Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du fragst dich, was der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem Pedelec ist? Oder willst du dir ein Fahrrad mit Motorantrieb anschaffen, weißt aber nicht, welches Modell für deine Zwecke geeignet ist und worauf du bei der Wahl achten musst? Wir klären dich auf und helfen dir bei der Entscheidung.
1. Die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede
Damit du dir schnell einen Überblick über die Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes verschaffen kannst, haben wir die wichtigsten Informationen in diesem Kapitel für dich zusammengefasst. So kannst du einfach eine Wahl treffen beziehungsweise direkt herausfinden, welche Bezeichnung die korrekte für das von dir gewünschte Fahrrad ist.
1.1 Übersicht und Vergleich
Die folgende Tabelle bietet dir einen Überblick über die Hauptunterschiede von Pedelecs und E-Bikes.
Pedelec | S-Pedelec | E-Bike |
---|---|---|
Unterstützt beim Treten | Unterstützt beim Treten | Fährt von allein |
Bis 25 km/h | Bis 45 km/h | Bis 45 km/h |
Kein Mindestalter (erst ab 14 Jahren empfohlen) | Mindestalter 16 Jahre | Mindestalter 15 (Modelle bis 20 km/h) bzw. 16 Jahre |
Kein Führerschein notwendig | Führerschein Klasse AM oder B | Mofa-Prüfbescheinigung (Modelle bis 25 km/h) bzw. Führerschein Klasse AM oder B |
Keine Helmpflicht (Tragen aber empfohlen) | Helmpflicht | Helmpflicht |
Keine besonderen Nutzungsvoraussetzungen | Betriebserlaubnis und Versicherungskennzeichen nötig | Betriebserlaubnis und Versicherungskennzeichen nötig |
Tipp: Achte bei deiner Wahl auf die Herstellerangaben, um zu prüfen, ob es sich bei dem Fahrrad um ein Pedelec, S-Pedelec oder E-Bike handelt und welche Bedingungen gelten. An den Bezeichnungen kann man sich nur bedingt orientieren, da sie nicht einheitlich und teils synonym verwendet werden. Zudem wird die Bezeichnung E-Bike meist als Oberbegriff für alle Fahrräder mit (Hilfs-)Motor genutzt.

So unterscheiden sich Pedelec, S-Pedelec und E-Bike voneinander.
1.2 Was ist ein Pedelec?
Ein Pedelec ist ein Elektrofahrrad, das den Fahrer beim Treten unterstützt. Dies sind die Hauptmerkmale:

Elektrisches Citybike
Tipp: Auch beim Fahren mit einem Pedelec solltest du stets einen geeigneten Schutzhelm tragen.
1.3 Was ist ein S-Pedelec?
S-Pedelecs, die auch als Speed-Pedelecs bezeichnet werden, können den Fahrer mit ihrem Motor ebenfalls nur unterstützen. Die wichtigsten Eigenschaften von S-Pedelecs sind:
Hinweis: Die sogenannte Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt (KB) bestätigt, dass ein Fahrzeug der Straßenverkehrsordnung entspricht.
1.4 Was ist ein E-Bike?
Im Gegensatz zu Pedelecs können E-Bikes rein elektrisch fahren. Dies zeichnet die motorbetriebenen Fahrräder aus:
Das ist, was du suchst?
» Sieh dir hier unser E-Bike-Sortiment an
Hinweis: Das Gewicht von E-Bikes ist in der Regel höher als bei Pedelecs und S-Pedelecs. Dies liegt am Akku, der stärker ausfallen muss, um die gewünschte und benötigte Leistung zu erzielen.
2. Weiterführende Informationen
Der Begriff Pedelec leitet sich vom englischen Pedal Electric Cycle ab. Die maximale Motorleistung dieser Variante beträgt 250 Watt. Wenn du mit einem Pedelec unterwegs bist, musst du gekennzeichnete Radwege nutzen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Kindersitzen sowie Fahrradanhängern mit einem Pedelec erlaubt.
Die Leistung von S-Pedelecs liegt deutlich höher und kann bis zu 4.000 Watt betragen. Da es sich hierbei offiziell nicht um Fahrräder, sondern um Kleinkrafträder handelt, dürfen sie nicht ohne Weiteres mit einem Kindersitz ausgestattet werden: Der Sitz muss entsprechend zugelassen sein und die Änderung der Fahrzeugsitze in der Typengenehmigung vorliegen.
Die Einteilung von E-Bikes ist etwas komplizierter und hängt von der Höchstgeschwindigkeit (ohne Treten) beziehungsweise Leistung des Motors ab:
Bitte beachte: Beim Fahren eines Pedelecs gilt die gleiche Promillegrenze wie bei herkömmlichen Fahrrädern. Für S-Pedelecs und E-Bikes liegen die Grenzen wie bei anderen Kraftfahrzeugen hingegen deutlich geringer.
Grundsätzlich ist vom Fahren unter Alkoholeinfluss abzuraten.
Grundsätzlich ist vom Fahren unter Alkoholeinfluss abzuraten.
Unterschiedliche Pedelec- und E-Bike-Typen
Zudem wird bei Pedelecs und E-Bikes je nach vorgesehenem Einsatzzweck zwischen diesen Ausführungen unterschieden:

