Alle Kategorien
Warenkorb
Kaufland Card
Willkommen beim Online‑Marktplatz
Filial-Angebote
  • Zu den Filial-Angeboten
  • Angebote
  • Prospekte
  • Sortiment
  • Rezepte
  • Ernährung
  • Highlights
  • FamilienMomente
  • Service
  • Kaufland Foto
  • Kaufland mobil
  • Unternehmen
  • Karriere
Online-Marktplatz
Quelle: iStock.com/AndreyPopov

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – Was ist besser?

Du möchtest dir einen neuen Wäschetrockner anschaffen, weißt aber nicht, welches Gerät sich am besten für deinen Einsatzzweck eignet? Wir zeigen dir die Unterschiede zwischen Wärmepumpen- und Kondenstrocknern und geben dir Tipps für die Kaufentscheidung.

1. So funktioniert ein Kondenstrockner

Bei einem Kondenstrockner strömt warme Luft an den Textilien im Trockner vorbei und entzieht ihnen die Feuchtigkeit. Trifft die warme Luft auf den elektrischen Kondensator, erkaltet sie, indem vom Trockner eingesogene Umgebungsluft sie abkühlt. Dabei fällt die Temperatur unter den Taupunkt und die Feuchtigkeit kondensiert. Das entstandene Kondenswasser sammelt sich dann in einem entsprechenden Behälter. Diese sogenannte Kondenswasserschublade muss nach jedem Trocknungsvorgang entleert werden. Bei jeder Trocknung beginnt der Zyklus von Neuem, indem kühle Luft aus der Umgebung eingesaugt wird, um den neuen Trocknungsvorgang starten zu können.

Kondenstrockner
Ein Kondenstrockner hat keinen geschlossenen Wärmekreislauf.
Vorteile von Kondenstrocknern: Nachteile von Kondenstrocknern:
Günstigerer Anschaffungspreis als bei Wärmepumpentrocknern Kondensator verbraucht mehr Energie als eine Wärmepumpe
Kürzere Trocknungsdauer als bei Wärmepumpentrocknern Kann nur in großen Räumen stehen, da Umgebungsluft zur Kühlung eingesogen wird
Wäsche wird im Vergleich zum Wärmepumpentrockner mit sehr warmer Luft getrocknet, daher ist die Trocknung der Textilien im Vergleich weniger schonend
Fazit: Kondenstrockner sind leistungsstark und günstig in der Anschaffung. Daher solltest du dir vor dem Kauf die Frage stellen, wie viel du für einen neuen Trockner ausgeben möchtest. Beachte jedoch, dass Kondenstrockner durch den mit Strom betriebenen Kondensator erheblich mehr Energie verbrauchen als ein Wärmepumpentrockner. Rechne also vor dem Kauf am besten durch, wie oft du den Trockner – beispielweise hochgerechnet auf eine Woche – nutzen möchtest.

2. So funktioniert ein Wärmepumpentrockner

Ein Wärmepumpentrockner nutzt ebenfalls das Kondensationsprinzip, stellt aber eine Weiterentwicklung des Kondenstrockners dar: Anstatt eines Kondensators wird eine Wärmepumpe verwendet, welche die entstehende Abluft für den Trocknungsprozess wiederverwendet und nicht – wie beim Kondenstrockner – Umgebungsluft zum Abkühlen der warmen Luft einzieht. Damit zirkuliert die Luft in einem Kreislauf, bei dem warme Luft den Textilien die Feuchtigkeit entzieht, diese mithilfe der in der Wärmepumpe befindlichen Kälteflüssigkeit kondensiert, und die Tropfen in einem Behältnis gesammelt werden. Danach wird die Abluft immer wieder neu erwärmt und zum Trocknen der Wäsche genutzt. Auch bei Wärmepumpentrocknern muss die Kondenswasserschublade regelmäßig entleert werden.

