Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du willst eine Fernsehsendung aufzeichnen, besitzt jedoch keinen Festplattenreceiver? Viele TV-Geräte bieten dazu eine integrierte Aufnahmefunktion, das sogenannte USB-Recording. Wir zeigen dir, wie es funktioniert.
1. Was ist USB-Recording?
USB-Recording ist eine praktische Funktion, mit der du das TV-Programm direkt mit dem Fernseher aufnehmen und abspeichern kannst. Somit kannst du beispielsweise deine Lieblingssendung oder einen Film aufzeichnen und zu einem beliebigen Zeitpunkt ansehen. Im Gegensatz zur Aufnahme mithilfe eines DVD- oder Festplatten-Recorders beziehungsweise eines Festplattenreceivers lässt sich das per USB-Recording aufgezeichnete Programm jedoch nur mit exakt dem Fernseher abspielen, mit dem die Aufnahme erfolgt ist. Damit werden die nötigen Voraussetzungen an den Kopierschutz umgesetzt.
Die Möglichkeiten der USB-Aufnahme sind vielfältig, hängen jedoch auch von dem jeweiligen Sender beziehungsweise der gewählten Streaming-Plattform oder dem Pay-TV-Sender ab:
Du suchst einen Fernseher mit USB-Recording?
» Sieh dir hier unser Sortiment an
Was ist Timeshift?
Als Timeshift bezeichnet man die zeitversetzte Wiedergabe des aktuell laufenden Programms: Somit kannst du einen Film pausieren, um beispielsweise ein Telefonat zu führen, und anschließend ab der jeweiligen Stelle weitersehen. Zudem lässt sich bei Timeshift teilweise die Werbung überspringen. Dies ist jedoch ebenfalls vom jeweiligen Sender abhängig, ebenso wie eine möglicherweise eingestellte Beschränkung der maximalen Pausenlänge.
Mehr über zeitversetztes Fernsehen erfährst du in unserem Ratgeber zu Timeshift.

Quelle: iStock.com/deepblue4you
Mit USB-Recording siehst du aufgenommene Serien und Filme zur gewünschten Zeit an.
Teilweise wird zudem die zeitgleiche Aufnahme und Wiedergabe per USB-Recording unterstützt. So kannst du eine alte Aufnahme ansehen und währenddessen eine andere Sendung aufzeichnen. Oder du hast die Möglichkeit, eine Sendung im Fernsehen zu sehen, während du eine andere aufnimmst. Dies ist jedoch vom jeweiligen Tuner deines TV-Geräts abhängig:
Mehr Informationen zu diesem Thema bietet dir unsere Tuner-Beratung.
2. Nötige Ausstattung
Neben einem Fernseher, der USB-Recording unterstützt, benötigst du zudem ein geeignetes Speichermedium.
TV-Geräte mit dem nötigen USB-Anschluss erkennst du an Bezeichnungen wie
Als Speicher eignen sich in der Regel
Tipp: Achte stets darauf, welchen Speicher dein Fernseher unterstützt, da viele Geräte lediglich die Aufnahme auf eine Festplatte ermöglichen.
Neben der Art des Speichermediums spielen auch die jeweiligen Spezifikationen eine wichtige Rolle:
Tipp: Viele Fernseher bieten mehrere USB-Anschlüsse. Sollte die Stromversorgung nicht ausreichen oder die Aufnahme nicht ideal gelingen, nutze die Buchse mit einer der folgenden Beschriftungen: HDD, REC, Recording, PVR.
Du benötigst einen geeigneten Speicher?
» Entdecke hier unsere SSD-Festplatten
3. Tipp: So funktioniert die Aufnahme
Die Aufnahme per USB-Recording funktioniert in der Regel in zwei einfachen Schritten:
- Schließ die Festplatte an den Fernseher an. Dieser erkennt den Speicher automatisch und startet auf Wunsch die Ersteinrichtung. Bitte bedenke, dass die Festplatte komplett gelöscht und neu formatiert wird. Sichere daher vorab deine Daten.
- Über EPG (electronic program guide) wählst du die aufzunehmende Sendung aus. Dabei kannst du die exakte Start- und Endzeit der Aufnahme manuell nachjustieren. Zudem kannst du einfach das aktuell angesehene Programm mitschneiden.
Alternativ kannst du auch selbst festlegen, welcher Sender zu welcher Uhrzeit aufgenommen werden soll. Der Fernseher muss dabei nicht eingeschaltet sein, der Betrieb im Stand-by-Modus reicht hierzu aus.
Du suchst einen Fernseher mit USB-Recording?
» Sieh dir hier unser Sortiment an
Wenn du das TV-Programm aufnehmen möchtest, dein Fernseher jedoch kein USB-Recording unterstützt und du kein neues TV-Gerät anschaffen willst, kannst du auch auf einen Festplattenreceiver zurückgreifen.
Weitere hilfreiche Artikel zum Thema
FAQ
-
Wie funktioniert USB-Recording?
Beim USB-Recording kannst du das TV-Programm per EPG auf einem Speichermedium aufnehmen. Das Signal wird dabei direkt über den integrierten Tuner des Fernsehers aufgezeichnet. Wie genau das funktioniert und welche Einschränkungen es dabei gibt, erfährst du in unserem Ratgeber zum Thema USB-Recording.
-
Was bedeutet USB-Recording beim TV?
Die Bezeichnung USB-Recording gibt an, dass du mit deinem Fernseher das TV-Programm auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte aufnehmen kannst. Was du dazu benötigst und wie genau USB-Recording funktioniert, erfährst du in unserer Beratung.
-
Welche externe Festplatte eignet sich für USB-Recording?
Ideal eignen sich SSD-Festplatten mit einer Größe von 2,5 Zoll: Diese sind klein, arbeiten leise und benötigen keine externe Stromversorgung. Zudem ist eine möglichst große Speicherkapazität empfehlenswert. Bei uns erhältst du alle Informationen zur Wahl einer geeigneten Festplatte.
-
Kann ich mit einem USB-Stick das TV-Programm aufnehmen?
Generell ist die Verwendung eines USB-Sticks möglich, allerdings setzen einige Fernseher für USB-Recording den Einsatz einer externen Festplatte voraus. Wir erklären dir, worauf du bei der Wahl eines geeigneten Speichermediums achten solltest.
Dazu benötigst du USB-Recording – Zusammenfassung
Unter USB-Recording versteht man eine im Fernseher integrierte Aufnahmefunktion für das laufende TV-Programm. Die Wiedergabe kann dabei nur auf dem Gerät erfolgen, mit dem die jeweilige Sendung aufgezeichnet wurde. Es können jedoch nicht sämtliche Sender und Sendungen aufgenommen werden.
Darüber hinaus ermöglicht USB-Recording teilweise weitere Funktionen:
Glossar