Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du brauchst einen neuen Computer, bist aber unschlüssig, ob es ein Desktop-PC oder doch ein Laptop sein soll? Gemeinsam finden wir heraus, welcher Rechner der richtige für dich ist.
1. Laptop oder PC: Welches Gerät ist besser für mich geeignet?
Ob sich ein Laptop oder ein PC am meisten für dich lohnt, hängt primär davon ab, wie und wo du deinen neuen Computer hauptsächlich einsetzen willst.
Auf einen Blick
Laptop oder PC – eine individuelle Entscheidung:
Grundsätzlich bietet dir ein mobiler Rechner mehr Flexibilität, während ein Stand-PC durch ein besseres Preis-Leistungsverhältnis und höheren Komfort bei der Bedienung punktet. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Aspekte zu berücksichtigen:
PC oder Laptop: Schnelle Entscheidungshilfe
Ein Laptop stellt die beste Wahl für dich dar, wenn du ...
... mit deinem Gerät möglichst flexibel und mobil sein willst.
... wenig Platz zur Verfügung hast und ein Durcheinander von Kabeln umgehen möchtest.
... Strom sparen willst.

Quelle: iStock.com/katleho Seisa
Laptops sind die ideale Wahl, wenn du mobil bleiben willst.
Das hast du gesucht?
» Hier alle Notebooks ansehen
Mit einem Desktop-PC bist du dagegen besser beraten, wenn du ...
... dein Gerät an nur einem Ort nutzen willst.
... bei der Leistungsfähigkeit keine Kompromisse eingehen möchtest.
... Wert auf ergonomische Peripherie wie einen großen Bildschirm und eine vollwertige Tastatur legst.
... unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten benötigst, beispielsweise für Lautsprecher oder einen zusätzlichen Monitor.

Quelle: iStock.com/eclipse_images
Desktop-PCs haben den Vorteil, dass sie über viele Anschlussmöglichkeiten und eine ergonomische Peripherie verfügen.
Das hast du gesucht?
» Hier alle Desktop-Rechner ansehen
Der Kompromiss: Du nutzt deinen Computer in der Regel zu Hause, möchtest aber auf die ein oder andere Anwendung auch unterwegs nicht verzichten? Möglicherweise ist die Kombination aus Desktop-PC und einem Tablet sinnvoll für dich. Welche Tablet-Größe sich als praktisches Allroundgerät anbietet und wann sich eine solche Anschaffung mehr lohnt als der Kauf eines Laptops, haben wir bereits für dich festgehalten.
2. Vor- und Nachteile von Laptops
Aufgrund ihrer Mobilität gehören Notebooks zum festen Bild in Zügen, im Park, aber auch im Café oder in Co-Working-Spaces. Doch darüber hinaus kann der Laptop noch mit anderen Vorteilen punkten, etwa durch seine Platz- und Stromersparnis im Vergleich zum Desktop-PC.

Die Vor- und Nachteile von Laptops übersichtlich zusammengestellt
Alle Vorteile von Laptops
Das ist genau, was du gesucht hast? Sieh dir alle Laptops in unserem Sortiment an oder erfahre in unserer Kaufberatung, welches Notebook für dich optimal ist.
Nachteile von Laptops
Wenn du noch unsicher bist, ob ein Laptop oder PC für dich das Richtige ist, solltest du dir das nächste Kapitel ansehen – dort verraten wir dir alle Pluspunkte und Nachteile des Desktop-Rechners.
3. Vor- und Nachteile von Desktop-PCs
Sofern du deinen Computer ausgiebig und immer am gleichen Ort nutzt sowie ausreichend Platz zur Verfügung hast, empfiehlt sich der Kauf eines Desktop-PCs. So ist es weder bei der Leistung noch bei ergonomischen Aspekten nötig, Kompromisse einzugehen.

