Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du fragst dich, ob ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker besser zu deinen Anforderungen und Bedürfnissen passt? Wir erklären dir die Unterschiede und helfen dir dabei, den richtigen Drucker für deine Ansprüche auszuwählen.
1. Vergleich von Tintenstrahl- und Laserdrucker
Laserdrucker und Tintenstrahldrucker unterscheiden sich grundsätzlich – sowohl in ihrer Funktionsweise als auch in der Qualität der Ausdrucke. Wir stellen dir beide Druckerarten vor und helfen dir, das richtige Gerät für deine persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Quelle: iStock.com/jittawit.21
Du hast die Wahl zwischen einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker für dein Zuhause.
1.1 Vor- und Nachteile von Tintenstrahldruckern
Tintenstrahldrucker sind prädestiniert, um in Farbe auszudrucken. Dank ihrer speziellen Drucktechnik wird die Tinte angemischt auf das Papier gebracht, sodass alle Farben im Druckbild präzise dargestellt werden. Auf speziellem Fotopapier lassen sich Ausdrucke erstellen, die mit Abzügen aus dem Fotolabor mithalten können.
Um das besonders scharfe Druckbild zu erreichen, müssen bei der Druckgeschwindigkeit allerdings Abstriche gemacht werden. Nach jedem Einschalten muss der Tintenstrahldrucker zunächst eine Druckkopf-Reinigung durchführen und auch das Ausdrucken der einzelnen Seiten dauert länger als bei Laserdruckern.
Du suchst einen Tintenstrahldrucker?
» Entdecke unsere große Auswahl an Tintenstrahldruckern!
1.2 Vor- und Nachteile von Laserdruckern
Laserdrucker sind auf umfangreiche Druckaufträge ausgelegt. Sie können in kurzer Zeit ein hohes Druckvolumen bewältigen. Nach dem Einschalten sind sie einsatzbereit, sind kaum störanfällig, können mit jedem Druckerpapier befüllt werden und schaffen bis zu 40 Ausdrucke pro Minute.
Obwohl inzwischen auch Laserdrucker für Farbausdrucke angeboten werden, erreichen sie nicht den Farbraum und die Schärfe der Tintenstrahl-Ausdrucke. Aufgrund der verbauten Technik kann die Farbe nicht gemischt, sondern nur eng aneinander gerastert werden. Dafür sind lasergedruckte Seiten wischfest und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
Du suchst einen Laserdrucker?
» Entdecke unsere große Auswahl an Laserdruckern!
1.3 Die wichtigsten Unterschiede
Damit du dir einen Überblick über die Eigenschaften von Laser- und Tintenstrahldruckern verschaffen kannst, haben wir die wichtigsten Eigenschaften für dich zusammengefasst. So schneiden beide Druckerarten im direkten Vergleich ab:Tintenstrahldrucker | Laserdrucker | |
---|---|---|
Kosten | ||
Nachfüllkosten Druckerpatrone/Toner | Niedrig | Hoch |
Papierkosten | Eher hoch | Niedrig |
Kosten pro Ausdruck | Hoch | Niedrig |
Ausdrucke pro Druckerpatrone/Toner | Etwa 400 | Etwa 3.000 |
Druckgeschwindigkeit | Niedrig | Hoch |
Druckqualität schwarz-weiß | Hoch | Sehr hoch |
Druckqualität Farbe | Hoch | Eher niedrig |
Lichtempfindlichkeit | Hoch | Niedrig |
Verwisch-Empfindlichkeit | Hoch | Niedrig |
Störanfälligkeit | Hoch | Niedrig |
Da sich Kosten und Druck-Eigenschaften stark unterscheiden, ist es für deine Kaufentscheidung wichtig, ob du viel druckst und was du mit deinem neuen Drucker ausdrucken willst. Es werden

Die Unterschiede zwischen einem Laserdrucker und einem Tintenstrahldrucker.
Folgende Fragen solltest du beantworten, um herauszufinden, was für ein Drucker-Anwender du bist und ob ein Tintenstrahl- oder Laserdrucker besser zu dir passt.
Du bist Privatanwender und benötigst deinen Drucker nur gelegentlich für Ausdrucke in Schwarz-Weiß?
Für Anwender, die eher selten drucken wollen, eignen sich Laserdrucker am besten. Laserdrucker verwenden keine flüssigen Farben, sondern feines Pulver, sogenannten Toner. Deshalb können sie auch bei seltenem Gebrauch nicht eintrocknen und sind sofort startbereit, sobald du etwas ausdrucken möchtest. Ausdrucke in Schwarz-Weiß sind bei Laserdruckern von hervorragender Qualität.
Bist du Privatanwender und benötigst deinen Drucker nur gelegentlich für Ausdrucke in Farbe?
Bei der Frage, welcher Drucker der richtige ist, kommt es darauf an, was du in Farbe ausdrucken möchtest. Handelt es sich um bunte Diagramme oder Grafiken, empfehlen wir dir einen Farb-Laserdrucker. Möchtest du hochauflösende Bilder oder Fotos ausdrucken, benötigst du in der Regel einen Tintenstrahldrucker und spezielles Fotopapier. Der Tintendrucker ist allerdings nicht sofort startbereit, sondern muss bei jedem Einschalten seine Düsen reinigen, wobei Tinte verloren geht. Vereinzelt werden auch hochmoderne Farb-Laserdrucker angeboten, deren Druckbild mit dem eines Tintenstrahldruckers mithalten kann.
Willst du hauptsächlich Fotos oder Farbdrucke in höchster Qualität ausdrucken oder deinen Drucker beruflich im Kreativbereich nutzen?
Benötigst du häufig qualitativ hochwertige Ausdrucke in Farbe, kommt am ehesten ein Tintenstrahldrucker für dich infrage. Mit Tinte kann auf spezielle (Foto-)Papiere gedruckt werden, Bilder sind dann gestochen scharf. Ist der Tintenstrahldrucker oft im Einsatz, trocknen die Düsen auch nicht ein und er ist startklar, sobald du drucken möchtest.
Suchst du einen Drucker für dein Büro oder Homeoffice?
Wenn du regelmäßig Ausdrucke benötigst, sind Laserdrucker die richtige Wahl für dich. Diese sind zwar in der Anschaffung in der Regel teurer als Tintenstrahldrucker; wird häufig gedruckt, kannst du aber durch die Effizienz der Toner und das günstigere Druckerpapier langfristig Kosten sparen. Auch Farbausdrucke sind mit speziellen Farb-Tonern möglich, allerdings fallen diese meist weniger scharf aus als bei Tintenstrahldruckern und sind eher für flächige Grafiken und Diagramme geeignet.
2. Kaufkriterien und Modellvarianten für Privatanwender
Gerade für Privatanwender werden Drucker angeboten, die über praktische Extras verfügen. Sowohl Laser- als auch Tintenstrahldrucker können von verschiedenen Herstellern als einfache Drucker oder als Kombigeräte erworben werden. Je nach Modell können diese Multifunktionsgeräte neben drucken außerdem
Wenn du von deinem Laptop, Tablet oder Smartphone drucken möchtest ist außerdem wichtig, dass der Drucker Wi-Fi-fähig (über WLAN verbindbar) ist. Wenn dieser über eine entsprechende Konnektivität verfügt, kann er kabellos mit all deinen Endgeräten verbunden werden. Auch kannst du manche WLAN-Router per USB mit deinem Drucker verbinden und somit über das Netzwerk drucken.
Hinweis: Es ist wichtig, dass die Druckertreiber mit dem Betriebssystem deines Rechners kompatibel sind. Gerade bei älteren Windows-Versionen oder wenn du Linux verwendest, musst du überprüfen, ob für den Drucker deiner Wahl auch passende Treiber angeboten werden.
Du suchst einen Drucker?
