Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du fängst mit dem Tennisspielen an und weißt nicht genau, wie du den richtigen Schläger auswählen sollst? Oder du bist schon fortgeschritten und möchtest dir ein neues Modell zulegen? Wir erklären dir, worauf du beim Kauf eines neuen Tennisschlägers achten musst und wie du das passende Modell für dich oder dein Kind findest!
1. Aufbau eines Tennisschlägers
Auf einen Blick
Die wichtigsten Aspekte zur Auswahl des passenden Tennisschlägers:
Tennisschläger werden oftmals auch als Racket bezeichnet und bestehen häufig aus Aluminium, Titan, Keramik, Kevlar oder auch Piezofasern. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Materialien in ihrer Härte und ihrem Gewicht. Entscheidend für das Gewicht ist allerdings vor allem das Rahmenprofil, auf das wir im Weiteren noch genauer eingehen werden.

Quelle: iStock.com/Sezeryadigar
Der passende Tennisschläger ist spielentscheidend.
Der Aufbau eines Tennisschlägers ist wie folgt:

So ist ein Tennisschläger aufgebaut.
Springe direkt zu den Tennisschläger-Empfehlungen nach Spielertyp:
Du suchst einen neuen Tennisschläger?
» Dann stöber in unserer großen Auswahl an Tennisschlägern!
Tipp: Oder spring direkt zu unserem Fazit, wenn du wissen willst, worauf du beim Kauf eines Tennisschlägers achten solltest.
2. Kaufaspekte für Tennisschläger
Die Auswahl des richtigen Tennisschlägers ist entscheidend für die Ausführung einer guten Schlagtechnik, zum Platzieren präziser Bälle und für ein erfolgreiches Spiel.
Das Racket sollte zu dir und deinem Spiel, also Spieltechnik und Spielniveau, passen, damit Überlastungen und Ermüdungserscheinungen ausgeschlossen werden können.
Bevor du dich für einen Tennisschläger entscheidest, solltest du dir über deine Spieleigenschaften wie
im Klaren sein. Davon ist abhängig, über welche Eigenschaften dein künftiger Tennisschläger verfügen sollte. Hierbei sind diese Aspekte wichtig, zu denen du im Folgenden direkt springen kannst:
2.1 Schlägerkopf und Sweetspot
Die Schlagfläche eines Tennisschlägers wird auch als Schlägerkopf bezeichnet. Dieser kann unterschiedlich groß sein.
Die Größe der Schlägerköpfe von Tennisschlägern wird in vier Klassen eingeteilt und in Zentimetern (cm) oder Quadratzoll (inch2) angegeben:
Dabei gilt: Je größer der Schlägerkopf ist, desto höher ist die Trefferquote und Power, mit der der Ball geschlagen wird. Deswegen eignen sich Modelle mit großer Schlagfläche besonders gut für Anfänger und Gelegenheitsspieler, die ihre Schlagkraft und Beschleunigung noch nicht aus einer langen Ausholbewegungen holen können. Profispieler verwenden hingegen meistens Rackets mit einer kleinen Schlagfläche, die einen präziseren Treffpunkt des Balles erfordert, dem Spieler aber mehr Kontrolle über den Ball gibt.
Sweetspot
Der Sweetspot ist die optimale Treffzone auf der Schlagfläche des Tennisschlägers. In diesem Bereich kommt es zu einem Trampolin-Effekt, sodass der Ball die größte Schlaggenauigkeit sowie die optimale Beschleunigung erfährt. Außerdem sorgt der Aufprall am Sweetspot für weniger Vibrationen als im übrigen Teil der Schlagfläche. Schläger mit einem großen Schlägerkopf bieten damit auch einen großen Sweetspot.
