Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du brauchst dringend einen neuen Laptop, weißt aber nicht, welcher der richtige für dich ist? Mit unserer Notebook-Kaufberatung findest du es heraus!
1. Notebook-Kaufberatung: Drei Fragen für die Vorauswahl
Bei der Suche nach einem neuen Laptop solltest du dir zunächst darüber im Klaren sein, was genau du von dem mobilen Computer erwartest. Denn andernfalls kaufst du möglicherweise ein zu teures Gerät, das ein Vielfaches der Rechenleistung hat, die du tatsächlich benötigst. Oder du stellst zu spät fest, dass dein Notebook nicht performant genug ist, um gleichzeitig alle benötigten Prozesse zu bewältigen.
Damit du nicht in das falsche Notebook investierst, solltest du zunächst drei Fragen beantworten:
- Wofür willst du den Laptop primär verwenden?
- Wo wirst du dein neues Notebook hauptsächlich nutzen?
- Wie groß und schnell sollte der Datenspeicher sein?
Aus diesen Aspekten lässt sich ableiten, mit welchen Komponenten ein Notebook ausgestattet sein sollte, um den jeweiligen Ansprüchen gerecht zu werden. Damit bilden sie das Fundament für deine Entscheidung. In den folgenden Unterkapiteln unserer Laptop-Kaufberatung zeigen wir dir daher anhand der genannten Kriterien, welcher Notebook-Typ für dich der richtige ist, sodass du deine Auswahl eingrenzen kannst.
Danach erklären wir, über welche Art von Hardware (wie Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikchip) ein Notebook verfügen sollte, um als einfaches Allround-Gerät, klassisches Business-Notebook, besonders mobiler PC, Gaming-Laptop oder Profi-Notebook seinen Zweck optimal zu erfüllen.
Aufgepasst: Du hast zu wenig Zeit, um dich selbst mit all den technischen Einzelheiten zu befassen? Im Fazit unserer Notebook-Kaufberatung zeigen wir dir anhand der oben genannten Kriterien beispielhaft, welcher Laptop zu dir passt.
1.1 Wofür willst du deinen Laptop primär verwenden?
Zunächst stellt sich die Frage nach der benötigten Leistung deines neuen Notebooks: Die Antwort darauf ergibt sich aus der Art und Anzahl der Aufgaben beziehungsweise Prozesse, die vom Gerät parallel verarbeitet werden müssen.
Laptop-Finder: Wie performant soll das Gerät sein?
1.2 Wo wirst du dein neues Notebook nutzen?
Mobile Computer sind darauf ausgelegt, an unterschiedlichen Orten verwendet zu werden. Die Häufigkeit, mit der sie auch auf dem Weg dorthin verwendet werden, unterscheidet sich allerdings enorm.
Faustregel: Je häufiger du dein Notebook unterwegs nutzt, desto handlicher und leichter sollte es sein. Kleine Geräte weisen grundsätzlich weniger Gewicht auf, doch eine Bildschirmdiagonale von unter 12 Zoll wird für regelmäßiges Arbeiten nicht empfohlen.
1.3 Wie groß und schnell sollte der Datenspeicher sein?
Moderne Laptops sind überwiegend mit Solid State Drives (SSDs) ausgestattet, da diese Art der Festplattentechnik schneller, leichter und unempfindlicher gegenüber Stößen ist als die Hard Disk Drive (HDD). Die SSD verfügt allerdings über eine geringere Speicherkapazität und kostet mehr als eine vergleichbare HDD. Eine ausführliche Gegenüberstellung der Festplattentechnologien mit all ihren Vor- und Nachteilen findest du hier.
Laptop-Finder: Speicherkapazitäten im Überblick
Faustregel: Sofern du den Laptop eher unterwegs nutzt und deine Daten an einem anderen Ort, beispielsweise in einer Cloud, speicherst, ist eine SSD mit 128-256 GB ausreichend.
Benötigst du jedoch viel Platz auf deinem Notebook, etwa für PC-Spiele oder Bilder und Videos in hoher Auflösung, solltest du zu einem mobilen Computer mit einer großen SSD (ab 512 GB) greifen. Alternativ kannst du einem Laptop den Vorzug geben, der neben einer schnellen SSD für Betriebssystem und Programme auch eine HDD für die Archivierung deiner Daten aufweist.
