Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Tierbesitzer kennen es zur Genüge: Kaum gesaugt, tauchen überall schon wieder neue Haare auf. Die Lösung: Ein Staubsaugerroboter, der Hunde- und Katzenhaare effektiv und bequem beseitigt.
1. Darum lohnen sich Saugroboter für Tierbesitzer
So sehr wir unsere Vierbeiner auch lieben – Tierhaare sind nicht nur lästig und unschön anzusehen, sondern können auch bei empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen oder bei krabbelnden Babys in die Atemwege gelangen. Deswegen ist es wichtig, Hunde- und Katzenhaare regelmäßig aufzusaugen – bei möglichen Allergien im besten Fall sogar täglich. Ein Staubsauger-Roboter, der dir diese Arbeit zum Großteil abnimmt, kann hier eine enorme Arbeitserleichterung sein.
Die Vorteile eines Tierhaar-Saugroboters auf einen Blick:
Ein gutes und leistungsstarkes Modell entfernt zuverlässig Katzen- und Hundehaare. Auch tiefsitzende und hartnäckige Haare in Teppichen können mit einem solchen Staubsauger-Roboter aufgesaugt werden.
Du bist Haustierbesitzer und bereits von der Nützlichkeit von Saugrobotern zur Beseitigung von Tierhaaren überzeugt? Dann können wir dir diese beiden Modelle empfehlen:
Der Aufbau eines Tierhaar-Saugroboters am Beispiel des MEDION MD 18501

Die Oberseite des Tierhaar-Saugroboters besticht durch ein Klicksystem und einen gummierten Bumper zum Schutz der Möbel.

Allen voran der Saugschacht ist ideal für die Entfernung von Tierhaaren.
Wer genauer über die technischen Details eines Saugroboters zur Tierhaarentfernung Bescheid wissen möchte, findet in den folgenden Kapiteln alles Wissenswerte rund um das Thema.
2. Tierhaar-Saugroboter: 5 technische Aspekte
Generell gilt: Ein Staubsauger-Roboter ist dann für die gründliche Beseitigung von Tierhaaren geeignet, wenn er eine ausreichende Leistung besitzt und mit einer geeigneten Bürste ausgestattet ist. Wir geben dir eine Übersicht über 5 technische Faktoren, die für Tierbesitzer besonders wichtig sind:
Die Saugleistung
Viele Tierhaare sind hartnäckig und setzen sich beispielsweise in Teppichen fest. Deswegen haben Saugroboter, die auf die Bedürfnisse von Haustierbesitzern ausgelegt sind, eine hohe Saugleistung, die in Pascal (Pa) angegeben wird. Für Tierbesitzer empfiehlt sich ein Wert von mindestens 2.000 Pa. So werden sowohl Teppiche (auch Hochflor) als auch Hartböden von hartnäckigen Haaren befreit.
Zudem eignen sich für Hunde- und Katzenliebhaber Modelle mit verschiedenen Reinigungsmodi, sodass die Saugkraft an den Untergrund angepasst werden kann.
Info: Besonders praktisch sind Staubsauger-Roboter, die einen Teppich erkennen und dann automatisch die Reinigungsleistung beziehungsweise Saugkraft erhöhen. So werden festsitzende Tierhaare effektiv entfernt.
Die Lautstärke
Bedenke bei der Anschaffung technischer Geräte immer, dass Tiere wesentlich besser hören können als Menschen. Manche Haustiere reagieren sehr empfindlich auf die Geräusche eines Staubsaugers und haben unter Umständen sogar Angst vor ihm.
Um sensible Katzen und Hunde nicht zu stören oder Ängste zu fördern, sollte der tiergerechte Saugroboter besonders leise ausfallen. Ein Wert von 60 Dezibel gilt hier als die Grenze, lauter sollte der Tierhaar-Saugroboter nicht sein.
Info: Nützlich bei ängstlichen Hunden sind Staubsauger-Roboter mit Timer: So kann der Saugroboter darauf programmiert werden, dann zu saugen, wenn du üblicherweise mit deinem Hund Gassi gehst.
Die Navigation
Generell arbeiten Saugroboter mit unterschiedlichen Arten der Navigation. Als besonders effizient, akkuschonend und damit für Tierbesitzer empfehlenswert gelten Modelle mit Laser-Navigation, die eine Karte vom Raum anlegen und dann nach Plan saugen.
Der größte Vorteil für Tierbesitzer: Bei der Laser-Navigation können einzelne Bereiche – je nach Hersteller als Sperrzonen, No-Go-Areas oder virtuelle Wand bezeichnet – von der Reinigung ausgenommen werden. So können beispielsweise Wasser- und Futternäpfe, das Katzenklo oder der Lieblingsschlafplatz deines Haustieres ausgegrenzt werden.
Die Reinigung mit dem Chaos-Prinzip, bei der der Saugroboter jede Stelle im Raum mehrfach abfährt, ist zwar ebenfalls effizient, dauert jedoch länger. Außerdem können keine Areale aus der Reinigung ausgenommen werden.
Wie viel sollte der Staubsauger-Roboter für Tierhaare kosten?
Die Frage, ob Laser- oder Chaos-Navigation ist auch eine Sache des Preises: Modelle mit Chaos-Navigation gehören in der Regel zu den preiswerteren Modellen (bis 250 Euro), während fast alle Saugroboter im oberen Preissegment (ab 300 Euro) mit der Laser-Navigation arbeiten.
Das Staubsaugerbeutel-Volumen
Erde vom letzten Waldspaziergang oder besonders lange Hundehaare: In Haushalten mit Tieren fällt in der Regel täglich viel Schmutz an, der auch viel Platz im Behälter des Staubsaugers wegnimmt. Damit dieser während des Saugens nicht zwischendurch geleert werden muss, sollten Haustierbesitzer auf ein ausreichend hohes Volumen achten. 600 Milliliter ist hier der empfohlene Wert.
Info: Ein großer Saugbehälter ist vor allem dann wichtig, wenn dein Haustier stark haart. Dazu gehören vor allem langhaarige Hunderassen.
Der HEPA-Filter
Damit auch kleinste Partikel im Staubsauger-Behälter hängen bleiben, werden spezielle Filter eingesetzt. Sogenannte HEPA-Filter sind nicht nur für Allergiker sehr empfehlenswert, sondern auch für Haustierbesitzer. So können nicht nur Haare, sondern auch Staubpartikel aufgesaugt werden. Die Filter müssen regelmäßig gereinigt beziehungsweise ausgetauscht werden, einige lassen sich auch von Hand waschen.
Das ist sonst noch wichtig:
3. Spezielle Bürsten
Grundsätzlich unterscheiden sich Staubsauger-Roboter anhand ihres Saugprinzips: Während manche mit Bürsten arbeiten, sind andere Modelle mit einer Direktabsaugung ausgestattet und damit bürstenlos. Das hat den Vorteil, dass sich keine Katzen- und Hundehaare verfangen können, weil diese direkt eingesaugt werden.