Faustregel: Je größer der Schlägerkopf eines Tennisschlägers ist, desto größer sind Sweetspot (der optimale Treffpunkt auf der Schlagfläche für den Tennisball), Beschleunigung/Schlagkraft und Treffsicherheit. Je kleiner der Schlägerkopf ist, desto präziser muss der Ball geschlagen werden. Die Schlägerkontrolle ist bei einer kleinen Schlagfläche jedoch am höchsten.
2.2 Rahmenprofil: Rahmenhöhe und Rahmenhärte
Das Rahmenprofil wird in Millimetern angegeben und misst die Dicke beziehungsweise Höhe des Rahmens eines Tennisschlägerkopfes. Es wird auch Rahmenhöhe oder Rahmenstärke genannt. Je dünner das Rahmenprofil des Rackets ist, desto flexibler ist der Schläger. Das geht allerdings auch zu Lasten der Schlaghärte. Je höher also das Profil ist, desto besser gelingt die Kräfteübertragung auf den Ball. Ein dicker Rahmen gibt daher beim Aufprallen des Balls weniger nach, sodass weder die Schlagkraft an Energie noch der Ball an Beschleunigung verliert.
Die folgenden Maße geben Aufschluss über die unterschiedlichen Rahmenprofile bei Tennisschlägern:
Faustregel: Je dünner der Rahmen ist, desto mehr Kontrolle herrscht über den Schläger aber desto weniger Schlaghärte ist möglich. Umgekehrt ist ein dicker Rahmen entsprechend steif, was zu einer hohen Schlaghärte führt. Das geht allerdings mit weniger Kontrolle einher.
2.3 Besaitung
Der Kopf des Tennisschlägers ist mit Saiten bespannt. Diese werden schachbrettartig mit einer Besaitungsmaschine in den Rahmen des Schlägerkopfes eingespannt. Das Material der Saiten kann aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen:
Tennissaiten aus Naturdarm | Tennisseiten aus Kunstfasern |
---|---|
Bestehen meistens aus Kuhdärmen | Bestehend aus Nylon oder Polyester |
Sind besonders elastisch | Sind sehr haltbar |
Werden häufig von Fortgeschrittenen Spielern oder Profis gespielt | Werden vor allem von Anfängern oder Gelegenheitsspielern gespielt |
Reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und quellen dann auf | |
Müssen oft ausgetauscht werden |
Die Härte der Bespannung sowie das Besaitungsbild können die Spieleigenschaften wesentlich beeinflussen.
Bespannungshärte
Die Härte der Bespannung ist wichtig für die Ballkontrolle sowie die Kräfteübertragung beim Schlag.
Faustregel: Eine leichte Bespannung sorgt für eine gute Federung und hohe Beschleunigung, allerdings geht die Kontrolle über den Schlag verloren. Kontrolle und Präzision gehen mit einer eher harten Bespannung einher.
Besaitungsbild
Beim Aufprall des Tennisballs teilen sich mehrere Saiten die dabei entstehende Last. Welches Besaitungsbild ein Schläger aufweist, unterscheidet sich Anhand der Anzahl der Quer- und Längsseiten. Ein offenes Besaitungsbild hat häufig 16 Längs- und 19 Querseiten (als „16/19“ angegeben). Ein enges beziehungsweise geschlossenes Besaitungsbild hat häufig 18 Längs- und 20 Quersaiten (als „18/20“ angegeben). Andere Muster sind ebenfalls möglich.
Faustregel: Je dichter das Saitenbild ist, desto höher ist die Kontrolle über den Ball. Dabei geht allerdings wiederum die Schlagkraft verloren. Je offener das Besaitungsbild ist, desto mehr dringt der Ball in die Saiten ein, sodass das Spiel spinlastig wird und der Ball einen hohen Drall bekommt. Die Kontrolle wird jedoch vermindert.

Von links nach rechts: Unbespannter Schläger, Besaitungsbild 18/20, Besaitungsbild 16/19
2.4 Griffgrößen
Der Griff eines Tennisschlägers kann unterschiedliche Eigenschaften vorweisen und sollte genau zur Hand des Spielers passen. Er ist mit einem Griffband (Basicgrip) umwickelt, das sich der Hand anpasst, Schweiß aufsaugt und damit für eine gute Reibung sorgt. Damit es nicht zu einer Überbelastung im Schlagarm kommt, sollte auch die richtige Griffgröße beziehungsweise Griffstärke bei einem Schläger gewählt werden.
Die richtige Griffgröße bei einem Tennisschläger ermittelst du am besten so:
- Die Standardgriffgröße ist mit L3 angegeben. Von da aus kannst du dich an deine passende Größe herantasten.
- Umfasse den Schlägergriff eines Tennisschlägers mit der Hand.
- Achte darauf, dass zwischen dem Handballen des Daumens und den Fingerspitzen ungefähr eine Zeigefingerbreite Platz bleibt.
- Passt der Zeigefinger nicht dazwischen, ist der Griff zu klein. Passen deutlich mehr Finger dazwischen, ist der Schläger zu groß. Beide Fälle haben zur Folge, dass die Hand beim Spielen verkrampft und der Unterarm zu sehr beansprucht wird, was auf Dauer zu einer muskulären Überlastung führen kann.
- Stehst du zwischen zwei Schlägergrößen, entscheide dich am besten für die kleinere Größe, denn mithilfe eines zusätzlichen Griffbandes zum Basicgrip (einem Overgrip) ist es möglich, die Griffstärke individuell anzupassen beziehungsweise zu erhöhen.
Die Griffgröße wird als Umfang in Zentimetern, Zoll (Inch) oder mit L0 bis L8 angegeben und steht üblicherweise am Griff des Rackets.
Griffstärke und passende Handgröße | Umfang (Zoll) | Umfang (mm) |
---|---|---|
L0 (Kinder) | 4 | 102 |
L1 (kleine Hände wie bei Jugendlichen) | 4 1/8 | 105 |
L2 | 4 2/8 | 108 |
L3 (gängigste Größe für Erwachsene) | 4 3/8 | 111 |
L4 | 4 4/8 | 114 |
L5 | 4 5/8 | 118 |
L6 | 4 6/8 | 121 |
L7 | 4 7/8 | 124 |
L 8 (übergroße Hände) | 5 | 127 |

Quelle: iStock.com/FabrikaCr
Tennisschläger mit Griffband
Faustregel: Die richtige Griffstärke bei einem Tennisschläger ermittelst du, indem du den Griff mit einer Hand umgreifst. Passt gut noch ein Zeigefinger zwischen den Handballen des Daumens und die Fingerspitzen, sollte der Griff passen. Stehst du zwischen zwei Größen, wähle die kleinere und nutze Overgrip-Bänder, um die Stärke anzupassen.
2.5 Schlägergewicht
Das Gewicht eines Tennisschlägers wird in Gramm angegeben und spielt auch eine wesentliche Rolle für die Spieleigenschaften. Dabei ist es wichtig, ein Gewicht zu wählen, bei dem sich der Schläger kräftesparend spielen lässt, aber gleichzeitig noch genug Übertragung der Schlagkraft auf den Tennisball gewährleistet.
Überblick über das Gewicht von Tennisschlägern:
Faustregel: Umso schwerer der Tennisschläger ist, desto besser sind Ballkontrolle und Kräfteübertragung. Je leichter der Schläger ist, desto ausdauernder lässt er sich spielen und desto mehr Schwung kann der Schlagarm holen. Wähle lieber ein leichteres Racket und passe das Gewicht dann individuell mit speziellen Bleigewichten an. Diese kannst du dann am Schlägerkopf befestigen.
2.6 Balancepunkt
Der Balancepunkt wird in Zentimetern angegeben und zeigt auf, wie das Gewicht des Schlägers verteilt ist beziehungsweise an welchem Punkt sich der Schläger im Gleichgewicht befindet. Es kann schlägerkopflastig, grifflastig oder auch ausgewogen sein. Mit speziellen Bleigewichten kannst du den Schwerpunkt auch individuell anpassen.