Benötigst du jedoch viel Platz auf deinem Notebook, etwa für PC-Spiele oder Bilder und Videos in hoher Auflösung, solltest du zu einem mobilen Computer mit einer großen SSD (ab 512 GB) greifen. Alternativ kannst du einem Laptop den Vorzug geben, der neben einer schnellen SSD für Betriebssystem und Programme auch eine HDD für die Archivierung deiner Daten aufweist.
2. Laptop-Kaufberatung: Die technischen Details unterschiedlicher Notebook-Typen
Ob für die Freizeit oder die Arbeit, als einfaches Allround-Gerät oder spezifisch auf deine Bedürfnisse ausgerichtet: In unserer Notebook-Kaufberatung erfährst du, mit welchen Komponenten die unterschiedlichen Laptop-Typen ausgestattet sein sollten, um ihren jeweiligen Zweck zu erfüllen.
2.1 Einstiegsmodelle für gelegentliche Nutzung
Solche Laptops sind ideal für das Websurfen, Onlineshopping, Streaming und gelegentliche Büro-Anwendungen oder als flexibler Begleiter in Schule und Universität. Ein günstiges, aber gutes Gerät sollte die folgenden technischen Merkmale aufweisen:

Einsteiger-Laptops sind ideal für gelegentliches Surfen und Streaming geeignet.
Das ist das Richtige für dich?
» Hier alle Einsteiger-Laptops ansehen
Hinweis: Unter Umständen reicht für deine Zwecke ein Tablet aus, das in der Regel günstiger ist und mit einer längeren Akkulaufzeit als die meisten Laptops punktet.
In diesem Artikel findest du ausführliche Informationen darüber, ob ein Tablet-PC oder doch ein Notebook für dich die beste Wahl darstellt.
In diesem Artikel findest du ausführliche Informationen darüber, ob ein Tablet-PC oder doch ein Notebook für dich die beste Wahl darstellt.
2.2 Das Notebook als klassisches Arbeitsgerät
Wenn du einen zuverlässigen Begleiter für Alltag und Beruf benötigst, mit dem du eine Vielzahl von Anwendungen gleichzeitig ausführen sowie Bilder und Videos bearbeiten kannst, ist ein klassischer Business-Laptop das richtige für dich. Auch Gelegenheitsspieler, die an Titeln interessiert sind, die keine High-End-Ausstattung des Notebooks erfordern, kommen hiermit auf ihre Kosten. Das klassische mobile Arbeitsgerät kann den Desktop-PC in vielen Fällen ersetzen und sollte über die folgende Hardware verfügen:

Gerade für das Homeoffice stellen Business-Laptops die richtige Wahl dar.
Das ist das Richtige für dich?
» Hier alle Business-Notebooks ansehen
2.3 Laptops für maximale Mobilität
Ist die Mobilität deines neuen Notebooks der entscheidende Faktor, gibt es drei Gerätetypen, die für dich von besonderem Interesse sind – sie werden von unterschiedlichen Herstellern wie Asus, Acer, Dell und Lenovo angeboten:
Chromebooks: Hierbei handelt es sich um (meist) kleine und leichte Laptops für technisch wenig anspruchsvolle Tätigkeiten, die sich beispielsweise für die Nutzung in Schule und Universität oder als einfacher Alltagsbegleiter eignen. Als Betriebssystem fungiert Google Chrome OS (= Linux-Distribution). Programme werden in der Regel als Browser-App ausgeführt, die Daten und Einstellungen in der Cloud gespeichert. Einige Chromebooks sind darüber hinaus als 2-in-1-Gerät konzipiert und damit wahlweise als Tablet oder Laptop nutzbar.
Empfehlungen für Chromebooks: Acer Chromebook Spin 13, Asus Chromebook Flip, Lenovo IdeaPad Flex 5 Chromebook
Ultrabooks: Solche Notebooks sind außerordentlich dünn und leicht, aber mit hochwertiger Hardware ausgestattet, die verschiedene Anforderungen erfüllen muss, damit die Geräte als Ultrabook bezeichnet werden dürfen. Das Display fällt mit durchschnittlich 13 Zoll relativ klein aus, ist allerdings hochauflösend und hell. Aufgrund der kompakten Bauart finden sich jedoch nur wenige Anschlüsse und Schnittstellen an den Geräten, ein DVD-Laufwerk fehlt in der Regel. Ultrabooks können 2-in-1-Hybride sein.
Empfehlungen für Ultrabooks: HP Elitebook x360 1040 G5, Lenovo ThinkPad X1 Carbon, Dell XPS 13 Ultrabook
2-in-1-Geräte: Wer sich sowohl für das flexible Arbeiten auf handlichen Geräten als auch für die komfortable Nutzung eines mittelgroßen Laptops begeistern kann, für den ist ein „Convertible“ oder „Detachable“ eine hervorragende Wahl. Denn die Hybride lassen sich entweder als Tablet oder als Notebook verwenden. Vor allem für Kreative stellt der Touchscreen einen weiteren Vorzug gegenüber klassischen Laptops dar – denn ein Notebook mit Touchscreen ist in der Regel teurer als ein vergleichbares 2-in-1-Gerät.
Die Hardware der Hybride unterscheidet sich je nach Hersteller und Modell enorm, daher solltest du dich bei der Auswahl an den technischen Anforderungen orientieren, die wir für den jeweiligen Verwendungszweck als Einstiegsgerät oder Business-Laptop zusammengestellt haben. Für anspruchsvolle Spiele eignen sich Convertibles und Detachables nicht.
Empfehlungen für 2-in-1-Geräte: Microsoft Surface Pro 7, Lenovo Yoga Duet 7, Microsoft Surface Go 2
2.4 Gaming-Laptops für anspruchsvolle Spieler
Damit AAA-Titel und andere rechenintensive PC-Spiele auch auf dem Laptop ruckelfrei laufen, benötigt dieser eine High-End-Ausstattung. Besonders wichtig sind hierbei der Prozessor, Arbeitsspeicher und der Grafikprozessor. Für ein ausgezeichnetes Spieleerlebnis sollte ein Gaming-Laptop – je nach Titel – die folgenden Komponenten aufweisen:

Wenn du viele rechenintensive PC-Spiele spielst, ist die Anschaffung eines Gaming-Laptops empfehlenswert.
Das ist das Richtige für dich?
» Hier alle Gaming-Laptops ansehen
Wichtig: Die Bandbreite von Gaming-Laptops ist bereits sehr groß, daher unterscheidet sich auch deren Hardware. Wer auf AAA-Titel setzt und länger Freude an seinem Gerät haben möchte, sollte sich für ein Notebook mit High-End-Ausstattung entscheiden. Wenn du dagegen eher zu Spieleklassikern tendierst, die weniger Rechenleistung benötigen, kann ein Laptop mit i5-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher noch ausreichen.
2.5 Das Profi-Notebook für Kreative und Konstrukteure
Als Profi-Notebook oder Creator-Laptop werden besonders leistungsstarke Geräte bezeichnet, die sich beispielsweise für die professionelle Bearbeitung von Bildern und Videos oder für CAD-Anwendungen in 3-D eignen. Neben ihrer hohen Rechenleistung spielt ein möglichst großes und hochwertiges Display eine wichtige Rolle. Überschneidungen zu Gaming-PCs sind daher sowohl hinsichtlich der Hardware als auch seltener in den Modellreihen möglich. Am stärksten unterscheiden sie sich oft im Hinblick auf die jeweiligen Grafikprozessoren. Profi-Notebooks sollten die folgenden technischen Komponenten aufweisen:

Diese Geräte sind besonders leistungsstark und deshalb ideal für die Bearbeitung von Bildern und Videos geeignet.
Das ist das Richtige für dich?
» Hier alle Profi-Notebooks ansehen
3. Welcher Laptop passt zu mir – der Notebook-Finder für Eilige
Welcher Laptop am besten zu dir und deinen Ansprüchen passt, hängt davon ab, wofür und wie du dein neues Gerät einsetzen willst. Eine ausführliche Notebook-Kaufberatung inklusive der erforderlichen technischen Ausstattung der jeweiligen Laptop-Klasse findest du an dieser Stelle.
Wenn du stattdessen nur durch unsere Einordnung und die jeweiligen Empfehlungen stöbern wilst, bist du hier genau richtig.

Die Frage nach dem richtigen Laptop lässt sich nur individuell beantworten – es kommt darauf an, wofür du das Notebook primär verwenden willst.