Die Vor- und Nachteile von Desktop-PCs übersichtlich zusammengestellt
Alle Vorteile von Desktop-PCs
Das ist genau, was du gesucht hast?
» Hier alle Desktop-Rechner ansehen
Nachteile von Desktop-PCs
Du bevorzugst einen flexibleren Computer? Hier kannst du dir alle Vorteile von Laptops ansehen.
4. PC oder Notebook – was ist besser fürs Homeoffice?
Wer sich ein Homeoffice einrichtet, steht unweigerlich vor der Frage, ob Laptops oder PCs besser hierfür geeignet sind. Wie bei der rein privaten Nutzung hängt die Antwort primär davon ab, wo und wie der neue Rechner verwendet werden soll.
Laptop im Homeoffice
Der Laptop stellt die beste Wahl für das Homeoffice dar, wenn die Mobilität das wichtigste Kriterium ist: Arbeitest du an unterschiedlichen Orten, etwa zu Hause, im Büro und auch unterwegs, lohnt sich der Kauf eines Notebooks am meisten. Alle Vorteile von Notebooks haben wir an dieser Stelle umfassend für dich festgehalten. Zu beachten ist jedoch die geringere Haltbarkeit der Geräte, da einzelne Komponenten von Laien nur selten ausgetauscht werden können.

Quelle: iStock.com/shironosov
Ob ein Laptop oder Desktop-PC die richtige Wahl für das Arbeiten im Homeoffice ist, hängt von deinen Ansprüchen ab.
Desktop-PC im Homeoffice
Wenn du großen Wert auf Ergonomie im Homeoffice legst oder wegen sehr rechenintensiver Anwendungen auf die maximale Leistung deines Rechners angewiesen bist, gilt der Desktop-PC als bessere Alternative . Das liegt auch daran, dass dir so mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen, Hardware-Komponenten (wie Hauptprozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte) und Peripherie (PC-Maus, Tastatur, Bildschirm) nach den eigenen Bedürfnissen zusammenzustellen. Sollte in seltenen Fällen doch eine Übertragung von Daten und Ordnern auf ein anderes Gerät, beispielsweise im Büro, nötig sein, kann das über einen sicheren Cloud-Dienst erfolgen.
Insbesondere wenn du bereits über geeignete Peripherie verfügst, lohnt sich der Kauf eines Desktop-PCs auch finanziell, weil er mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis punktet als vergleichbare Notebooks.
Für Unentschlossene: Falls die Frage nach Laptop oder PC für dich nicht klar zu beantworten ist, da du beispielsweise nicht auf die Mobilität verzichten möchtest, jedoch für viele Stunden am PC arbeitest, empfiehlt sich gegebenenfalls eine Kompromisslösung: Sofern genügend Anschlüsse vorhanden sind oder du eine Dockingstation verwendest, ist es möglich, einen oder mehrere größere Monitore sowie Tastatur und PC-Maus an den Laptop anzuschließen.
Mit diesem Setup sparst du im Vergleich zu einem Desktop-PC zwar weiterhin Strom, allerdings entstehen hierbei Mehrkosten durch die zusätzliche Peripherie. Da Notebooks generell teurer sind als vergleichbare Standrechner, empfiehlt sich ein solcher Homeoffice-Arbeitsplatz primär, wenn du häufig zwischen deinem Zuhause und dem Büro als Standort wechselst.
5. Gaming-PC oder Gaming-Laptop?
Wer explizit nach einem neuen Rechner fürs Gaming sucht, hat die Wahl zwischen Gaming-PCs und Gaming-Notebooks. Während Desktop-Rechner als wahre Kraftpakete gelten, bieten performante Laptops Spielspaß überall. Wie auch bei Allround-Geräten und Business-Notebooks solltest du dir vorab überlegen, welche Kriterien für dich beim Kauf eines Computers fürs Gaming besonders wichtig sind.
Gaming-Laptops: Mobiler Spielspaß mit kleinen Einschränkungen
Obwohl sich die Leistung von Gaming-Laptops inzwischen deutlich verbessert hat, sind ihnen Gaming-PCs hinsichtlich der Performance in der Regel nach wie vor überlegen. Doch wenn du ohnehin zu Spieleklassikern tendierst oder wenig rechenintensive Titel bevorzugst, ist ein Gaming-Laptop die ideale Wahl für dich. Zudem profitierst du von der Mobilität des Geräts und kannst spielen, wo immer du möchtest. Ein Problem stellt jedoch die Lebensdauer von Gaming-Notebooks dar: Da etwaig veraltete Komponenten nachträglich nur selten ausgetauscht werden können, ist eine Neuanschaffung früher nötig als bei einem vergleichbaren Desktop-PC, sofern du nicht externe Bauteile anschließen möchtest. Darüber hinaus wird die Haltbarkeit des Laptops unter Umständen durch die vergleichsweise geringe Kühlung begrenzt.

