Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Sommer, Sonne, Gartenzeit – jetzt fehlt nur noch ein kühles Getränk aus dem mit Solarstrom betriebenen Kühlschrank im Gartenhaus. Wie das gelingt und was du noch mit einer Mini-Solaranlage mit Strom versorgen kannst, erfährst du in unserer Kaufberatung.
1. Einsatzzwecke für eine Solaranlage auf dem Gartenhaus
Auf einen Blick
Mit einer eigenen Mini-Photovoltaikanlage in deinem Garten kannst du deinen Strom autark und umweltschonend gewinnen. Wenn du dich für eine sogenannte Stecker-Solaranlage (Plug & Play-Solaranlage) entscheidest, kannst du ein solches Modell an vielen Stellen selbst montieren und nutzen:

Quelle: iStock.com/McKinneMike
Inselsolaranlage im Garten
Hinweis: Die Systeme sind auch unter Bezeichnungen wie Stromgewinnungsgerät, Stecker-Solargerät, Balkonkraftwerk, Mini-PV-Anlage oder Guerilla-Solaranlage zu finden.
Je nach Größe und Leistung der Solaranlage lassen sich viele Elektrogeräte mit Solarstrom betreiben:
Du hast schon konkrete Vorstellungen und möchtest direkt tiefer in das Thema einsteigen? Dann gelangst du hier weiter:
Du kannst deine Solaranlage auf zwei verschiedene Arten betreiben:
Du willst dir eine Solaranlage für dein Gartenhaus anschaffen?
» Dann stöbere in unserer großen Auswahl an Komplettanlagen!
2. 10 Gründe für eine Solaranlage am Gartenhaus
Wenn du dich dazu entscheidest, dir eine Solaranlage an deinem Gartenhaus einzurichten, dann profitierst du von den folgenden Vorteilen:
- Du schonst das Klima und die Umwelt.
- Du hast eine nützliche Stromquelle im Außenbereich und kannst darauf verzichten, mithilfe von langen Kabeln Strom in den Garten und dein Gartenhaus verlegen zu müssen.
- Bei einer Insellösung ergibt sich eine netzunabhängige Stromversorgung, sodass du den gewonnenen Strom flexibel und autark für deinen Eigenverbrauch nutzen kannst.
- Als Insellösung sind die Anlagen nicht meldepflichtig.
- Du sparst Energiekosten ein.
- Die Anschaffung und Montage bei einer steckerfertigen Solaranlage kannst du einfach und unkompliziert selbst vornehmen. Außerdem erfordern diese Systeme keine spezielle Wartung .
- Wenn du dein System mit einer Batterie ausstattest, kannst du den über Tag gewonnen Strom speichern, sodass er sich auch nach Sonnenuntergang nutzen lässt.
- Die Mini-Photovoltaik-Anlagen sind klein und kompakt und deshalb kannst du sie – je nach Dimension – einfach abbauen und an anderer Stelle wieder aufbauen.
- Durch die hohe Lebensdauer der Solaranlagen rentiert sich die Anschaffung mit den Jahren (viele Paneele haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren).
- Die Systeme sind leise und stören dein Umfeld nicht.
3. Das musst du bei einer Solaranlage auf deinem Gartenhaus beachten
Bevor du dich für eine Solaranlage für dein Gartenhaus entscheidest, solltest du einige Aspekte berücksichtigen, damit du den bestmöglichen Ertrag aus deiner Anlage herausholen kannst.
Diese Fragen helfen dir dabei, die optimalen Voraussetzungen für eine Solaranlage an deinem Gartenhaus zu schaffen.

Mit dem Komplettset einer Mini-Solaranlage kannst du direkt loslegen und deinen eigenen Ökostrom ernten.
Ebenso wichtig ist es, dass du für eine optimale Platzierung der Solarpaneele an deinem Gartenhaus sorgen kannst. Hierzu sind die folgenden Voraussetzungen essenziell:
Suchst du Solarpaneele?
» Dann stöbere in unserer großen Auswahl!
Tipp: Sollte die Dachfläche deines Gartenhauses zu klein sein, um die benötigte Menge an Modulen für deinen Grundverbrauch zu fassen, kannst du auch freistehende Panels auf der Rasenfläche oder Terrasse platzieren.
4. Komponenten/Komplettanlage
Eine Mini-Solaranlage, wie du sie für dein Gartenhaus nutzen würdest, kannst du meistens als Komplettbausatz zur Selbstmontage erwerben. Es werden normalerweise keine Fachleute benötigt – insbesondere, wenn es sich um eine Inselanlage handelt, die netzunabhängig betrieben wird. Ein genauer Verdrahtungsplan hilft dir bei der Installation der Module.
Eine steckerfertige Solaranlage besteht üblicherweise aus diesen Komponenten:

Mit einem Stromspeicher kannst du den Strom aus deiner Solaranlage speichern und an sonnenarmen Tagen oder abends nutzen.
Sucht du einen Laderegler für deine Solaranlage?
» Dann wirst du hier fündig!
5. Alternativen
Wenn du dir nicht direkt eine eigene Solaranlage anschaffen möchtest, gibt es einige Alternativen, um deinen Strom im Garten umweltfreundlicher zu gestalten und ein wenig Stromkosten einzusparen. Lass dich von unseren folgenden Ideen inspirieren!
Solarleuchten für den Garten
Mit Solarleuchten kannst du deinen Garten mit einem stimmungsvollen Licht ausstatten, ohne Kabel verlegen zu müssen. Diese Varianten sind zudem nicht standortgebunden und lassen sich mobil einsetzen. Sie laden sich über das eingebaute Solarpanel ganz einfach über Tag bei Sonnenschein auf und beginnen zu leuchten, sobald es dunkel wird – und das ganz, ohne die Stromabrechnung zu belasten. Egal ob Wegleuchten, Lichterketten oder Wandleuchten – die Lampen gibt es in zahlreichen Ausführungen und Varianten.
» Hier alle Solarleuchten ansehen
Solar-Gartenstecker
Mit Solar-Gartensteckern verschaffst du deinem Garten ein besonderes Ambiente. Ob Tier-, Blumenformen, fantasievolle Gebilde und elegante Designs – sie sind in jedem Garten ein Blickfang. Das Solarelement dient üblicherweise zur Beleuchtung der Figur. Auch bei diesen Varianten ist kein Verlegen von Kabeln nötig, da der Strom durch die eingebaute Solarzelle gewonnen wird. Du kannst den Standort der Stecker also jederzeit verändern.
» Hier alle Solar-Gartenstecker ansehen
Solarheizung für Pools
Wenn du deinen Gartenpool beheizen möchtest, kannst du dies mit der Kraft der Sonne erledigen. Solarplanen oder Solarheizungen für den Pool nutzen die Sonnenenergie und Sonnenwärme, um das Wasser zu erwärmen. Die verschiedenen Modellausführungen können normalerweise ohne großen Aufwand aufgebaut und sofort genutzt werden.
» Hier alle Solarheizung für Pools ansehen
Solar-Springbrunnen
Ein Solar-Springbrunnen gewinnt mithilfe eines Solarpanels Sonnenenergie und kann dadurch eine Wasserpumpe antreiben, die eine Wasserfontäne erzeugt. Sie sind ein echter Hingucker, lassen sich einfach und mobil einsetzen und können immer wieder mit neuen Design-Ideen kombiniert werden. Üblicherweise werden die Module in schwimmender Form auf einer Wasserfläche platziert oder es handelt sich um einen Solargartenbrunnen in unterschiedlichen Designs.
» Hier alle Solar-Springbrunnen ansehen
Solarkoffer
Bei dieser Variante handelt es sich um flexible Solar-Paneele, die sich zum Betrieb wie ein Koffer auf- und zuklappen und entsprechend aufstellen lassen. Diese sind besonders für das Camping oder für einen Ausflug nützlich, da sie sich einfach transportieren und aufstellen lassen. So musst du auch unterwegs nicht mehr auf Strom für dein Handy oder Laptop verzichten.
» Hier alle Solarpaneele ansehen
Mit einem Solarkoffer kannst du dich auch unterwegs mit Strom versorgen.
FAQ
-
Was kostet eine Solaranlage für mein Gartenhaus?
Was eine Mini-Solaranlage für dein Gartenhaus kostet, ist pauschal nicht zu beantworten. Zunächst kommt es darauf an, welche Leistung die Anlage bringen soll beziehungsweise, wie viele und welche Verbraucher mit ihr betrieben werden sollen. Ein weiterer großer Kostenfaktor ist es ob du den gewonnen Strom direkt nutzt oder ihn für die Nutzung bei Nacht und an sonnenarmen Tagen speichern möchtest. Letzteres bedarf der Anschaffung eines Stromspeichers. Erfahre in unserer Kaufberatung mehr darüber, wie du dir am besten eine Solaranlage für dein Gartenhaus zusammenstellst.
-
Ist eine Solaranlage an meinem Gartenhaus anmeldepflichtig?
Wenn du deine Solaranlage ausschließlich als Inselanlage nutzt, also den gewonnenen Strom nicht in das Stromnetz einspeist, ist die Anlage normalerweise nicht anmeldepflichtig. Wenn du sie allerdings in einem Schrebergarten oder Mietgarten aufstellst, solltest du zumindest die Genehmigung deines Vermieters, Verwalters oder des Vereins einholen. Welche Voraussetzung für eine Solaranlage am Gartenhaus erfüllt sein sollten, erfährst du in unserer Kaufberatung.
-
Was brauche ich für eine Solaranlage für mein Gartenhaus?
Die meisten Mini-Solaranlagen erhältst du im Komplettset. Diese beinhalten diese Komponenten:
- Solarpaneel
- Montagegestelle
- Wechselrichter
- Stecker und Kabel
- Stromspeicher/Akku/Batterie (optional)
- Laderegler (optional)
- Display (optional)
Lies in unserer Kaufberatung mehr darüber, wie die einzelnen Komponenten funktionieren und welche Vorteile sich aus einer Mini-Solaranlage ergeben.
So gelingt dir die Anschaffung einer Solaranlage für dein Gartenhaus – Zusammenfassung