Quelle: iStock.com/Lightspruch
Modelle mit Direktabsaugung sind besonders effizient bei der Beseitigung von Tierhaaren.
Wer Tierhaare zuverlässig entfernen möchte, muss sich jedoch nicht zwangsweise für ein solches Modell entscheiden: Manche Saugroboter sind mit besonderen Bürsten – sogenannten Gummiwalzen – ausgestattet, in denen sich Haare nicht verfangen können.
Du bist auf der Suche nach einem geeigneten Modell?
» Riesen Auswahl an Staubsauger-Roboter ansehen
4. Wie sinnvoll sind Saugroboter mit Wischfunktion?
Auch wenn die meisten Tierbesitzer bei ihren Haustieren zuerst an die ganzen Haare denken: Vor allem bei Regen und Schnee machen Hunde und Katzen, die gerade von draußen kommen, viel Dreck. Nasse und schmutzige Pfotenabdrücke auf dem frischgeputzten Boden sind dabei besonders ärgerlich. Praktisch sind deswegen Saugroboter mit Wischfunktion, sodass kleine Verschmutzungen schnell und ohne Aufwand beseitigt werden können.

Haustierbesitzer können sich mit einem Saugroboter mit Wischfunktion auch in den Herbst- und Wintermonaten zurücklehnen.
FAQ
-
Warum lohnt sich ein Staubsauger-Roboter für Katzen- und Hundebesitzer?
Viele Tierbesitzer ärgern sich oftmals über die scheinbar grenzenlose Flut an Haaren. Besonders Katzenhaare und die Haare mancher Hunderasse sind sehr hartnäckig und machen viel Arbeit. Eine Erleichterung kann hier ein Staubsauger-Roboter sein, da regelmäßiges Saugen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Auch zu Besuch kommende Allergiker werden dir eine von Tierhaaren befreite Umgebung danken.
-
Welcher Saugroboter ist der beste für Tierhaare?
Saugroboter sind praktische Helfer im Haushalt. Tierbesitzer finden mittlerweile eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen auf dem Markt, sodass die Kaufentscheidung oft schwerfällt. Folgende Modelle sind für Hundehalter und Katzenbesitzer die geeignete Wahl:
- Medion MD 18501
- iRobot Roomba i7
- ZACO A9s
- Ecovacs Robotics Deebot OZMO 950
- Xiaomi Roborock S6
-
Worauf ist beim Kauf eines Saugroboters speziell für Tierhaare zu achten?
Wer einen Hund oder eine Katze besitzt, sollte bei der Anschaffung eines Saugroboters darauf achten, dass sich dieser auch für die schnelle Beseitigung von Tierhaaren eignet. Dies kannst du nicht nur der Beschreibung des Herstellers entnehmen, sondern auch anhand besonderer technischer Spezifikationen erkennen. Das gewünschte Modell sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen, damit Tierhaare problemlos entfernt werden können:
- Leistung von mindestens 2.000 Pa
- HEPA-Filter
- Laser-Navigation mit Sperrzonen-Einrichtung
- Leise Betriebslautstärke
- Großer Staubvolumenbehälter
-
Saugschacht oder Gummibürste – was ist besser beim Saugroboter gegen Tierhaare?
Sowohl eine Direktabsaugung als auch Staubsauger-Roboter mit Gummiwalze eignen sich für Tierbesitzer, da Haare und Fell problemlos aufgesaugt werden können. Im Gegensatz zu anderen Bürstensystemen besteht nicht die Gefahr, dass sich Haare verwickeln und die Funktion des Roboters eingeschränkt wird.
Darum lohnt sich ein Saugroboter für Tierhaare – Zusammenfassung