Quelle: iStock.com/mixetto
Desktop PCs gelten als wahre Kraftpakete beim Gaming, während Laptops flexibel eingesetzt werden können und somit überall Spielspaß bieten.
Gaming-PCs: Ultimative Kraftpakete mit höherer Lebensdauer
Wenn du das Maximum an Leistung aus deinem Rechner herauskitzeln willst und regelmäßig die neuesten AAA-Titel spielst, solltest du dagegen zu einem Gaming-PC greifen. Denn bei der Performance müssen Hersteller keine Kompromisse hinsichtlich der Größe von Bauteilen oder des Gewichts eingehen. Hardware-Komponenten wie Grafikkarte, Arbeitsspeicher und Hauptprozessor lassen sich außerdem später durch neuere Bauteile nachrüsten, sodass du lange Freude an deinem Computer haben wirst. Darüber hinaus profitierst du davon, dass Desktop-PCs gerade im High-End-Bereich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen als ähnliche Notebooks. Die mächtige Performance des Gaming-PCs spiegelt sich allerdings in seinem Stromverbrauch wider.
Zusammenfassung: Ob ein Gaming-Laptop oder ein Gaming-PC für dich optimal ist, hängt also davon ab, welchem Spieler-Typus du entsprichst. Das perfekte Setup erhältst du mit dem Desktop-Rechner, während du für mobilen Spielspaß zum Notebook greifen solltest.
Fazit: PC oder Laptop – eine individuelle Entscheidung
Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, ob Laptops oder Desktop-PCs besser sind, denn sie spielen ihre Vorteile in unterschiedlichen Situationen aus. Überleg dir daher vor dem Kauf eines neuen Computers, wo und wie du ihn nutzen willst.

Überleg dir vor dem Kauf eines neuen Computers stets, wie du diesen nutzen möchtest.
Der Kauf eines Desktop-PCs empfiehlt sich für Nutzer, die ...
... einen festen Arbeitsplatz mit großem Bildschirm bevorzugen oder benötigen.
... keine Kompromisse bei der Leistung ihres Computers eingehen wollen.
... großen Wert auf Ergonomie legen.
... ihren Rechner auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und regelmäßig nachrüsten wollen.
... nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Das hast du gesucht?
» Hier alle Desktop-Rechner ansehen
Der Kauf eines Laptops empfiehlt sich für Nutzer, die ...
... Mobilität schätzen und ihr Gerät zu Hause, im Büro oder in der Universität sowie unterwegs verwenden wollen.
... nur begrenzten Platz und eine geringe Verweildauer vor dem Computer haben.
... wenige Anschlüsse für Peripherie benötigen und gegebenenfalls gewisse Einbußen beim Multitasking oder Gaming in Kauf nehmen.
... bereit sind, für den Laptop mehr Geld auszugeben als für einen vergleichbaren Desktop-Rechner.
... auf einen geringen Stromverbrauch abzielen.
Das hast du gesucht?
» Hier alle Notebooks ansehen
FAQ
-
Ist ein Laptop besser als ein PC?
Ob ein Laptop oder ein Desktop-PC besser für dich geeignet ist, hängt nicht vom Gerät ab, sondern davon, wie du es nutzen möchtest. Grundsätzlich punkten Notebooks durch ihre Mobilität und den geringen Stromverbrauch, während Desktop-Rechner das Maximum an Leistung, Anpassungsmöglichkeiten und Ergonomie bieten. In unserer ausführlichen Gegenüberstellung erfährst du, welcher Computer die optimale Lösung für dich darstellt.
-
Was ist günstiger: Laptop oder PC?
Ein Desktop-PC ist in der Regel günstiger als ein vergleichbarer Laptop – je gehobener das Preissegment, desto höher fällt der Unterschied meist aus. Während du allerdings mit dem Kauf eines Laptops bereits ein fertiges System inklusive aller gängigen Ein- und Ausgabegeräte hast, kostet dich die Peripherie eines Standrechners extra, sofern du nicht bereits über Bildschirm(e), Tastatur und Maus verfügst.
-
Was hält länger: PC oder Laptop?
Desktop-Rechner weisen eine längere Haltbarkeit als Laptops auf, denn beim Stand-PC können die meisten Bauteile nachträglich durch neue Komponenten ersetzt werden. Auch eine Erweiterung, beispielsweise durch eine zusätzliche interne Festplatte, ist in vielen Fällen möglich. Dagegen ist das spätere Aufrüsten eines Laptops für Laien kaum umzusetzen, sogar die Wartung der Hardware durch ihre regelmäßige Reinigung gestaltet sich aufgrund der schlechten Erreichbarkeit im Gehäuse schwierig. Bei vielen Geräten verfällt zudem der Garantieanspruch, wenn du als Privatperson Bauteile selbsttätig auswechselst. Außerdem fällt die Kühlleistung von Notebooks relativ gering aus, die als Schutz für empfindliche Bauteile fungiert. Aus diesen Gründen muss ein Notebook in der Regel früher durch ein Neugerät ersetzt werden, als das bei einem Stand-PC notwendig ist.
-
Welche Vorteile hat ein PC?
Desktop-PCs bieten im direkten Vergleich mit Laptops einige Vorteile. Sie bringen mehr Leistung und kosten dabei weniger, können nachgerüstet werden und haben auch dank besserer Kühl- und Lüftungssysteme eine längere Lebensdauer. Darüber hinaus lassen sie sich nach eigenen Wünschen anpassen, sei es im Bereich der verbauten Komponenten oder im Hinblick auf die Peripherie. Diese Möglichkeiten der Konfiguration und der meist deutlich größere Bildschirm von Standrechnern sorgen für eine gute Ergonomie – sowohl bei beruflichen Tätigkeiten in Büro und Homeoffice als auch in der Freizeit.
-
Ist ein Gaming-PC besser als ein Gaming-Notebook?
Ob ein Gaming-Laptop oder der Gaming-PC besser für dich ist, hängt davon ab, was und wie du spielen möchtest: Obwohl mittlerweile performante Gaming-Laptops den Markt erobert haben, sind ihnen Gaming-PCs in den meisten Fällen weiterhin überlegen, wenn die Leistung als Hauptkriterium gilt. Zudem weisen gerade Desktop-PCs im High-End-Bereich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis auf als vergleichbare Notebooks und lassen sich mit neuer Hardware nachrüsten. Wer jedoch mobil sein will und vor allem auf Spieleklassiker setzt, die weniger Rechenleistung benötigen, oder Qualitätseinbußen bei der Grafik hinnimmt, wird mit einem Gaming-Laptop glücklich. Denn in diesem Fall sind auch der Flexibilität keine Grenzen gesetzt – gespielt wird immer dort, wo man sich gerade aufhält. Eine ausführliche Gegenüberstellung von Gaming-PC und Gaming-Notebook findest du hier.
Wann ein Laptop oder ein Desktop-PC die bessere Wahl darstellt – Zusammenfassung
Welche Art von Computer ideal ist, hängt in erster Linie davon ab, wie und wo er genutzt werden soll.
Glossar