Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du willst deinen Arbeitsplatz im Home-Office einrichten, bist dir aber nicht sicher, was dabei wichtig und bei den passenden Möbeln zu beachten ist? Wir helfen dir in unserer Beratung weiter und geben dir nützliche Tipps und Hinweise für eigene Ideen.
1. Was brauche ich für die Einrichtung meines Home-Office?
Die folgende Übersicht kann dir dabei helfen herauszubekommen, was du für dein Home-Office benötigst, um effektiv von zu Hause zu arbeiten:
Wenn du dir bewusst machst, dass du den Großteil des Tages an deinem Arbeitsplatz verbringst, solltest du dich beim Home-Office-Einrichten für entsprechend hochwertige und langlebige Möbel entscheiden. Besonders wichtig sind hierbei Schreibtisch und Schreibtischstuhl.
1.1 Schreibtisch
Bei der Auswahl sind vor allem drei Fragen besonders ausschlaggebend, über die du dir im Vorfeld Gedanken machen solltest:
- Wie viel Platz steht im Raum zur Verfügung?
- Wie viel Platz benötige ich für alle wichtigen Unterlagen und Arbeitsgeräte?
- Will ich auch stehend arbeiten können?
Schreibtische für kleine Räume
Beachte, dass große Schreibtische kleine Räume sehr schnell dominieren können. Solltest du beim Home-Office-Einrichten nur wenig Platz zur Verfügung haben, so entscheide dich am besten für einen kleinen Tisch oder für ein Computertischmodell mit Rollen, das sich verschieben lässt. Auch klappbare Schreibtische sind eine gute Wahl für kleine Räume.
Du suchst nach einem Computertisch?
» Hier alle Computertische ansehen
Schreibtische mit Auflagen, Fächern und Schubladen
Sehr praktisch sind Schreibtische, die dir eine erhöhte Auflage für einen Monitor bieten. In integrierten Fächern und Schubladen kannst du außerdem Utensilien wie beispielsweise Stifte, Tacker, Locher, Ladekabel sowie Unterlagen unterbringen, die du für deinen Arbeitsalltag benötigst.

Bei Nichtgebrauch kann die Schreibtischplatte einfach platzsparend umgeklappt werden.
Stehschreibtische
Optimal für den Rücken und die Körperhaltung ist es, wenn du nicht die gesamte Arbeitszeit sitzend verbringst. Stehschreibtische sind die beste Lösung, wenn du deine Körperhaltung von Zeit zu Zeit verändern willst, ohne dafür das Arbeiten unterbrechen zu müssen. Unterschieden wird hier zwischen Modellen,
in der Höhe verstellen lassen. Bei vielen elektrischen Modellen können bestimmte Höheneinstellungen auch gespeichert werden, sodass du die Tischhöhe von einer anderen Position automatisch zurücksetzen kannst.
Beachte: Wenn du dir den Home-Office-Arbeitsplatz mit einer weiteren Person teilst, ist ein Stehschreibtisch selbst dann zu empfehlen, wenn du nicht im Stehen arbeiten willst. Ein solcher Schreibtisch lässt sich schnell an die Körpergröße verschiedener Personen anpassen, um die optimale Sitzhaltung zu gewährleisten.

Ein Stehschreibtisch bringt Abwechslung in den Arbeitsalltag.
1.2 Schreibtischstuhl
Ein Schreibtisch- oder Bürostuhl ist auch sehr wichtig beim Einrichten des Home-Office. Im Folgenden zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest:
Rückenlehne
Die Rückenlehne des Schreibtischstuhls sollte so beschaffen sein, dass sie die Wirbelsäule und den Lendenwirbelbereich optimal stützt. Sogenannte ergonomische Schreibtischstühle sind hierbei die beste Wahl. Bei vielen Modellen ist darüber hinaus auch eine Kopfstütze Teil der Rückenlehne.
Du suchst einen Schreibtischstuhl?
» Hier alle ergonomischen Bürostühle ansehen
Armlehnen
Wenn du dich für ein Modell mit Armlehnen entscheidest, solltest du darauf achten, dass du auf dem Bürostuhl eine Sitzhaltung einnehmen kannst, bei der Schultern und Arme im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind. Dabei solltest du die Schultern lockerlassen können. Wichtig ist, dass sie bei der Sitzhaltung nicht nach oben gedrückt werden. Andernfalls kannst du dir Verspannungen zuziehen.
Rollen
Ein Schreibtischstuhl mit Rollen erlaubt dir das einfache Umstellen des Stuhls. Ob du dich für ein Modell mit harten oder weichen Rollen entscheiden solltest, hängt maßgeblich vom Boden deines Arbeitszimmers ab:
Verstellbarkeit
Der Schreibtischstuhl für dein Home-Office sollte höhenverstellbar sein. Darüber hinaus ist die Schwenk- und Neigbarkeit des Stuhls von Vorteil, um deine Sitzposition während des Arbeitens von Zeit zu Zeit variieren zu können. Eine sogenannte Wippmechanik sorgt dafür, dass die Rückenlehne bei Druck nachgibt, wodurch vor allem die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben entlastet werden.

