Alle Kategorien
Warenkorb
Kaufland Card
Willkommen beim Online‑Marktplatz
Filial-Angebote
  • Zu den Filial-Angeboten
  • Angebote
  • Prospekte
  • Sortiment
  • Rezepte
  • Ernährung
  • Highlights
  • FamilienMomente
  • Service
  • Kaufland Foto
  • Kaufland mobil
  • Unternehmen
  • Karriere
Online-Marktplatz
Quelle: iStock.com/Nadasaki

Tablet-Größen im Vergleich – Welche Bildschirmdiagonale ist optimal?

Ob du vor dem Kauf deines ersten Tablets stehst oder ein altes Gerät ersetzen möchtest: Die richtige Größe des Bildschirms ist ein entscheidendes Kriterium. Wir geben dir einen Überblick über bewährte Tablet-Größen und zeigen, für welche Zwecke sie jeweils die beste Wahl darstellen.

1. Tablet-Größen: Von klein bis riesig

Bei der Suche nach dem passenden iPad, Android-Tablet oder Windows-Gerät spielt die Größe eine wichtige Rolle: Welches Format das richtige ist, hängt davon ab, wie du deinen mobilen Computer primär nutzen willst – beispielsweise sind kleine Tablets ideal für bequemes Websurfen und Lesen auf der Couch, während für komfortables Streaming, Spiele und grafische Anwendungen ein größeres Display (über 10 Zoll) vorteilhaft oder sogar notwendig ist.

Damit du entscheiden kannst, welche Tablet-Größe für dich optimal ist, geben wir dir zunächst einen Überblick über die gängigen Bildschirmdiagonalen in Zoll und Zentimetern. Danach verraten wir dir, für welche Aufgaben und Funktionen die jeweiligen Formate die besten sind.

1.1 Überblick über gängige Tablet-Größen

Die Tablet-Größe bezeichnet in der Regel die Bildschirmdiagonale – diese stimmt jedoch nicht exakt mit den Außenmaßen des tragbaren PCs überein, da das Gehäuse zumindest einen kleinen Rand bildet. Es ist aber sinnvoll, die Diagonalen zu vergleichen, denn sie geben Auskunft über den tatsächlichen Darstellungs- und Arbeitsbereich.

So beträgt die Größe des iPad Pro je nach Modell bis zu 12,9 Zoll, während das iPad mini 5 nur 7,9 Zoll klein ist. Sowohl von Apple als auch von anderen Herstellern sind viele Geräte im Formatbereich dazwischen erhältlich, etwa das iPad Air 4 (10,9 Zoll) oder das Samsung Galaxy Tab S7 (11 Zoll).

Großes Tablet als Reisebegleiter
Quelle: iStock.com/vgajic
Tablets sind ein praktischer Begleiter auf Reisen oder beim Pendeln. Je größer ihre Bildschirmdiagonale ausfällt, desto angenehmer gestaltet sich das Lesen und die Bedienung der Geräte.

Übersicht: Gängige Tablet-Größen

Einordnung Bildschirmdiagonale in Zoll Umrechnung in Zentimeter Beliebte Tablets in dieser Größenordnung
Kleine Tablets 7-8 17,8-20,3 Apple iPad mini 5 (7,9 Zoll)
Samsung Galaxy Tab Active 2 (8 Zoll)
Lenovo Tab M8 (8 Zoll)
Mittelgroße Tablets 8-10,5 20,3-26,7 Huawei Mate Pad T10s (9,7 Zoll)
Microsoft Surface Go 2 (10,5 Zoll)
Apple iPad Air 3 (10,5 Zoll)
Große Tablets 10,5-12 26,7-30,5 Apple iPad Pro 11“ (11 Zoll)
Samsung Galaxy Tab S7 (11 Zoll)
Lenovo Tab P11 (11 Zoll)
Riesige Tablets 12-13 30,5-33 Microsoft Surface Pro 7 (12,3 Zoll)
Samsung Galaxy Tab S7+ (12,4 Zoll)
Apple iPad Pro 12,9“ (12,9 Zoll)
Wichtig: Je größer das Display ausfällt, desto mehr Bedeutung kommt der Auflösung des Bildschirms zu. Als Mindeststandard gilt Full HD (1.920 x 1.080 Pixel); teure Geräte bieten jedoch oft eine höhere Auflösung. Weitere Informationen über die technische Ausstattung von Tablet-PCs findest du hier.

1.2 Wofür sich die unterschiedlichen Formate eignen

Die Besonderheit des Tablets liegt darin, dass es Bildschirm und Eingabegerät zugleich ist. Dementsprechend besteht die Vorderseite des mobilen PCs fast vollständig aus dem Touchscreen, die verbaute Hardware verbirgt sich dahinter. Da eine physische Tastatur fehlt, sind Tablet-PCs schmaler, leichter und flexibler einzusetzen als Laptops. Außerdem punkten sie mit einer vergleichsweise hohen Akkulaufzeit.

Somit stellt das Tablet vor allem in der Freizeit eine komfortable Alternative zum Notebook dar, allerdings eignet sich nicht jede Bildschirmdiagonale gleichermaßen für alle Tätigkeiten. Daher solltest du vor dem Kauf überlegen, wofür du deinen neuen Tablet-PC hauptsächlich nutzen willst, um die ideale Tablet-Größe für dich zu finden. Die folgenden Beispiele geben dir eine Orientierungshilfe.

Tablet-Größen
Die Wahl der richtigen Tablet-Größe richtet sich stark nach den von dir gewünschten Einsatzzwecken.

Kleine Tablets sind ideal ...

... fürs bequeme Websurfen.

... für komfortables Onlineshopping.

... als E-Book-Reader.

... für die Videotelefonie mit Familie und Freunden.

... um auf Daten von NAS-Systemen (Network Attached Storage) und ähnlichen Dateiservern zuzugreifen.

... als Steuerzentrale für das Smart Home.

Mittelgroße Tablet-PCs eignen sich hervorragend ...

... für technisch wenig anspruchsvolle Spiele.

... um E-Books und online Zeitungen zu lesen.

... für das Streaming unterwegs.

... um Kochrezepte und andere Anleitungen von Videoportalen in Küche und Hobbykeller zu übertragen.

... um Office-Programme und ähnliche Apps zu nutzen.

... für Videokonferenzen.

... für Anwendungen von Augmented Reality (Kamera erforderlich).

Mittelgroßer Tablet-PC mit Kickstand bei Videokonferenz
Quelle: iStock.com/alvarez
Ideal für Videokonferenzen: Mittelgroße Tablet-PCs mit Kickstand (Standfuß)

Große Tablets sind optimal ...

... für Grafiker und andere Kreative, die auf hochwertigen Geräten skizzieren, zeichnen und malen wollen.

... für Produktpräsentationen – vor allem, wenn du Kunden häufig vor Ort besuchst.

... für das stationäre Streaming an wechselnden Plätzen.

Einige Hersteller bieten ihre Modelle unabhängig von der jeweiligen Tablet-Größe mit unterschiedlicher Kapazität an: So kannst du beispielsweise das iPad mini wahlweise mit einem Speicherplatz von 64 oder 256 Gigabyte kaufen. Eine andere Möglichkeit ist die Erweiterung mittels SD-Karte. Mehr über die technische Ausstattung von Tablets erfährst du in diesem Artikel.

Du willst stöbern?
» Hier alle Tablets ansehen

Weitere hilfreiche Artikel zum Thema

FAQ

Welche Tablet-Größe optimal ist – Zusammenfassung

Die ideale Bildschirmgröße für ein Tablet hängt davon ab, wofür das Gerät eingesetzt werden soll. Eine grobe Orientierung bieten die folgenden Richtwerte:

  • Kleine Tablets (7–8 Zoll): ideal für das Websurfen, Online-Shopping, als E-Book-Reader, für private Videotelefonie sowie als Steuerzentrale für das Smart Home
  • Mittelgroße Tablets (8–10,5 Zoll): ideal für das Streaming beim Pendeln oder auf Reisen, für die Anzeige beziehungsweise Wiedergabe von Kochrezepten und -videos, für die Verwendung von Office-Programmen und ähnlichen Apps, für berufliche Videokonferenzen sowie für technisch wenig anspruchsvolle Videospiele
  • Große und riesige Tablets (10,5–13 Zoll): ideal für das (professionelle) Skizzieren, Zeichnen und Malen auf dem Gerät, für die Erstellung und Wiedergabe von Produktpräsentationen sowie für stationäres Streaming an wechselnden Orten und Plätzen

Je größer das Display (und damit das Tablet) ausfällt, desto wichtiger ist die jeweilige Auflösung. Als Mindeststandard gilt Full HD (1.920 x 1.080 Pixel), allerdings empfehlen sich für Grafiker und Kreative Tablets mit höherer Auflösung.

Glossar
  • Full HD: Full High Definition – Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln
  • UHD: Ultra High Definition – Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln
  • 4K: in Anlehnung an Kilo für den Faktor 1.000 – Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln
Redakteurin Julia

Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!

Mit ihren professionellen Produktberatungen verstärkt Julia die Redaktion schon jahrelang in allen Bereichen. Als digitalaffiner Öko interessiert sie sich gleichermaßen für Technik wie für Nachhaltigkeit.