Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du möchtest eine neue Lampe kaufen, alte Leuchtmittel durch moderne, energiesparende LEDs ersetzen oder bist mit der Lichtplanung im Neubau beschäftigt? Dann erfährst du hier, wie viel Lumen pro Quadratmeter du benötigst, worauf es bei der Wahl von Leuchtmitteln zu achten gilt und wie du jeden Raum perfekt ausleuchtest.
1. Wie viel Lumen pro qm in welchem Raum?
Wie viel Lumen und somit Licht beziehungsweise Helligkeit du pro Quadratmeter benötigst, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Zunächst spielen die Größe des Raums sowie seine Beschaffenheit eine wichtige Rolle:
Als Orientierung gelten die folgenden Werte:
Raum | Lumen pro qm |
---|---|
Wohnzimmer | 100–150 |
Esszimmer | 100–150 |
Schlafzimmer | 100–150 |
Kinderzimmer | 100–150 |
Flur/Treppenhaus | 100–150 |
Küche | 250–300 |
Arbeitszimmer/Home-Office | 250–300 |
Badezimmer | 250–300 |
Werkstatt | 250–300 |
Die genaue Empfehlung ist jedoch immer vom Aufbau und der Nutzung des Raumes abhängig.

Empfohlene Lumen-Werte pro Quadratmeter und Raum.
Tipp: Beim Austausch alter Leuchtmittel kannst du deren Lumenanzahl sehr gut als Richtwert für die neuen Lampen nutzen.
Wird ein Kinderzimmer beispielsweise nicht nur zum Spielen und Schlafen, sondern auch zum Erledigen der Hausaufgaben genutzt, fördert mehr Licht die Konzentration. Dementsprechend kann es sinnvoll sein, zumindest im Bereich des Schreibtischs bis zu 300 Lumen pro Quadratmeter einzusetzen.
Ähnliches gilt für Flure und Treppenhäuser: Sind diese verwinkelt, sollten sie ebenfalls mit bis zu 300 Lumen pro Quadratmeter ausgeleuchtet werden, um Stürze zu vermeiden.
Bei Kellern sowie in einem Abstell- oder Hobbyraum kommt es hingegen auf die Nutzung an.
Beispielrechnung: Benötigte Lumen pro Raum
Um zu errechnen, wie viel Lumen du benötigst, kannst du wie folgt vorgehen: Miss den Raum aus und berechne die Fläche in Quadratmetern (= Länge x Breite). Multipliziere den Wert anschließend mit den empfohlenen Lumen-Werten.
Bei einem Schlafzimmer mit 20 qm und 100 lm pro qm ergibt dies:
20 qm x 100 lm = 2.000 Lumen insgesamt (als Summe aller Leuchten)
Generell ist es empfehlenswert, die Lumen auf mehrere Leuchtmittel aufzuteilen, anstatt eine einzige helle Lampe zu verwenden. Dies gilt insbesondere in großen oder verwinkelten Zimmern. Andernfalls kann ein Teil des Raums übermäßig hell beleuchtet sein, wohingegen der Rest zu dunkel bleibt.
Du suchst energiesparende Leuchtmittel?
» Sieh dir hier alle LEDs an!
2. Was bedeutet Lumen?
Die Einheit Lumen (lm) steht für den Lichtstrom, also die Lichtmenge, die eine Lichtquelle abgibt. Dementsprechend ist sie der ideale Wert, um sich an der Helligkeit von Leuchtmitteln zu orientieren. Dies gilt insbesondere, weil moderne Varianten deutlich weniger Strom verbrauchen und die Angabe in Watt (W), die bei Glühbirnen als Richtwert für die Helligkeit herangezogen wurde, nicht mehr aussagekräftig ist. Die folgende Tabelle vergleicht verschiedene Leuchtmittel, ihre Helligkeit in Lumen sowie ihren Stromverbrauch miteinander:
Lumen | 200 | 400 | 700 | 900 | 1.300 |
---|---|---|---|---|---|
LED | 3 W | 4 W | 8 W | 10 W | 16 W |
Energiesparlampe | 6 W | 9 W | 12 W | 17 W | 20 W |
Halogenlampe | 18 W | 28 W | 42 W | 52 W | 70 W |
Glühlampe | 25 W | 40 W | 60 W | 75 W | 100 W |
3. Unterschied zwischen Watt, Lumen, Lux und Kelvin
Bei Leuchtmitteln wie LED-Birnen werden häufig unterschiedliche Werte angegeben, die beim Kauf für Verwirrung sorgen können. Um dir die Kaufentscheidung leichter zu machen, klären wir dich an dieser Stelle über die unterschiedlichen Begriffe und ihre Bedeutung auf.

Unterschiedliche Leuchmittel und ihre Helligkeit in Lumen
Welche Farbtemperatur sollte ich wählen?
Hierbei kannst du nach deinem persönlichen Geschmack vorgehen. Generell gilt jedoch, dass warmes Licht eine gemütlichere Atmosphäre schafft, wohingegen kaltes Licht wachhält und eine bessere Konzentration fördert. Für Schlaf- und Wohnzimmer empfiehlt sich daher warmes Licht mit etwa 2.200 bis 3.000 Kelvin und fürs Arbeitszimmer oder die Küche kühles Licht mit um die 4.000 Kelvin.
FAQ
-
Wie viel Lumen braucht man pro qm?
Dies ist sowohl vom jeweiligen Raum als auch von deinen persönlichen Vorlieben abhängig. Generell gilt:
- Wohnräume: ca. 100–150 Lumen pro qm
- andere Räume: ca. 250–300 Lumen pro qm
Eine genaue Einteilung und weitere nützliche Informationen bietet dir unsere Kaufberatung.
-
Wie viel Lumen braucht man im Flur pro qm?
Im Hausflur gelten generell rund 100 bis 150 Lumen pro Quadratmeter als ausreichend. Allerdings kommt es dabei auf die Beschaffenheit des Flurs an: Bei verwinkelten Gängen oder Treppen können sogar bis zu 300 Lumen pro Quadratmeter sinnvoll sein, um eine gute Ausleuchtung zu schaffen und beispielsweise die Sturzgefahr zu verringern.
-
Wie viel Lumen brauch man in der Werkstatt pro qm?
Für die Einrichtung einer Werkstatt oder eines Hobbyraums empfiehlt sich eine Lichtstärke von 250 bis 300 Lumen pro Quadratmeter. So stellst du sicher, dass du bei unterschiedlichen Arbeiten stets ausreichend viel Licht zur Verfügung hast und alles gut sehen kannst.
So viel Lumen benötigst du pro Quadratmeter – Zusammenfassung
Hinsichtlich der idealen Helligkeit kannst du dich sehr gut an folgenden Richtwerten (in Lumen pro qm) orientieren:
Dabei solltest du die Gesamtzahl der benötigten Lumen idealerweise auf mehrere einzelne Leuchten verteilen.
Glossar