Wärmepumpentrockner
Ein Wärmepumpentrockner hat einen geschlossenen Wärmekreislauf.
Vorteile von Wärmepumpentrocknern: Nachteile von Wärmepumpentrocknern:
Deutlich höhere Energieeffizienz als bei einem Kondenstrockner Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zum Kondenstrockner
Kann in jedem Raum platziert werden, da keine Umgebungsluft benötigt wird Trocknungszeit ist länger als bei Kondenstrocknern
Schonende Trocknung, da die warme Luft weniger heiß als bei einem Kondenstrockner wird
Fazit: Wärmepumpentrockner sind zwar deutlich teurer in der Anschaffung als Kondenstrockner, dafür sind sie viel energieeffizienter. Der Anschaffungspreis gleicht sich in der Regel, gemessen am Stromverbrauch, bei häufiger Nutzung aus.
Trockner Banner

3. Welches Gerät ist besser für mich – Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner?

Ob du dich für einen Wärmepumpen oder einen Kondenstrockner entscheidest, hängt von deinen individuellen Waschgewohnheiten ab. Mit diesen Tipps gelingt es dir, den richtigen Wäschetrockner zu finden:

    Kondenstrockner

    • Du möchtest einen günstigen Trockner, gemessen am Anschaffungspreis
    • Du hast nicht häufig Wäsche zu trocknen (du lebst in einem kleinen Haushalt und hast beispielsweise keine Berufsbekleidung zu waschen)
    • Du möchtest einen schnellen Trocknungsvorgang

    Wärmepumpentrockner

    • Du legst Wert auf Energieeffizienz
    • Du hast häufig Wäsche zu trocknen (du lebst in einem großen Haushalt – beispielsweise mit Kindern – oder musst regelmäßig Berufsbekleidung waschen)
    • Du möchtest den Trockner überall platzieren können
    • Du legst Wert auf schonende Trocknung deiner Wäsche
    Kondenstrockner vs. Wärmepumpentrockner
    Das sind die Unterschiede zwischen einem Kondens- und einem Wärempumpentrockner.

    4. Weitere Funktionen und Eigenschaften von Wärmepumpen- und Kondenstrocknern

    Bevor du dich für einen neuen Trockner entscheidest, solltest du auf einige wichtige Kaufaspekte achten, die wir im Folgenden zusammengetragen haben:

    • Bauart:Trockner sind als Frontlader, bei denen die Wäsche vorne eingefüllt, und als Toplader, bei denen die Wäsche von oben eingelegt wird, erhältlich.
    • Fassungsvermögen: In der Regel verfügen Wäschetrockner über ein Fassungsvermögen von zwischen sieben und neun Kilogramm. Für Singlehaushalte sind auch Varianten mit fünf Kilogramm Volumen erhältlich.
    • Programme und Ausstattung: : Wäschetrockner können über verschiedene Sonderfunktionen verfügen, wie zum Beispiel Zeitprogramme und Trocknungsgrad (Bügeltrocken, Schranktrocken und viele mehr).
    Wäschetrockner
    Quelle: iStock.com/gerenme
    Sowohl eine Wärmepumpen- als auch ein Kondenstrockner haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

    FAQ

    So entscheidest du zwischen Wärmepumpen- oder Kondenstrockner – Zusammenfassung
    • Kondenstrockner: Wenn dir ein begrenztes Budget zur Verfügung steht, kommst du mit einem Kondenstrockner beim Anschaffungspreis vergleichsweise günstig weg. Zudem ist der Trocknungsvorgang deutlich schneller als beim Wärmepumpentrockner. Allerdings weisen diese Geräte einen hohen Stromverbrauch auf und sollten in einem möglichst großen Raum platziert werden, damit genug Umgebungsluft zur Kühlung eingezogen werden kann. Ein Kondenstrockner eignet sich vor allem dann, wenn du einen kleinen Haushalt führst und nicht so oft Wäsche zum Trocknen hast.
    • Wärmepumpentrockner: Ein Wärmepumpentrockner hat einen vergleichsweise hohen Anschaffungspreis, er ist allerdings deutlich energieeffizienter als ein Kondenstrockner. Ein solches Gerät eignet sich dann, wenn du den Trockner überall platzieren können möchtest und häufig Wäsche zum Trocknen hast.
    • Beide Trocknerarten sind als Frontlader (Wäsche wird von vorne eingefüllt) oder Toplader (Wäsche wird von oben eingefüllt) erhältlich.
    • Das Fassungsvermögen beträgt – je nach Modell – zwischen 7 und 9 kg.
    • Achte beim Kauf darauf, ob es Sonderprogramme wie Timer, Bügeltrocken, Schranktrocken etc. gibt.
    Glossar
    • Kondensator: elektronisches Bauteil, in dem die heiße, feuchte Luft im Trockner abgekühlt wird
Redakteurin Hannah

Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!

Seit 2018 schätzen unsere Kunden Hannahs fachmännische Beratung zu Produkten jeder Art. Freunde bewundern vor allem ihr Technik-Wissen: Geht es um die neuesten Smartphones, macht niemand Hannah etwas vor.