» Entdecke unsere große Auswahl an Druckern!
3. Der Tintenstrahldrucker
Tintenstrahldrucker drucken mit Patronen, die mit flüssiger Tinte gefüllt sind. Häufig werden sie als Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen und Faxen angeboten. Außerdem gibt es Modelle, die neben dem Standard-Format DIN-A4 auch im größeren Format DIN-A3 drucken können.

Quelle: iStock.com/sergeyryzhov
Tintenstrahldrucker werden mit Tintenpatronen nachgefüllt.
3.1 Besonderheiten des Tintenstrahldruckers
Fazit: Der Tintenstrahldrucker ist am besten geeignet, wenn du hochauflösende Farbdrucke (beispielsweise Fotos) ausdrucken oder besondere Materialien bedrucken möchtest. Durch die hohen Druckkosten pro Ausdruck und das langsame Drucken ist er weniger zum Ausdrucken umfangreicher und textlastiger Dokumente (beispielsweise im Homeoffice) geeignet.
3.2 Wie funktioniert ein Tintenstrahldrucker?
Im Tintenstrahldrucker wird der Druckkopf Zeile für Zeile an einer Schiene über das Papier geführt. Dabei ist er mit den einzelnen Farbpatronen verbunden und sprüht die flüssige Tinte bereits anteilig vermischt auf das Papier. Der feine Tintenstrahl setzt die Farbe Punkt für Punkt in die Zeile. Je nach verwendetem Papier verläuft die Tinte dabei mehr oder weniger stark. Auf Spezialpapier wie Fotopapier wird dies fast vollständig unterbunden, sodass dieses Papier die höchste Schärfe und Bildqualität bietet.
4. Der Laserdrucker
Laserdrucker nutzen keine Tintenpatronen sondern Toner, aus denen Pulver in das Druckerpapier eingebrannt wird. Meist werden Laserdrucker mit nur einer (schwarzen) Tonereinheit angeboten, mit der du Schwarz-Weiß-Ausdrucke anfertigen kannst. Allerdings werden auch Laserdrucker mit mehreren Tonern für unterschiedliche Farben verkauft – Hightech-Geräte erzielen ähnlich gute Fotoqualitäten wie Tintenstrahldrucker. Laserdrucker geben standardmäßig das Papierformat DIN-A4 aus, allerdings werden auch Geräte für Ausdrucke im größeren Format DIN-A3 angeboten.

Quelle: iStock.com/sergeyryzhov
Laserdrucker werden mit Toner nachgefüllt.
Info: Umstritten ist die Feinstaubbelastung, die durch Laserdrucker verursacht wird (LGA-Grenzwert). Nach Erkenntnissen des Bundesinstituts für Risikobewertung ist die Belastung während des Druckens allerdings so gering, dass nach aktuellen Erkenntnissen keine Gesundheitsgefahr besteht. Um die Feinstaubbelastung des Druckers weiter zu verringern, bieten einige Hersteller spezielle Filtersysteme an. Diese werden vor dem Lüfter des Druckers montiert und filtern so die Luft, bevor sie sich im Raum verteilt.
4.1 Besonderheiten des Laserdruckers
Fazit: Laserdrucker sind Arbeitstiere – sie drucken schnell, zuverlässig und kosteneffizient. Auch wenn die meisten Modelle den Tintenstrahldruckern beim Fotodruck unterlegen sind, schaffen sie für reguläre Dokumente in Schwarz-Weiß sogar bessere Druckergebnisse. Großer Vorteil ist auch, dass die Toner nicht eintrocknen können und der Laserdrucker deshalb immer sofort nach dem Einschalten einsatzbereit ist.