Ein guter Schreibtischstuhl schont deinen Rücken im Home-Office-Alltag
1.3 Schränke, Regale und Container
Viele Berufstätige im Home-Office benötigen neben dem eigentlichen Schreibtisch auch Stauraum für Ordner, Unterlagen oder Arbeitsutensilien. Möbel wie Schränke oder Regale sorgen für Ordnung und dafür, dass du alles griffbereit hast, was du zum Arbeiten brauchst. Praktisch sind darüber hinaus kompakte Rollcontainer mit Schubladen, die du unterhalb der Schreibtischplatte aufstellen kannst: Auf diese Weise nutzt du den vorhandenen Raum optimal.
2. Beleuchtung
Auch die Lichtverhältnisse in deinem Home-Office sind wichtig für produktives Arbeiten. Sorge unbedingt dafür, dass dein Monitor bei Dunkelheit nicht die einzige Lichtquelle im Raum ist. Deine Augen werden ansonsten sehr schnell ermüden und darüber hinaus können Kopfschmerzen die Folge sein. Am besten nutzt du eine Schreibtischlampe und weitere Lichtquellen wie eine Stehlampe, die du im Raum verteilst.

Die richtigen Lichtverhältnisse sind wichtig im Home-Office.
Du suchst eine Schreibtischlampe?
» Hier alle Modelle ansehen
Beachte: Wenn dein Office kein Fenster aufweist und somit kein Tageslicht in den Raum gelangt, kann eine Tageslichtlampe ein sinnvoller Ersatz sein. Um deine Augen zusätzlich zu entlasten, ist es bei vielen Monitoren außerdem möglich, einen Blaulichtfilter zu aktivieren. Dadurch werden deine Augen selbst bei langanhaltender Arbeit weniger beansprucht.
3. Allgemeine Tipps für die Einrichtung deines Home-Office
In diesem Kapitel geben wir dir wichtige Tipps und Hinweise, wie das Einrichten deines Home-Office noch besser gelingt.
4. Tipps für die Arbeit im Home-Office
Was du bei der Arbeit im Home-Office beachten solltest, findest du in der folgenden Übersicht aufgelistet:
FAQ
-
Was brauche ich für mein Home-Office?
Die Einrichtung für dein Home-Office richtet sich in erster Linie nach dem Platz, der dir für dein Büro zu Hause zur Verfügung steht. Für kleine Räume oder Raumbereiche eignen sich Klappschreibtische oder Computertische. Der Schreibtischstuhl sollte im Idealfall ein ergonomischer Bürostuhl sein. Wenn du mit einem oder mehreren externen Monitoren arbeitest, achte außerdem darauf, dass sie über einen Blaulichtfilter verfügen: Auf diese Weise kannst du der Ermüdung deiner Augen und damit unter Umständen möglichen Folgen wie Kopfschmerzen vorbeugen. Weitere Tipps für dein Home-Office erhältst du in unserer Beratung.
-
Was sollte ich beim langen Arbeiten am Schreibtisch beachten?
Langes Sitzen kann zu ernsthaften Rückenproblemen führen. Deswegen solltest du von Zeit zu Zeit deine Arbeit unterbrechen und dich bewegen. Eine vernünftige Alternative zu gängigen Schreibtischen sind höhenverstellbare Stehschreibtische. Mit diesen Modellen kannst du wahlweise im Sitzen oder Stehen arbeiten.
-
Was ist bei der Beleuchtung für das Home-Office wichtig?
Du solltest sicherstellen, dass die Beleuchtung deines Monitors nicht das einzige Licht im Raum ist. Gut geeignet sind Schreibtisch- oder Stehlampen, die zusätzliches Licht bieten. Wenn dein Home-Office kein Fenster hat, ist eine Tageslichtlampe als zusätzliche Lichtquelle gut geeignet. Weitere Tipps und Hinweise für dein Home-Office erhältst du in unserer Beratung.
So richtest du dein Home-Office optimal ein – Zusammenfassung
Glossar