Schneller Notebook-Berater: Verwendungszweck
Schneller Notebook-Berater: Bildschirmdiagonale
Je kleiner der Laptop ist, desto flexibler bist du damit – allerdings kann die Arbeit an einem kleinen Display die Augen rasch ermüden und die Bedienung erschweren. Generell lassen sich drei Grade der Mobilität unterscheiden, an denen du dich bei der Auswahl der Größe orientieren kannst:
Weitere hilfreiche Artikel zum Thema
FAQ
-
Welches Notebook ist optimal für den Hausgebrauch?
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es primär darauf ankommt, was du von deinem neuen Laptop erwartest:
- Sofern Hausgebrauch für dich bedeutet, dass du mit dem Gerät hin und wieder surfen oder Musik und Filme streamen möchtest, erfüllt ein Einsteiger-Notebook diesen Zweck.
- Beschäftigst du dich in deiner Freizeit auch mit Bild- oder Videobearbeitung, benötigst du dagegen ein wesentlich performanteres Gerät.
- Gleiches gilt, wenn du dir einen Gaming-Laptop anschaffen möchtest; hier kommt darüber hinaus dem Grafikprozessor eine besonders wichtige Rolle zu.
In unserer Notebook-Kaufberatung erfährst du alle technischen Details der unterschiedlichen Gerätetypen, die wir dir mitsamt einiger Empfehlungen vorstellen.
-
Auf was muss ich beim Laptop-Kauf achten?
Am wichtigsten ist die Frage nach dem Verwendungszweck: An einen Gaming-Laptop werden andere Ansprüche gestellt als an ein möglichst flexibles 2-in-1-Gerät, das auch als Tablet genutzt werden kann. Neben der jeweiligen Leistung, die in der Regel stark den Preis beeinflusst, zählt die gewünschte Mobilität zu den Aspekten, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest. Darüber hinaus kann der Datenspeicher ein wichtiger Faktor sein, beispielsweise, wenn bei deiner Arbeit mit dem Notebook viele große Dateien anfallen, die du auf dem Gerät archivieren willst.
-
Welcher Laptop ist perfekt fürs Homeoffice?
Klassische Arbeitsgeräte, die eine Vielzahl von Programmen zur gleichen Zeit ausführen können und mit denen einfache Bildbearbeitung möglich ist, benötigen mehr Rechenleistung als die typischen Einstiegsgeräte für den Freizeitbereich. Als Prozessor sollte mindestens ein Intel i5 beziehungsweise AMD Ryzen 5 verbaut sein, der Arbeitsspeicher nicht weniger als 8 GB betragen. Besonders wichtig für das komfortable Arbeiten ist die Ergonomie. Daher sollte ein Business-Laptop fürs Homeoffice über eine Bildschirmdiagonale von 15 bis 17 Zoll und eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (Full HD) verfügen. Alle technischen Details und die Empfehlungen unseres Notebook-Beraters haben wir hier für dich festgehalten.
Solltest du jedoch Programme zur professionellen Bild- und Videobearbeitung oder CAD-Anwendungen nutzen, benötigst du ein entsprechend leistungsstarkes Gerät – welche Komponenten in diesem Fall erforderlich sind, kannst du mitsamt unserer Favoriten für Profi-Notebooks hier nachlesen.
-
Welcher Laptop ist der richtige für mich?
Mit dem richtigen Notebook kannst du alle Programme und Anwendungen ausführen, ohne dass es dabei zu Wartezeiten kommt – zugleich sollte das Gerät nicht zu gering ausgelastet sein: Denn so hättest du zu viel Geld für den Laptop ausgegeben, weil er mehr Leistung bietet, als du benötigst. Deswegen solltest du vorab prüfen, welche technischen Anforderungen er erfüllen muss. Unsere Notebook-Kaufberatung hilft dir dabei, ein passendes Gerät auszumachen.
-
Welches Notebook ist gut und günstig?
Auch mit einem begrenzten Budget kannst du einen Laptop finden, der ausreichend Rechenleistung für Streaming, Videokonferenzen und die Verwendung von Office-Programmen bietet. Als performante Einsteigergeräte empfehlen wir die folgenden Notebooks: Acer Spin 311, Lenovo Chromebook und Medion Akoya E4271.
Den perfekten Laptop finden (Notebook-Kaufberatung) – Zusammenfassung
Beim Kauf eines neuen Laptops sollten vor allem drei Aspekte berücksichtigt werden:
Benötigte Ausstattung eines Laptops:
Glossar