Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du suchst ein neues Handy, weißt aber aufgrund der riesigen Auswahl an unterschiedlichen Handy-Typen, Herstellern und Technologien nicht, wie du dich entscheiden sollst? Unser Smartphone Berater bringt Licht ins Dunkel und zeigt dir, welches Handy zu dir passt.
1. Handys für jeden Einsatzzweck
Egal ob jung oder alt, ob mit niedrigem oder hohem Budget, ob Profi- oder Gelegenheits-Fotograf – für fast jeden Anspruch und Geldbeutel ist das richtige Handy zu haben. Mittlerweile punkten nicht nur die großen Markenhersteller wie Apple, Samsung und Google mit technischen Innovationen, auch in der Einsteigerklasse lassen sich immer mehr Handys mit umfassender und qualitativ hochwertiger Ausstattung finden.

Quelle: iStock.com/Delmaine Donson
Handys sind die praktischen Begleiter im Alltag.
Im Wesentlichen lassen sich Mobiltelefone nach ihren Merkmalen in diese Preisklassen unterteilen, sodass du mithilfe dieser Tabelle bereits eine Übersicht darüber hast, welches Handy am besten zu dir passt:
Handy-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Einfaches Handy | |
Feature-Phone | |
Senioren-Handy | |
Einsteiger-Smartphone | |
Mittelklasse-Smartphone für Reisende | |
High-End-Smartphone |
Wir empfehlen dieses Senioren-Handy
Vorteile
» Hier zum Produkt
Du suchst ein neues Handy?
» Stöber in unserem großen Handy-Sortiment!
2. Ausstattungsmerkmale und Technologien
Smartphones sind technisch gesehen kleine Computer, die sich vor allem in ihrem Design und den jeweiligen Funktionen unterscheiden. Auf welche üblichen Ausstattungsmerkmale du bei dem Kauf eines neuen Handys achten solltest, haben wir im Folgenden zusammengetragen.
2.1 Betriebssystem
Im Wesentlichen hast du die Wahl zwischen zwei Betriebssystemen: Googles Android und Apples iOS. Grundsätzlich gilt, dass Handys mit der aktuellen Version des genutzten Betriebssystems am zuverlässigsten, sichersten und schnellsten funktionieren. Wir haben beide Systeme gegenübergestellt:
Apple iOS | Google Android |
---|---|
Hardware (Apple iPhone) und Software (Apple iOS) von einem Hersteller, daher perfekte Performance sowie Datenschutz und Verschlüsselung | Große Geräteauswahl von vielen unterschiedlichen Herstellern in fast jeder Preisklasse |
Geschlossenes Betriebssystem, daher weisen alle verfügbaren Apps den gleichen technischen sowie Sicherheits-Standard auf | Offenes Betriebssystem, daher individualisier- sowie modifizierbar |
Mindestens 4 Jahre lang garantierte Software-/Sicherheitsupdates | Große App-Vielfalt |
Bedienung ist bei jedem iPhone gleich | |
Ökosystem vorhanden, daher Kompatibilität mit allen anderen Apple-Produkten |
Du möchtest ein Android-Handy?
» Dann wirst du in unserer großen Auswahl an Android-Handys fündig!
Kunden empfehlen dieses iPhone
Meinungen unserer Kunden
real-Kunde: hm-6549138212
Super :)
real-Kunde: hm-7540237430
Das IPhone ist einfach der Hammer!
real-Kunde: hm-2540237430
Alles bestens.
Kunden empfehlen diese Android-Handy
Meinungen unserer Kunden
real-Kunde: hm-1275943210
Ein Klasse Handy, Oberklasse auf ganzer Breite
real-Kunde: hm-6915714631
Bestes Smartphone auf dem Markt derzeit!
real-Kunde: hm-5782102589
Meiner Meinung nach das beste Display auf dem Markt.
Der Preis ist also gerechtfertigt. Wer ein super Smartphone sucht ist hier richtig.
Du möchtest ein Apple iPhone?
» Dann wirst du in unserer großen Auswahl an Apple-Handys fündig!
Fazit: Ob du dich für Apples iOS oder Googles Android als Smartphone-Betriebssystem entscheidest, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und dem Einsatzzweck des Handys ab. Android-Handys sind in der Regel für jeden Geldbeutel zu haben, bieten eine große App-Auswahl und sind individualisierbar. iPhones von Apple weisen hingegen in der Regel einen höheren Einstiegspreis auf, stellen dafür aber in Sachen Datenschutz, Bedienung und Software-Support die langfristigere und komfortablere Wahl dar. Beachte aber, dass du bei günstigen Android-Modellen der Einsteigerpreisklasse häufig kein aktuelles Betriebssystem vorfindest und diese auch nicht mehr oder nicht mehr lange mit Softwareupdates (und damit auch wichtigen Sicherheitsupdates) vom Hersteller versorgt werden.
2.2 Display
Die Qualität eines Handy-Displays hängt im Wesentlichen von drei technischen Merkmalen ab, die einander bedingen:
Bildschirmtechnologie:
Grundlegend lassen sich zwei Technologien unterschieden – LCD (steht für Liquid Crystal Display) und AMOLED (steht für Active Matrix Organic Light Emitting Diode). Während bei einem AMOLED-Display die Bildpunkte von selbst und auch nur dann leuchten, wenn sie benötigt werden, ist ein LCD-Display ständig beleuchtet und die nicht benötigten Bildpunkte werden abgedunkelt. In der Regel ist ein AMOLED-Display im Vergleich zu LCD kontrast- und farbreicher und kann im Always-On-Display-Modus genutzt werden, während ein LCD-Display für eine natürliche Darstellung sorgt.
Bildschirmauflösung:
Die Auflösung gibt an, wie viele Bildpunkte (Pixel) der Handy-Bildschirm in Höhe und Breite ausnutzt. Je mehr das Gerät in der Länge gestreckt wird, desto mehr Bildpunkte sollte das Display darstellen können (beachte das Seitenverhältnis des Smartphones). Die gängigen Bildschirmauflösungen in Bezug zu unterschiedlichen Seitenverhältnissen betragen:
Displaygröße:
Der Trend geht zu immer größeren Handy-Displays ab 6 Zoll Bildschirmdiagonale, deshalb gelten Geräte mit bis zu 5 Zoll als kompakt. Wie groß ein Smartphone sein sollte, ist in erster Linie Geschmackssache. Für Vielnutzer, Streamer und Gamer eignet sich ein Smartphone mit höherer Bildschirmdiagonale eher als für Gelegenheitsnutzer oder Personen, die auf Kompaktheit eines Handys Wert legen.
Fazit: Je größer das Display, desto höher sollte auch die Bildschirmauflösung sein, damit die Inhalte deutlich und scharf dargestellt werden können. Bildschirmdiagonale, Bildauflösung sowie Display-Technologie bedingen einander und sind entscheidend für die grafische Qualität eines Handys.
2.3 Akku
Die Akkuleistung an einem Handy ist eines der wichtigsten technischen Merkmale. Da das Smartphone in der Regel den ganzen Tag über einsatzbereit ist, solltest du dich auf den Akku verlassen können, ohne, dass er zwischendurch aufgeladen werden muss. Es gilt: Je kleiner die Akku-Kapazität ist, desto kürzer ist die mögliche Betriebszeit. Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben, sagt aber nur bedingt etwas über die Laufzeit aus.
Die Akkuleistung hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie
Tipp: Ein Smartphone kann schon ab 2.700 mAh als Langläufer gelten, sofern es zum Beispiel über ein kleines Display verfügt (beispielswese das iPhone SE oder iPhone 12 Mini). Eine Akku-Kapazität ab circa 3.000 mAh ist bei den üblichen Android-Modellen aber Pflicht.
Du möchtest dein Handy auch unterwegs laden können?
» Dann stöber in unserem großen Sortiment an Powerbanks!
2.4 Speicher
Wenn du mit deinem Handy viele Videos und Fotos schießt, benötigst du in der Regel auch einen großen Speicher. Je nach Modell kann das Smartphone bereits über einen großen internen Speicher verfügen – häufig ist es aber auch möglich, mithilfe einer Speicherkarte (meistens einer microSD-Karte) den internen Speicher zu vergrößern. Sollte eine Erweiterbarkeit des Speicherplatzes für deine Bedürfnisse also von großer Bedeutung sein, achte beim Kauf eines neuen Handys darauf, ob diese Funktion besteht.
Du benötigst eine Speicherkarte zur Erweiterung des internen Speichers deines Smartphones?
» Stöber hier in unserer großen Auswahl an Speicherkarten!
2.5 Kamera
Smartphone Kameras bieten mittlerweile eine solche Bandbreite an technologischer Ausstattung, dass – je nach Modell – sowohl Alltagsknipser als auch professionelle Fotografen fündig werden. Daher sind Handys für viele Menschen ein Ersatz für eine Kompaktkamera. Bei der Kaufentscheidung spielen unter anderem diese Aspekte sowohl für die Selfie- als auch für die Frontkamera eine wichtige Rolle:

Quelle: iStock.com/Yurii Kushniruk
Handy Kameras ersetzen mittlerweile Kompaktkameras.
2.6 Sonstige Ausstattungsmerkmale
Neben den genannten technischen Aspekten gibt es aber noch spezielle Funktionen und Eigenschaften, die je nach Handy-Modell vorhanden sein können. Die Wichtigsten haben wir im Folgenden für dich zusammengetragen.

Quelle: iStock.com/Blackzheep
Induktives Laden
3. Fazit: So entscheidest du dich für das richtige Handy
Wenn du ein neues Handy suchst, hast du stets die Auswahl zwischen speziellen Modellen der üblichen Premium-Hersteller oder Firmen, die sich auf Smartphones für den kleinen Geldbeutel spezialisiert haben. Damit die Auswahl aus dem breiten Sortiment der Handys leichtfällt, solltest du dir vor einer Kaufentscheidung die folgenden Fragen stellen:
- Über welches Budget verfüge ich? Entscheide, ob du ein Handy der Einsteigerklasse mit eingeschränktem Funktionsumfang bis 200 €, ein Mittelklasse-Modell mit guter Ausstattung bis 600 € oder ein High-End-Modell mit allen Extras, bei dem du mit einem Anschaffungspreis bis hin zu 2.000 € und mehr rechnen musst, suchst. Dabei bieten nicht nur die üblichen bekannten Markenhersteller wie Samsung und Apple Geräte im High-End-Bereich an, auch weniger bekannte Hersteller wie Oppo und OnePlus haben mittlerweile viele Premium-Konkurrenz-Modelle. Genauso zeigt es sich im Einsteiger- und Mittelklasse-Segment, in dem die Auswahl und Bandbreite an Herstellern und Geräten groß geworden ist.
- Welches Betriebssystem möchte ich nutzen? Wenn du ein iPhone kaufen möchtest, bist du auf das Appleeigene Betriebssystem iOS festgelegt und profitierst von dessen Ökosystem. Wenn du dich für ein Android-Handy entscheidest, steht dir eine große Auswahl an Herstellern in allen Preisklassen zur Verfügung.
- Für wen möchte ich das Mobiltelefon kaufen? Je nachdem, für wen das Gerät sein soll, sind spezielle Ausführungen für Senioren oder Kinder erhältlich.
- Für welchen Einsatzzweck möchte ich das Handy nutzen? Je nachdem, ob du Outdoor-Fan, Medienschaffender oder Geschäftsreisender bist, legst du auf unterschiedliche Eigenschaften wert: So findest du beispielsweise Modelle, bei denen ein besonders robustes Outdoor-Gehäuse, eine High-End-Kamera zum Erstellen hochwertiger Videos und Fotos oder die Dual-SIM-Funktion verbaut wurde.
- Auf welche Zusatzfunktionen lege ich Wert? Überleg dir, ob du das Handy zum Beispiel kabellos (Qi-Aufladen) und schnellladen möchtest oder ob du einen erweiterbaren Speicher benötigst.
- Benötige ich 5G? Noch nicht alle Modelle sind 5G-kompatibel. Denk darüber nach, ob du diese Kompatibilität bei der Anschaffung deines neuen Handys wünschst.
Grundsätzlich gilt für die Frage, welches Smartphone zu dir passt, die folgende Regel: Je teurer das Handy, desto leistungsstärker und umfassender ist seine technische Ausstattung. Aber auch im Einsteiger-Segment sind bereits gut ausgestattete Mobiltelefone erhältlich.
FAQ
-
Welches Handy passt zu mir?
Bei der riesigen Auswahl an Handy-Typen und Herstellern wird die Kaufentscheidung immer komplexer. In der Regel kannst du deine Kaufentscheidung bereits anhand deines zur Verfügung stehenden Budgets sowie dem präferierten Betriebssystem (Android oder iOS) eingrenzen. Unsere Kaufempfehlung für Handys bietet dir mehr Tipps für die Kaufentscheidung.
-
Für welches Betriebssystem sollte ich mich bei einem Handy entscheiden?
Grundlegend kannst du dich zwischen zwei Handy-Betriebssystemen bei Smartphones entscheiden: Googles Android und Apples iOS. Sofern du ein iPhone kaufen möchtest, ist das Betriebssystem zwangsläufig iOS. Eine große Geräte-Auswahl von vielen unterschiedlichen Smartphone-Herstellern in allen Preisklassen findest du jedoch bei Handys, die unter Android betrieben werden. Lies in unserer Kaufberatung, worauf du noch bei der Wahl des Betriebssystems eines Mobiltelefons achten solltest.
-
Was sollte ein gutes Smartphone haben?
Wenn du ein neues Handy suchst, solltest du darauf achten, dass das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand ist und der Hersteller auch künftig für entsprechende Software-Updates sorgt. Ansonsten fehlen dem Gerät wichtige Sicherheitsupdates und du läufst damit Gefahr, dass du dich nicht mehr vollends auf Einstellungen und Funktionen in Sachen Datenschutz und Co. verlassen kannst und viele Apps nicht mehr oder nur noch fehlerhaft funktionieren. Worauf du noch beim Kauf eines neuen Handys achten solltest, erfährst du in unserer Smartphone-Kaufberatung.
So findest du das passende Handy – Zusammenfassung
Glossar