Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du stehst vor der Wahl, dir einen Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine anzuschaffen, weißt aber nicht genau, worin sich diese beiden Werkzeuge unterscheiden? Dann hilft dir unsere Kaufberatung weiter, in der du alles Wichtige zum Thema erfährst.
1. Unterschied Bohrhammer und Schlagbohrmaschine
Ein Bohrhammer und eine Schlagbohrmaschine unterscheiden sich wesentlich voneinander: Während die Schlagbohrmaschine als Universalwerkzeug punktet, beginnt der Bohrhammer seine Arbeit dort, wo die Schlagbohrmaschine anfängt zu schwächeln.
Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Bohrhammer und einer Schlagbohrmaschine auf einen Blick:
Bohrhammer | Schlagbohrmaschine | |
---|---|---|
Gewicht | 5 bis 150 kg | 1,5 bis 5 kg |
Spannfutter | SDS-Spannfutter mit Spiel für die axiale Schlagbewegung | Schnellspannfutter ohne Spiel für Bewegungen des Bohrers |
Technik | Pneumatische Schlagbolzen | Rotierende, gezahnte Scheiben |
Schlagkraft | Höhere Schlagkraft | Niedrigere Schlagkraft |
Schlagfrequenz | Niedrigere Schlagfrequenz | Höhere Schlagfrequenz |
Einsatzzweck | Für grobe Arbeiten wie Stemmen und Meißeln sowie Bohren großer Durchmesser | Eignet sich für präzise Arbeiten und Bohren kleiner Durchmesser sowie zum Schrauben |
Werkstoffe | Hartes Mauerwerk wie Naturstein, Beton, Granit, etc. | Weiche Werkstoffe wie Metall, Holz, Kunststoffe, Leichtbeton etc. |
Kraftaufwand | Kaum bis kein Anpressdruck nötig | Muskelkraft wird für Anpressdruck benötigt |
Du suchst einen Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine?
» Dann stöbere in unserem großen Sortiment!
Hinweis: Schlagbohrmaschinen funktionieren durch Rotation von gegeneinander gerichteten Zahnradscheiben, während ein Bohrhammer seine Schlagkraft durch pneumatische Schlagbolzen erhält.
2. Vorteile und Funktionsweise einer Schlagbohrmaschine
Eine Schlagbohrmaschine ist eine Bohrmaschine, der eine Schlagfunktion zugeschaltet werden kann. Somit ist die Schlagbohrmaschine im Vergleich zur normalen Bohrmaschine kräftiger und kann dadurch mehr Arbeiten verrichten. An die Leistung eines Bohrhammers kommt sie allerdings nicht heran (siehe Kapitel 3 „Funktionsweise Bohrhammer“).
Quelle: iStock.com/Nikola Stojadinovic
Bei einer Schlagbohrmaschine ist Anpressdruck nötig, dafür bewerkstelligt sie präzise Arbeiten perfekt.
Dies sind die Vorteile einer Schlagbohrmaschine:
Eine Schlagbohrmaschine ist das richtige Werkzeug für dich?
» Dann stöbere in unserem großen Schlagbohrmaschinen-Sortiment!
So funktioniert die Schlagbohrmaschine:
Fazit: Die Schlagbohrmaschine ist vor allem für präzise Arbeiten geeignet. Lässt sich die Schlagfunktion ausschalten, kannst du die Maschine auch als Schrauber benutzen. Für besonders harte Materialien ist der Schlagbohrhammer allerdings zu schwach.
3. Vorteile und Funktionsweise eines Bohrhammers
Der Bohrhammer beginnt seine Arbeit dort, wo die Schlagbohrmaschine nicht mehr weiterkommt. Obwohl er eine niedrigere Schlagzahl aufweist, punktet er mit einer wesentlich höheren Schlagenergie als eine Schlagbohrmaschine.

Ein Bohrhammer eignet sich für grobe Arbeiten und harte Materialien.
Dies sind die Vorteile eines Bohrhammers:
Ein Bohrhammer ist das richtige Werkzeug für dich?
» Dann stöbere in unserem großen Bohrhammer-Sortiment!
So funktioniert der Bohrhammer:
Fazit: Ein Bohrhammer setzt da an, wo eine Schlagbohrmaschine nicht mehr weiterkommt: das Bohren von großen Löchern, Stemmen, Meißeln sowie bearbeiten von harten Materialien wie Beton und Granit. Aufgrund seiner großen Schlagkraft ist er jedoch nicht für präzise Arbeiten oder weiche Materialien geeignet.
4. Fazit – Das musst du vor dem Kauf wissen!
Bevor du dich dazu entscheidest, eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer zu kaufen, solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
Tipp: Lies in diesem Beitag, wie dir das perfekte Bohrloch gelingt!

So gelingt dir das perfekte Bohrloch.
FAQ
-
Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine – was ist besser?
Ob ein Bohrhammer oder eine Schlagmaschine für dich besser ist, ist nicht pauschal zu beantworten. Es kommt darauf an, was du genau bearbeiten möchtest: Wenn es um besonders harte Materialien wie Beton oder Marmor geht, du meißeln oder stemmen willst, eignet sich ein deutlich schlagkräftigerer Bohrhammer. Wenn du eher weichere Materialien wie Aluminium oder Holz präzise bearbeiten möchtest, eignet sich eine Schlagbohrmaschine. Letztere kannst du ebenso als Schrauber benutzen. Lies in unserer Kaufberatung mehr darüber, wie sich Bohrhammer und Schlagbohrmaschine unterschieden.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Bohrhammer und einer Schlagbohrmaschine?
Grundsätzlich kommt der Bohrhammer zum Einsatz, wenn die Schlagbohrmaschine aufgrund mangelnder Schlagkraft nicht weiterkommt. Der Bohrhammer eignet sich zum Bohren von harten Materialien sowie zum Stemmen und Meißeln, während eine Schlagbohrmaschine für präzises Arbeiten bei weicheren Werkstoffen punktet. Der Schlagbohrer kann zudem als Schrauber genutzt werden. Erfahre in unserer Kaufberatung genau, inwiefern sich Bohrhammer und Schlagbohrmaschine unterscheiden.
-
Wann brauche ich eine Schlagbohrmaschine?
Wenn du ein Hobbyhandwerker bist, reicht üblicherweise eine Schlagbohrmaschine. Möchtest du allerdings grobe Arbeiten wie Stemmen und Meißeln verrichten sowie in sehr harte Materialien wie Beton bohren, solltest du dir einen Bohrhammer anschaffen.
-
Wann brauche ich einen Bohrhammer?
Wenn du besonders harte Materialien wie Granit, Marmor oder Beton bohren willst, kommst du mit einer Schlagbohrmaschine nicht weit. Mit dem wesentlich schlagkräftigeren Bohrhammer gelangst du fast mühelos durch besonders feste Werkstoffe. Außerdem kannst du mit ihm grobe Arbeiten wie Meißeln und Stemmen verrichten.
Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine: Das sind die Unterschiede – Zusammenfassung
Das zeichnet einen Bohrhammer aus:
Das zeichnet eine Schlagbohrmaschine aus:
Glossar