Die gängigen Balancepunkte bei einem Standard-Tennisschläger:
Ausgewogener Balancepunkt | Kopflastiger Balancepunkt | Grifflastiger Balancepunkt |
---|---|---|
Durchschnittliche Kontrolle | Hohe Schlagpower | Mehr Kontrolle beim Schlagen |
Durchschnittliche Power | Weniger Kontrolle | Weniger Power |
Balancepunkt bei circa 33 cm | Balancepunkt über ausgewogener Balance > 33 cm | Balancepunkt unter ausgewogener Balance < 33 cm |

Balancepunkt beim Tennisschläger
Faustregel: Spieler, die bevorzugt am Netz Spielen, sollten einen eher grifflastigen Schläger für mehr Ballkontrolle wählen. Spieler, die hingegen gerne an der Grundlinie spielen, wählen üblicherweise einen kopflastigen Schläger für mehr Beschleunigung. Ein ausgewogener Schläger empfiehlt sich vor allem für Anfänger und Kinder.
2.7 Schlägerlänge/Tennisschlägergröße
Die Länge eines Tennisschlägers darf laut der International Tennis Federation (ITF) nicht mehr als 73,7 Zentimeter betragen. Bei Erwachsenen gibt es eine einheitliche Länge. Der Standard liegt dabei zwischen 67 und 69 Zentimetern. Die Wahl der richtigen Länge ist von den eigenen Spielvorlieben abhängig.
Die richtige Länge eines Tennisschlägers richtet sich bei Kindern und Jugendlichen ausschließlich nach der Körpergröße. Die folgenden Richtwerte können bei der Kaufentscheidung helfen.
Körpergröße in cm | Schlägerlänge in cm |
---|---|
< 92 | 43 |
92–100 | 46 |
100–110 | 49 |
110–120 | 53 |
120–130 | 58 |
130–137 | 63 |
137–148 | 66 |

Kinder-Tennisschläger von Wilson im Minion-Style mit passender Schutzhülle.
Faustregel: Ein längerer Tennisschläger verspricht eine höhere Reichweite und Schlagpower. Ein kürzeres Modell dagegen bietet mehr Ballkontrolle. Bei Kindern und Jugendlichen wählst du die passende Länge des Schlägers in Abhängigkeit zur Körpergröße deines Kindes.
3. Tennisschläger für unterschiedliche Spielertypen
Der passende Tennisschläger ist vor allem vom Spielertyp abhängig. Im Wesentlichen lassen sich drei Typen unterscheiden: Anfänger, Fortgeschrittener und Turnierspieler. Im Folgenden haben wir Empfehlungen und Richtwerte für passende Tennisschläger je nach Trainingsniveau und Spieleigenschaften zusammengetragen.
3.1 Tennisschläger für Anfänger
Mit Anfänger sind Spieler gemeint, die entweder gerade erst angefangen haben, Tennis zu spielen oder all diejenigen, die nur sporadisch spielen. Sie nutzen üblicherweise Komfortschläger, die dem Spieler das Spiel erleichtern und technische Fehler verzeihen.
Für den Spielertyp „Anfänger“ eignen sich Tennisschläger mit den folgenden Eigenschaften:
3.2 Tennisschläger für Fortgeschrittene
Tennisspieler, die schon ein gewisses Maß an Ballkontrolle zeigen und präzise Bälle schlagen, gehören zu den fortgeschrittenen und ambitionierten Spielertypen. Sie setzen häufig auf sogenannte Allroundschläger mit ausgewogenen Eigenschaften, um eine gute Kontrolle und ausreichende Power zu erzielen.
Für den Spielertyp „Fortgeschrittener“ eignen sich Tennisschläger mit den folgenden Eigenschaften:
3.3 Tennisschläger für Turnierspieler
Tennisspieler, die auf einem hohen Niveau oder sogar Turniere spielen, nutzen üblicherweise einen Turnierschläger, der technische Fehler kaum oder gar nicht verzeiht. Deswegen lässt sich ein solcher Schläger erst spielen, wenn der Spieler eine präzise und kontrollierte Schlagtechnik erlernt hat.
Turnierspieler verwenden am häufigsten Schläger mit diesen Eigenschaften:
4. Fazit – So findest du den richtigen Tennisschläger
Die Wahl eines passenden Tennisschlägers hängt vom Spiel- und Technikniveau des Spielers – vor allem aber von den eigenen Vorlieben – ab. Deswegen solltest du dir, bevor du dich für einen neuen Tennisschläger entscheidest, die folgenden Fragen stellen.
Diese Fragen helfen dir die wesentlichsten Aspekte bei der Kaufentscheidung eines neuen Tennisschlägers zu beantworten!
5. Zubehör
Wenn du dir einen neuen Tennisschläger anschaffst, gibt es eine Menge an Zubehör, das auch die Wahl des richtigen Schlägers beeinflussen kann. Die wichtigsten Produkte haben wir für dich im Folgenden zusammengetragen:

Von links nach rechts: Tennistasche, Tennissaiten, Tennisschuh
FAQ
-
Welcher Tennisschläger passt zu mir?
Welchen Tennisschläger Typ du benötigst, hängt vor allem von deinem Spielniveau ab. Bist du Anfänger oder Gelegenheitsspieler, eignet sich ein Komfortschläger, der technische Fehler verzeiht und eine hohe Trefferquote ermöglicht. Fortgeschrittene wählen am besten einen Allroundschläger für ausgewogene Schlageigenschaften und Profis einen Turnierschläger, bei dem vor allem Präzision und Kontrolle im Vordergrund stehen. Auf welche Eigenschaften du vor dem Kauf eines Tennisschlägers noch achten musst, erfährst du in unserer Kaufberatung.
-
Welche Tennisschläger Größe benötige ich?
Damit du dich für die richtige Größe bei einem neuen Tennisschläger entscheidest, musst du dich mit den wichtigsten Aspekten bei der Größenauswahl beschäftigen. Dazu gehören:
Lies in unserer Kaufberatung mehr über die Eigenschaften eines Tennisschlägers.
-
Welche Schlägergröße für mein Kind?
Bei Kindern richtet sich die richtige Größe des Tennisschlägers ausschließlich nach der Körpergröße:
Körpergröße in cm Schlägerlänge in cm < 92 43 92–100 46 100–110 49 110–120 53 120–130 58 130–137 63 137–148 66 Aber auch andere Eigenschaften, wie Schlägerkopfgröße, Balancepunkt, Besaitung und Gewicht sind wichtig bei der Wahl des passenden Tennisschlägers für dein Kind. Lies in unserer Kaufberatung mehr über die Eigenschaften von Tennisschlägern.
-
Wo sehe ich die Griffgröße eines Tennisschlägers?
Üblicherweise steht die Griffstärke am Griff des Rackets. Diese können wie folgt sein:
Griffstärke und passende Handgröße Umfang (Zoll) Umfang (mm) L0 (Kinder) 4 102 L1 (kleine Hände wie bei Jugendlichen) 4 1/8 105 L2 4 2/8 108 L3 (gängigste Größe für Erwachsene) 4 3/8 111 L4 4 4/8 114 L5 4 5/8 118 L6 4 6/8 121 L7 4 7/8 124 L 8 (übergroße Hände) 5 127 Erfahre in unserer Kaufberatung mehr über die Eigenschaften von Tennisschlägern, damit du die richtige Größe bei der Wahl eines neuen Modells wählen kannst.
So findest du die richtige Tennisschläger Größe – Zusammenfassung
Das Spielen mit einem unpassend gewählten Tennisschläger kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Deswegen solltest du den für dich geeigneten Schläger finden.