Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du bist auf der Suche nach einem neuen Fernseher, weißt jedoch nicht, ob du dich für ein Gerät mit LED, QLED oder OLED entscheiden sollst? Wir erklären dir, was die unterschiedlichen Bezeichnungen bedeuten, wie die jeweilige Technologie funktioniert, und helfen bei der Kaufentscheidung.
1. Vergleich und Kaufempfehlung: LED, QLED oder OLED?
Die Frage, welcher Fernseher die beste Wahl für dich darstellt, ist unter anderem von dem geplanten Einsatzzweck abhängig. Wir helfen dir, das passende Gerät zu finden.
- LED: einfach, aber günstig
Ein LED-Fernseher ist die richtige Wahl, wenn du nur gelegentlich fernsiehst und dementsprechend wenig Wert auf eine sehr hohe Bildqualität legst. Darüber hinaus eignen sich LED-TVs perfekt als Zweitgeräte, beispielsweise in der Küche oder im Schlafzimmer, sowie für Kinderzimmer oder den Einsatz im Wohnwagen. Zudem bieten sich die Geräte an, wenn du nur ein geringes Budget zur Verfügung hast.
Unser Tipp: Wenn du dich für LED entscheidest, solltest du auf Direct-LED/Full-Backlight setzen. - QLED: ideales Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem QLED-Fernseher erhältst du eine Top-Bildqualität mit tollen Farben und sehr starken Kontrasten zu einem moderaten Preis. Damit eignen sich die Geräte perfekt, wenn du öfter fernsiehst oder Filme und Serien streamst. Zudem spielen QLEDs in einer recht hellen Umgebung (beispielsweise am Tag im Wohnzimmer) ihre volle Stärke aus und liefern dank ihrer hohen Spitzenhelligkeit detailreiche Bilder. Des Weiteren sind QLED-Fernseher mit besonders großen Bildformaten erhältlich. - OLED: die Spitzenklasse
Zur Einrichtung eines echten Heimkinos mit dem bestmöglichen Bild empfehlen wir dir OLED-Fernseher. Die Farbreinheit, die Kontraste sowie das tiefe Schwarz dieser Geräte sind bislang von Konkurrenzprodukten unerreicht. Auch bei schnellen Bildwechseln wie beispielsweise beim Gaming sind OLED-TVs dank ihrer hohen Frequenzen unschlagbar und liefern stets gestochen scharfe Bilder. Ein weiterer Pluspunkt ist der breite Betrachtungswinkel: Dank diesem kommst du aus allen Ecken im Raum in den Genuss eines bestmöglichen Fernseherlebnisses.
2. Wie funktionieren LED-Fernseher?
LED-Fernseher sind die moderne Variante von klassischen LCD-Geräten: Ursprünglich wurden die Bildschirme (LCD = Liquid Crystal Display) mithilfe von Kaltkathodenröhren (CCFL) beleuchtet, um die Fernsehbilder zu erzeugen. Mittlerweile kommen stattdessen Leuchtdioden (LED = Light Emitting Diode) zum Einsatz. Durch den Einsatz von LEDs für die Hintergrundbeleuchtung ist der Begriff LED-TV entstanden.

So funktioniert ein LED-Fernseher
Bei LED-Fernsehern gilt es zunächst, zwischen zwei Varianten zu unterscheiden:
3. QLED-Technologie
In diesem Kapitel erklären wir dir, wie Fernseher mit QLED funktionieren und welche Besonderheiten und Vorteile entsprechende Geräte bieten.
3.1 Funktionsweise
Ebenso wie bei herkömmlichen LED-Fernsehern wird auch bei QLED ein LC-Display mit einem LED-Backlight eingesetzt. Bei allen Technologien passiert das Licht mehrere Schichten, bevor es letztendlich auf die Pixel trifft. Bei QLED ist eine zusätzliche Schicht vorhanden: eine Folie mit Nanopartikeln, den sogenannten Quantum-Dots. Diese sind namensgebend für den Begriff QLED.
Die Quantum-Dots weisen unterschiedliche Größen auf. Je nachdem, welchen Durchmesser sie haben, strahlen sie selbst rotes oder grünes Licht ab. Das bedeutet, die Hintergrundbeleuchtung erhellt die Quantum-Dots und diese leiten ihr farbiges Licht an die jeweiligen gleichfarbigen Pixel weiter: Rote Pixel werden mit rotem Licht erhellt, grüne Pixel mit grünem Licht. Bei blauen Pixeln wird hingegen der Blauanteil der LED-Hintergrundbeleuchtung genutzt.