Elektrisches faltbares Fahrrad
Ein klappbares E-Bike würde dir den Alltag erleichtern?
» Dann stöbere in unserem Angebot

Elektrisches Mountainbike
Du wünschst dir Unterstützung beim Mountainbiking?
» Entdecke hier unsere MTB-Pedelecs
FAQ
-
Was ist schneller: ein E-Bike oder ein Pedelec?
E-Bikes können höhere Geschwindigkeiten erreichen als Pedelecs. Allerdings ist das vom jeweiligen Modell beziehungsweise der E-Bike-Klasse abhängig:
- Ein Pedelec unterstützt den Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h.
- Ein S-Pedelec unterstützt bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h.
- Je nach Leistung und Klasse können E-Bikes allein durch Motorkraft rund 20 km/h (Leichtmofa), 25 km/h (Mofa) oder 45 km/h (Kleinkraftrad) schnell fahren.
Mehr Details zu diesem Thema und weitere Informationen rund um E-Bikes und Pedelecs bietet dir unsere Beratung.
-
Was versteht man unter einem Pedelec?
Ein Pedelec ist ein Elektrofahrrad, das seinen Fahrer beim Treten unterstützt: Tritt der Radfahrer in die Pedale, wird ihm dabei – je nach Einstellung – in mehreren Stufen vom Motor geholfen. Dies kann bis zu Geschwindigkeiten von 25 km/h (Pedelec) oder 45 km/h (S-Pedelec) erfolgen. Sofern ein Fahrrad allein durch die Kraft des Motors angetrieben werden kann, handelt es sich um ein E-Bike. (Ausnahme: eine Anfahrt- und Schiebehilfe bei Pedelecs bis zu 6 km/h.) Mehr über die Eigenschaften erfährst du in unserer Beratung.
-
Ist ein S-Pedelec ein E-Bike?
Nein, ebenso wie ein konventionelles Pedelec bietet auch ein S-Pedelec lediglich eine Motorunterstützung (bis zu 45 km/h), solange der Fahrer selbst in die Pedale tritt. Ein E-Bike hingegen kann auch allein durch die Motorleistung angetrieben werden. Wir haben alle Informationen rund um Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes für dich zusammengetragen.
-
Muss ich auf einem Pedelec oder E-Bike einen Helm tragen?
Rechtlich gesehen zählen Pedelecs zu den Fahrrädern. Somit besteht keine Helmpflicht. Beim Fahren von S-Pedelecs und E-Bikes hingegen muss laut Gesetz ein Helm getragen werden. Grundsätzlich solltest du dies jedoch auch bei konventionellen Pedelecs tun. Bei uns erfährst du mehr über die Eigenschaften von und Vorschriften in Bezug auf Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes.
Die Unterschiede zwischen E-Bike und (S-)Pedelec – Zusammenfassung
Die Begriffe E-Bike und Pedelec werden häufig synonym benutzt. Damit du bei deiner Entscheidung die richtige Wahl für ein Gerät triffst, das deinen Wünschen und Anforderungen entspricht, solltest du dich nicht auf die Bezeichnung verlassen, sondern die exakten Herstellerangaben beachten.
Die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede von E-Bike, S-Pedelec und Pedelec sind: