Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Im Gegensatz zu ihren Eltern wachsen Kinder heutzutage wie selbstverständlich mit Smartphones auf. Dennoch zögern viele Erwachsene, wenn es um das erste Handy für ihre Kinder geht. Du fragst dich, ab wann ein eigenes Handy für Kinder geeignet ist und was du beim Kauf beachten solltest? In unserer Kaufberatung beantworten wir diese und andere Fragen.
1. Handys für Kinder: übersichtlich und robust
Ein Handy für Kinder birgt viele Vorteile: So kann sich dein Nachwuchs im Notfall jederzeit bei dir melden oder zum Beispiel Bescheid geben, wenn er den Bus verpasst hat. Ab wann ein Handy für Kinder geeignet ist, sollte dementsprechend im Einzelfall entschieden werden. Ist dein Kind häufig allein unterwegs oder nutzt es für den Schulweg die öffentlichen Verkehrsmittel? Sind die Eltern getrennt, sodass ein eigenes Handy zur einfacheren Kommunikation mit dem jeweils abwesenden Elternteil beiträgt?
Fakt ist: Spätestens mit zwölf bis 13 Jahren besitzen in Deutschland 95 Prozent der Kinder ein eigenes Smartphone. Bei den Zehn- bis Elfjährigen liegt die Quote bei 75 Prozent, während es bei den Acht- bis Neunjährigen immerhin schon 33 Prozent sind.
Egal, wann dein Kind sein erstes eigenes Handy bekommt – vor dem Kauf solltest du einige Aspekte beachten, die wir für dich zusammengefasst haben:
Auf einen Blick
Die wichtigsten Aspekte
Du suchst ein günstiges Handy für dein Kind?
» Sieh dir hier alle Modelle bis 200 € an
Insbesondere dann, wenn das ausgewählte Handy über einen Internetzugang verfügt, solltest du feste Handyzeiten für dein Kind festlegen. Dabei kannst du dich an den Empfehlungen des Bundesministeriums für Familie orientieren:
Alter | Empfohlene Bildschirmzeit |
---|---|
3-5 Jahre | 30 Minuten am Stück |
6-9 Jahre | 60 Minuten am Stück |
ab 10 Jahren | zehn Minuten Bildschirmzeit pro Lebensjahr am Tag oder eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche |
2. Funktionen
Handys für Kinder können im Funktionsumfang stark variieren: Während klassische Mobiltelefone für die Kleinsten nur über rudimentäre Funktionen wie SMS schreiben und Telefonieren verfügen, stehen andere Modelle, die vor allem für ältere Kinder geeignet sind, den Smartphones der Eltern in fast nichts nach. Hier kann dein Nachwuchs Fotos und Videos aufnehmen und Apps wie WhatsApp nutzen.

Der Funktionsumfang des Handys sollte sich allen voran nach dem Alter des Kindes richten.
Folgende Funktionen sind bei Smartphones für Kinder üblich:
Du fragst dich, welches Handy für welches Alter geeignet ist? Die folgende Tabelle kann als Entscheidungshilfe dienen:
Alter | Handy-Modell | Funktionen |
---|---|---|
Grundschulalter | Senioren-, Notfall- oder Kinderhandy | |
Grundschulalter | Smartwatch für Kinder | |
ab der weiterführenden Schule | erstes eigenes Smartphone |
Dein Kind ist noch zu klein für den vollen Funktionsumfang eines eigenen Handys?
» Sieh dir hier unser Sortiment von Smartwatches für Kinder an
3. Ein Handy für Kinder einrichten
Um einen sicheren Umgang mit dem Gerät zu gewährleisten, solltest du das neue Handy deines Kindes vor der ersten Benutzung einrichten. Wir haben hierfür einige Tipps zusammengestellt. Bitte beachte, dass die nötigen Schritte je nach Betriebssystem und Funktionsumfang variieren.
Tipp: Besonders praktisch sind Android-Geräte, mit denen verschiedene Benutzerkonten eingerichtet werden können. Wenn ein Elternteil die Ersteinrichtung vornimmt und sich selbst als „Eigentümer“ des Geräts identifiziert, kann er oder sie im Nachhinein ein zweites Nutzerkonto für das Kind einrichten. Ist dies geschehen, kannst du mit den untenstehenden Tipps weitermachen. Bei dieser Vorgehensweise ist garantiert, dass vom Kinderkonto aus keine Sicherheitsmaßnahmen wieder rückgängig gemacht werden können, ohne dass der Hauptnutzer zugestimmt hat.

Quelle: iStock.com/YakobchukOlena
Richte das Handy deines Kindes vor der ersten Benutzung ein, um einen sicheren Umgang mit dem Gerät zu gewährleisten.
Info: Sowohl Google als auch Apple bieten Apps an, mit denen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren können („Google Family Link“ beziehungsweise „Apple Familienfreigabe“). Diese Anwendungen eignen sich insbesondere für die Eltern jüngerer Kinder, deren Handynutzung stärker überwacht werden sollte als die von Jugendlichen. Mithilfe dieser Anwendungen können Eltern nicht nur Apps blockieren und Inhalte sperren, sondern auch Sperrzeiten aktivieren oder Downloads manuell genehmigen, bevor diese auf dem Mobiltelefon des Kindes installiert werden können.
FAQ
-
Was für ein Handy für einen 10-Jährigen?
Heutzutage haben viele Kinder ab der weiterführenden Schule bereits ein Smartphone. Die meisten 10-Jährigen wünschen sich ein tastenloses Handy mit Touchscreen, das neben der üblichen Telefonier- und SMS-Funktion auch über einen Internetzugang, eine Kamera und gängige Apps wie WhatsApp oder YouTube verfügt. Worauf du beim Kauf eines Handys für Kinder achten solltest, haben wir hier genauer für dich festgehalten.
-
Wann sollten Kinder das erste Handy bekommen?
Ab wann ein Handy für Kinder sinnvoll ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Je nach Lebenssituation kann es schon ab Grundschulalter von Vorteil sein, wenn dein Nachwuchs sich jederzeit bei dir melden kann. Ein richtiges Smartphone mit Internetfunktion sollten Kinder jedoch frühestens ab der weiterführenden Schule bekommen. Wir haben hier genauer erläutert, worauf es bei einem Handy für Kinder ankommt.
-
Welches Handy eignet sich für das fünfte Schuljahr?
Viele Kinder wünschen sich schon in der fünften Klasse ein Smartphone. Um den Umgang mit dem Handy zu erlernen, eignen sich hierfür entweder Einsteigermodelle oder ausrangierte Smartphones der Eltern.
Darauf solltest du bei einem Handy für Kinder achten – Zusammenfassung
95 % der Zwölf- bis Dreizehnjährigen sowie 33 % der Acht- bis Neunjährigen besitzen ein eigenes Smartphone. Damit ein Handy für deinen Nachwuchs geeignet ist, sollte es einige Eigenschaften aufweisen:
Darüber hinaus sollten Eltern die Handys ihrer Kinder vor der ersten Benutzung einrichten. Dazu gehören folgende Schritte:
Glossar