So funktioniert ein QLED-Fernseher
Durch diese Technologie können QLED-Fernseher mit einer hohen Farbintensität aufwarten, die Farben wirken natürlicher und gesättigter als bei anderen Varianten. Dies ermöglicht zudem hohe Kontraste.
3.2 Vor- und Nachteile
An dieser Stelle fassen wir die Vor- und Nachteile von QLED-Fernsehern für dich zusammen. Einen direkten Vergleich der besonderen Eigenschaften von QLED und OLED findest du im 4. Kapitel.
QLED-Fernseher bieten im Vergleich zu konventionellen LED-Geräten diverse Vorteile:
Ein QLED-Fernseher ist das Richtige für dich?
» Sieh dir unsere große Auswahl an!
Was bedeutet Einbrennen?
Der Begriff „burn in“ bezeichnet einen Einbrenn-Effekt bei Bildschirmen. Dieser führt dazu, dass einzelne Bildbereiche dauerhaft Bildreste darstellen: Wenn beim Fernsehen über viele Stunden ein Sender geschaut wird, bei dem das Logo ununterbrochen an der gleichen Stelle angezeigt wird, kann dieses sich mit der Zeit einbrennen. Es ist dann auch auf anderen Kanälen sichtbar beziehungsweise scheint durch das eigentliche Fernsehbild hindurch. Dieser Effekt trat bereits bei alten Röhrenfernsehern und -monitoren auf.
Hierbei gilt es, das Einbrennen vom sogenannten Nachleuchten zu unterscheiden. Letzteres tritt nur zeitlich begrenzt auf und stellt keinen Funktionsfehler dar.
Allerdings weisen QLED-TVs auch einige Nachteile auf, die sich insbesondere im Vergleich zu OLED-Geräten zeigen:
Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile von QLED-Fernsehern: | Nachteile von QLED-Fernsehern: |
---|---|
Großer Farbraum | Enger Betrachtungswinkel |
Auch bei Helligkeit satte Farben | Hoher Energieverbrauch, weil Backlight dauerhaft eingeschaltet |
Hohe, stabile Spitzenhelligkeit auch bei großflächigen, hellen Bildern | Geringerer Kontrast zwischen benachbarten Pixeln als bei OLED |
Kein Einbrennen („burn in“) möglich |

4. OLED-Technologie
In diesem Kapitel fassen wir zusammen, wie OLED-Fernseher funktionieren und welche Besonderheiten die Technologie bietet.
4.1 Funktionsweise
Bei OLED-TVs setzt man im Gegensatz zu den anderen Fernseher-Arten nicht auf eine Hintergrundbeleuchtung. Stattdessen werden organische (= auf Kohlenstoff basierende) Leuchtdioden zur Erzeugung des Fernsehbildes eingesetzt. Dies bedeutet, dass die Pixel nicht von hinten mit Licht versorgt werden, sondern jeder einzelne Bildpunkt selbst leuchtet. Zudem kann jede LED separat ein- und ausgeschaltet werden.

So funktioniert ein OLED-Fernseher
Insbesondere das Abschalten eines Bildpunkts oder -bereichs bietet dabei einen enormen Vorteil, weil es die Darstellung eines echten, tiefen Schwarztons ermöglicht. Zudem lassen sich auch die bunten Farben von direkt benachbarten LEDs exakt steuern, wodurch hohe Kontraste und scharfe Farbkanten erreicht werden.
4.2 Vor- und Nachteile
In diesem Abschnitt erfährst du alles über die Vor- und Nachteile von OLED-Fernsehern. Einen direkten Vergleich der besonderen Eigenschaften von OLED und QLED findest du im 4. Kapitel.
Die Stärken der OLED-Technologie zeigen sich insbesondere in diesen Bereichen:
Ein OLED-TV ist das, was du brauchst?
» Stöber in unserem Sortiment!
Allerdings weisen OLED-Fernseher leichte Schwächen hinsichtlich ihrer Lebensdauer auf:
Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile von OLED-Fernsehern: | Nachteile von OLED-Fernsehern: |
---|---|
Breiter Betrachtungswinkel | Kurze Lebensdauer, da Leuchtkraft der LEDs verloren geht |
Scharfes Bewegtbild dank hoher Frequenzen (100–120 Hz) | Nachleuchten und Einbrennen (theoretisch) möglich |
Hohe Farbreinheit, starke Kontraste | |
Maximaler Schwarzwert | |
Geringer Stromverbrauch, da kein Backlight |
Weitere hilfreiche Artikel zum Thema
FAQ
-
Was ist besser: LED oder QLED?
Bei QLED handelt es sich um eine Weiterentwicklung des klassischen LED-TVs. Dementsprechend bieten Fernseher mit QLED deutliche Verbesserungen wie reine Farben, intensive Kontraste und eine hohe Spitzenhelligkeit. In unserer Beratung erfährst du alles über die Unterschiede zwischen LED, QLED und OLED.
-
Was ist besser: QLED- oder OLED-Fernseher?
Die Unterschiede zwischen QLED- und OLED-Fernsehern fallen relativ gering aus. Zudem bietet jede Technologie unterschiedliche Vorteile, sodass es darauf ankommt, wie und wofür das Gerät eingesetzt werden soll: QLEDs eignen sich beispielsweise besser für helle Standorte, da sie eine höhere Spitzenhelligkeit bieten, OLEDs sind hingegen fürs Gaming besser geeignet, da sie Frequenzen von bis zu 120 Hertz unterstützen. Bei uns erfährst du alles über die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Geräteklassen.
Unterschiede bei LED-Technologien – Zusammenfassung
Glossar