4.2 Wie funktioniert ein Laserdrucker?
Druckertrommel, Belichtungseinheit und Toner sind die wichtigsten Komponenten eines Laserdruckers. Zunächst wird die Trommel elektrisch aufgeladen. Entsprechend des Druckbilds wird sie dann an genau den Stellen mit der Belichtungseinheit entladen, an denen kein Toner haften soll und das Papier somit unbedruckt bleibt. Die Belichtungseinheit verwendet dazu entweder Laser oder Leuchtdioden (LED). Dann wird Tonerstaub aus dem Toner auf die Trommel übertragen, wo er wegen der elektrischen Statik an den richtigen Stellen haften bleibt. Jetzt wird das Papier an der Trommel vorbeigeführt und angedrückt. Das Pulver überträgt sich dabei auf das Papier. Zum Schluss wird das Pulver über eine Fixiereinheit mit Hitze und gleichzeitigem Druck auf das Papier aufgeschmolzen.
Du suchst Druckerpatronen?
» Entdecke unsere große Auswahl an Druckerpatronen!
FAQ
-
Ist ein Laserdrucker günstiger als ein Tintenstrahldrucker?
In der initialen Anschaffung ist ein Laserdrucker meist teurer als ein Tintenstrahldrucker, auch sind die Tonerkartuschen teurer als Tintenpatronen. Allerdings reicht der Inhalt eines Toners für erheblich mehr Ausdrucke (etwa 3.000 Dokumente gegenüber 400 bei Tintenpatronen), sodass die Kosten pro Ausdruck geringer sind. Du sparst also mit der Anschaffung eines Laserdruckers und er ist im langfristigen Betrieb günstiger als der Tintenstrahldrucker. Erfahre in diesem Kapitel, welcher Druckertyp zu dir passt.
-
Welchen Nachteil haben Laserdrucker gegenüber Tintenstrahldruckern?
Laserdrucker drucken anders als Tintenstrahldrucker – sie erzeugen das Druckbild in einem Zug als Raster, während das Bild bei einem Tintenstrahldrucker Punkt für Punkt und Zeile für Zeile aufgebaut wird. Außerdem kann der Tintenstrahldrucker die flüssige Tinte vermischt auf das Papier aufbringen, während der Laserdrucker die Farben eng nebeneinandersetzt. Deshalb haben Laserdrucker den Nachteil, dass sie Fotos und andere farbige Bilder in der Regel weniger scharf und mit weniger Graustufen und Dynamikumfang drucken können. Erfahre in diesem Kapitel alles über die Besonderheiten von Tintenstrahldruckern.
-
Welchen Nachteil haben Tintenstrahldrucker gegenüber Laserdruckern?
Tintenstrahldrucker arbeiten mit flüssiger Farbe, sodass der Druckkopf verkleben und eintrocknen kann, sobald er einige Zeit nicht gebraucht wird. Wenn du etwas ausdrucken möchtest, muss deshalb bei jedem Einschalten eine Druckkopf-Reinigung durchgeführt werden, was Zeit und Tinte kostet. Außerdem drucken Tintenstrahldrucker langsamer als Laserdrucker, die Tintenpatronen reichen für weniger Ausdrucke und müssen häufiger ersetzt werden. Erfahre in diesem Kapitel alles über die Besonderheiten von Laserdruckern.
-
Wann lohnt sich ein Laserdrucker?
Der große Vorteil der Laserdrucker ist, dass sie nach dem Einschalten einsatzbereit sind und erheblich schneller drucken als Tintenstrahldrucker. Der Laserdrucker benötigt nämlich keine Druckkopf-Reinigung. Hightech-Modelle können bei Ausdrucken in Farbe mit den Tintenmodellen mithalten, prädestiniert ist der Laserdrucker allerdings für Ausdrucke in Schwarz-Weiß. Er ist also besonders geeignet, wenn du entweder ein großes Ausdruckvolumen bewältigen willst und hauptsächlich Text oder einfache Grafiken ausdrucken möchtest. Erfahre in diesem Kapitel alles über die Vorteile von Laserdruckern.
Ob Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker besser sind – Zusammenfassung
Die Geräte unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und hinsichtlich der Qualität ihrer Ausdrucke, daher eignen sie sich für verschiedene Einsatzgebiete: