann lies darüber in unserer Kaufberatung

Unterschiedliche Bildschirmauflösungen
Du suchst einen 4K-Fernseher?
» Hier wirst du fündig!
4. Die richtige Bildschirmtechnologie bei Smart-TVs
Je nach Bildschirmtechnologie werden die einzelnen Bildpunkte/Pixel anders beleuchtet. Das hat qualitativ unterschiedliche Farbwiedergabe und Kontraste zur Folge. Du kannst zwischen diesen gängigen Bildschirmtechnologien wählen:
Tipp: Erfahre in unserer ausführlichen Beratung mehr über die Funktionsweise von LED, QLED und OLED!
5. Sound von Smart-TVs
Damit Fernseher sich nahtlos in den Wohnraum einfügen, werden sie immer dünner. Das ermöglicht es, sie – wie ein Bild – auch an die Wand zu hängen. Diese flachen Konstruktionen gehen aber häufig zulasten des Fernsehsounds. Durch die moderne Bauweise geht der Platz für große Lautsprecher samt Resonanzraum verloren.
Damit du immer den besten Sound aus deinem Fernseherlebnis rausholen kannst, bietet es sich an, den Fernsehsound mithilfe einer Soundbar oder anderen externen Lautsprechern aufzurüsten. So ist beispielsweise ein Surround-Sound oder gar Dolby Atmos möglich.

Mit Soundbars kannst du deinem Smart-TV zum besten Sound verhelfen.
Du suchst eine Soundbar für dein Smart-TV?
» Hier wirst du fündig!
6. Alternativen zum Smart-TV
Wenn dein Fernsehgerät noch ein gutes Bild zeigt, aber keine Smart-Funktionen bereithält oder es keine Updates für das Betriebssystem mehr gibt, kannst du es mit einer sogenannten Set-Top-Box aufrüsten. Mithilfe eines solchen Beistellgerätes kannst du auf viele Smartfunktionen zurückgreifen: Das Gerät wird einfach über eine Schnittstelle deines Fernsehers angeschlossen, mit dem Internet verbunden und du erhältst augenblicklich eine Oberfläche mit allen Funktionen, die du auch mit einem Smart-TV hättest. Mithilfe einer beigefügten Fernbedienung kannst du dann durch die Benutzeroberfläche steuern. Oftmals verfügen diese Bedienungen sogar über Sprachassistenten.
Die bekanntesten Set-Top-Boxen, die dir das smarte TV-Erlebnis ermöglichen, sind:

Mit solchen Set-Top-Boxen kannst du deinen alten Fernseher smart machen!
7. Fazit
Die meisten Fernsehgeräte verfügen heute über die Fähigkeit, ans Internet angebunden zu werden. Die wichtigsten Kaufaspekte bei der Wahl eines Smart-TVs haben wir für dich noch einmal übersichtlich zusammengetragen.
Bevor du dich für ein neues Smart-TV entscheidest, solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
FAQ
-
Brauche ich ein Smart-TV, wenn ich noch klassisches Fernsehen schaue?
Smart-TVs werden auch Hybrid-TVs genannt, da es mit ihnen möglich ist, sowohl lineares – also klassisches – als auch smartes Fernsehen zu schauen. Mit einem smarten Fernsehgerät profitierst du also von einem umfangreichen Funktionsumfang und büßt – im Vergleich zu einem TV, das nicht an das Internet angebunden werden kann – nichts ein. Erfahre in unserer Kaufberatung mehr dazu, was mit einem Smart-TV alles möglich ist.
-
Was brauche ich alles für ein Smart-TV?
Damit du dein Smart-TV auch nutzen kannst, benötigst du einen Internetanschluss. Du kannst dein smartes Fernsehgerät entweder per Kabel oder mit dem WLAN verbinden und damit alle Zusatzfunktionen entsprechend nutzen. Was du mit einem Smart-TV noch alles machen kannst, erfährst du in unserer Kaufberatung!
-
Sind alle Fernseher Smart-TVs?
Heutzutage sind die meisten Fernseher Smart-TVs, also fähig dazu, an das Internet angeschlossen zu werden, um beispielsweise Serien und Filme streamen zu können.
Smart TV auf einen Blick – Zusammenfassung
Smart-TVs sind mit dem Internet verbunden und ermöglichen es dir, nicht nur lineares Fernsehen zu schauen, sondern weitere Funktionen zu nutzen, wie
Aus einem App-Store können weitere Apps heruntergeladen werden. Das Smart-TV wird per Fernbedienung – je nach Modell sogar per Sprachassistent gesteuert. Die weiteren Wahlmöglichkeiten sind:
Als Alternative kannst du deinen nicht smarten TV mit einer Set-Top-Box wie einem Amazon Fire Stick, Apple TV oder Google Chromecast mit smarten Funktionen aufrüsten.
Glossar