Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du suchst eine Klimaanlage für deine Wohnung, um den jährlichen Hitzewellen zu trotzen? Wir stellen dir die unterschiedlichen Gerätearten vor und erklären dir, welche Klimaanlage sich am besten für dich eignet.
1. Welche Klimaanlage eignet sich für meine Wohnung?
Die meiste Hitze entsteht in der Wohnung durch direkte Sonneneinstrahlung und einströmende warme Luft bei geöffneten Fenstern. Deshalb solltest du hauptsächlich nachts oder früh am Morgen lüften und große Fenster mit Jalousien oder Vorhängen verdunkeln. Was aber, wenn diese Maßnahmen nicht reichen, um auch im Hochsommer eine angenehme Temperatur in deiner Wohnung zu bewahren? Dann benötigst du eine Klimaanlage und wir helfen dir bei der Auswahl!
Prinzipiell werden drei verschiedene Klimaanlagen-Typen angeboten

Es gibt drei unterschiedliche Klimaanlagentypen für die Wohnung: Monoblock, Splitgerät, Luftkühler
Split-Klimaanlagen und Monoblock-Klimaanlagen sind Wärmetauscher: Sie saugen die warme Zimmerluft ein, kühlen sie im Inneren des Geräts mit Kühlrippen und Kühlflüssigkeit mittels Kompressor ab und pusten sie danach in den Wohnraum zurück. Die Kompressor-Abwärme muss allerdings nach draußen abgeleitet werden: Die Split-Klimaanlage führt sie zu einem speziellen Abluft-Gerät, das sich an der Hausaußenwand befindet. Die Monoblock-Klimaanlage führt die Abluft dagegen über ein Faltrohr ab, das du an einem Fensterspalt anbringen musst.
Auch wenn diese beiden Typen eine vergleichsweise hohe Abkühlleistung haben und effizient arbeiten, ist es in Wohnungen meistens nicht möglich, Umbauten vorzunehmen (Split-Klimaanlage), und das Ableiten über das Fenster wird häufig als kompliziert wahrgenommen (Monoblock-Klimaanlage).
Eine schnelle und einfache Lösung ist der Luftkühler, der keine baulichen Veränderungen oder komplizierte Montage benötigt, da er keine Abluft produziert und so spontan in jedem Zimmer eingesetzt werden kann.

So funktionieren Klimaanlagen für die Wohnung
2. Der Luftkühler als Klimaanlage für deine Mietwohnung
Ohne bauliche Veränderung und ohne Abluftschlauch kann der Luftkühler sofort in deiner Wohnung aufgestellt werden. Er unterscheidet sich von den anderen Varianten grundsätzlich in seiner Funktionsart – er kühlt die warme Luft nicht mittels Kühlflüssigkeit, sondern arbeitet nach dem Verdampfungsprinzip.
Info: Um Verdunstungskälte zu erzeugen, ist der Luftkühler mit einem Wassertank ausgestattet, den du regelmäßig mit Wasser oder Eis auffüllen musst. Dieses Wasser wird in ein faseriges Kissen gepumpt, während ein Ventilator Luft durch das Polster drückt. Dadurch verdampft das Wasser und kühlt die ausströmende Luft, die in den Wohnraum gepustet wird.
Damit ist der Luftkühler in der Lage, den Wohnraum um circa sechs bis zehn Grad Celsius abzukühlen. Gleichzeitig befeuchtet er die Raumluft, sodass du darauf achten musst, zwischendurch ausreichend zu lüften, damit durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit keine Schwüle und Feuchtigkeitsschäden entstehen.

Luftkühler kühlen die Luft mithilfe von Wasser oder Eis ab.
Vorteile von Luftkühlern: | Nachteile von Luftkühlern: |
---|---|
Einfache Installation | Vergleichsweise geringe Kühlleistung |
Kompakt und leicht | Raumtemperatur kann nicht eingestellt werden |
Mobil | Befeuchtet die Umgebungsluft |
Kostengünstig in Anschaffung und Betrieb | |
Geringer Stromverbrauch | |
Leise im Betrieb | |
Ohne giftiges Kühlmittel |
Du suchst einen neuen Luftkühler?
» Alle Luftkühler im Shop entdecken!
3. Monoblock-Klimaanlage ohne Umbauten
Die Monoblock-Klimaanlage funktioniert als Kompaktgerät aus Kühlrippen und Kompressor und kann einfach an die Steckdose angeschlossen werden. Bei der Aufstellung musst du lediglich den Abluftschlauch in einem gekippten Fenster befestigen, ansonsten sind keine weiteren Maßnahmen nötig.
Info: Im Gehäuse der Monoblock-Klimaanlage befinden sich Kompressor und Kühlrippen. Durch die Kühlflüssigkeit im Inneren der Rippen wird die eingesogene Luft abgekühlt und dann wieder zurück in den Wohnraum gepustet. Die aufgewärmte Abluft wird über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet.

Bei einem Monoblock, muss der Abluftschlauch beispielsweise aus dem Fenster geführt werden.
Da die warme Umgebungsluft angesaugt wird, muss der zu kühlende Raum annähernd luftdicht verschlossen sein. Du musst also Türen geschlossen halten und den Abluftschlauch so in das gekippte Fenster einbauen, dass die Klimaanlage keine warme Außenluft aus dem Fensterspalt ziehen kann, sondern nur aus Ihrem Zimmer. Dazu sind verschiedene Folien, Klebebänder und ähnliche Hilfsmittel erhältlich.
Kosten und Wirkungsgrad der Monoblock-Klimaanlage liegen zwischen den Werten von Luftkühler und größeren Splitgeräten.
Vorteile von Monoblock-Klimaanlagen: | Nachteile von Monoblock-Klimaanlagen: |
---|---|
Kein Fachmann beim Einbau nötig | Fenster muss wegen Abluftschlauch immer gekippt sein |
Mobil, verschiebbar | Kompressor-Lautstärke |
4. Splitgerät mit baulicher Veränderung
Splitgeräte sind im Vergleich zu Luftkühlern und Monoblock-Klimaanlagen wesentlich effizienter und können Innenräume schneller und stärker abkühlen – allerdings sind sie teurer in Anschaffung und Unterhalt. Außerdem sind bauliche Veränderungen an deiner Wohnung notwendig, um sie in Betrieb nehmen zu können.
Info: Splitgeräte sind auf zwei Geräte aufgeteilt (gesplittet). Während der kühlende Geräteteil mit den Kühlrippen in der Wohnung installiert wird, wird der Kompressor samt seiner warmen Abluft an der Hausaußenwand angebracht.

Quellen: iStock.com/y_seki & iStock.com/KangeStudio
Bei einem Splitgerät müssen in der Regel bauliche Veränderungen vorgenommen werden.
Du kannst mehrere Kühlrippen-Elemente in deiner Wohnung verbauen, die mit einem zentralen Kompressor verbunden werden. Die räumliche Trennung hat einige Vorteile, denn sowohl die warme Abluft als auch die Geräusche des Kompressors werden direkt nach Außen abgegeben. Allerdings ist zur Installation ein Wanddurchbruch erforderlich. Dafür musst du zunächst eine Genehmigung deines Vermieters (oder der Hausgemeinschaft) einholen, außerdem bist du dazu verpflichtet, Fachleute zu bestellen, die die Klimaanlage einbauen. Der Wirkungsrad des Geräts steigt mit seiner Größe: Um Strom zu sparen, solltest du ein möglichst großes Gerät kaufen, dieses aber auf einer niedrigen Stufe betreiben.
Vorteile von Splitgeräten: | Nachteile von Splitgeräten: |
---|---|
Leistungsstark | Umbauten notwendig |
Geräuscharm | Einbau durch Fachmann erforderlich |
Hoher Wirkungsgrad | Kostspielig |
5. Wartung von Klimaanlagen
Bei allen Geräten ist darauf zu achten, dass sie regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Denn sobald sich Schimmelpilze oder Bakterien im Inneren angesiedelt haben, werden diese mitsamt der kühlen Luft in Ihrem Wohnraum verteilt.
Wartung des Luftkühlers
Um den Luftkühler zu warten, musst du lediglich regelmäßig den Wassertank und die Verbindungsstücke reinigen und desinfizieren. Lasse kein Wasser im Tank, wenn du das Gerät länger nicht benutzt.
Wartung von Monoblock-Klimaanlage und Splitgerät
Auch die Kühlrippen-/Kompressor-Modelle müssen regelmäßig auf Schimmelpilze kontrolliert werden, außerdem sind Luftfilter verbaut, die von Staub und Pollen gereinigt werden müssen.
Achtung: Das Kältemittel in den Kühlrippen ist stark giftig und gesundheitsschädlich. Deshalb solltest du Wartung oder Reparaturen an Kühlrippen und Leitungen Fachleuten überlassen, die Entsorgung von Kühlflüssigkeit darf nicht über deinen Haus-Abfluss erfolgen.
FAQ
-
Welche mobile Klimaanlage passt in meine Wohnung?
Es werden zwei Arten mobiler Klimaanlagen angeboten: Ein Luftkühler kühlt die Wohnung über Wasserdampf und kann ohne Montage aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Die Monoblock-Klimaanlage ist größer und leistungsstärker, erfordert aber, dass ein Rohr die Abwärme aus Ihrem Fenster nach draußen führt.
-
Welches Klimagerät kann ohne Umbauten eingesetzt werden?
Nur die Splitgerät-Klimaanlage benötigt zur Installation einen Wanddurchbruch. Luftkühler und Monoblock-Klimaanlage können einfach aufgestellt, an die Steckdose angeschlossen und mobil in Betrieb genommen werden.
-
Welche Klimaanlage kühlt meine Wohnung am besten?
Am leistungsstärksten ist das Splitgerät, es verwendet die meiste Kühlflüssigkeit und hat den stärksten Kompressor. Dafür ist es teuer und der Einbau muss durch einen Fachmann erfolgen. Der Luftkühler kann deine Wohnung nicht so stark abkühlen, ist dafür aber wesentlich preisgünstiger und einfacher in der Handhabung.
Die perfekte Klimaanlage für das eigene Zuhause finden – Zusammenfassung
Welches Klimagerät für die Wohnung oder das eigene Haus optimal ist, hängt davon ab, wie stark die Kühlung ausfallen soll und inwieweit bauliche Maßnahmen möglich sind. Die folgenden drei Typen stehen zur Wahl: