Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Sommerzeit ist Grillzeit: Du bist unsicher, ob du auf deinem Balkon grillen darfst? Wir erklären dir die unterschiedlichen Regelungen und stellen dir die besten Grills für den Einsatz auf dem Balkon vor.
1. Darf ich auf meinem Balkon grillen?
Generell gilt: Das Grillen auf dem Balkon ist laut dem Deutschen Mieterbund nicht grundsätzlich verboten. Das bedeutet jedoch nicht, dass du tagtäglich den Grill anschmeißen darfst – Qualm, Grillgeruch und Rauch können nämlich von anderen Mietern und Nachbarn als Beeinträchtigung empfunden werden. Auch die Belange des Vermieters müssen von Grill- und Barbecue-Fans berücksichtigt werden. Denn es gilt: Ein festgeschriebenes Recht, welches das Grillen erlaubt, gibt es leider nicht.

Quelle: iStock.com/Petri Oeschger
Unter bestimmten Umständen dürfen Mieter auf dem Balkon grillen.
Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um das Grillen auf dem Balkon:
Wann ist das Grillen auf dem Balkon nicht erlaubt?
Auch wenn kein Gesetz existiert, welches dir das Grillen auf dem Balkon von vornherein verbietet, gibt es Möglichkeiten, wie dir Vermieter oder Hausverwaltungen dies verwehren oder einschränken können: Ist im Mietvertrag oder in der Hausordnung das Grillen verboten, musst du dich daran halten. Wer die Vorschriften missachtet, riskiert eine Abmahnung und bei Wiederholung sogar eine Kündigung.
Wie oft darf ich auf meinem Balkon grillen?
Eine bundesweit geltende Vorschrift, wie oft du auf dem Balkon grillen darfst, gibt es nicht. Je nach Land oder Kommune gelten unterschiedliche Regelungen. Während beispielsweise in Bayern aus rechtlicher Sicht maximal fünfmal im Jahr gegrillt werden darf, erlaubt die Stadt Bonn das Grillen einmal im Monat. Solange sich kein Nachbar beschwert, darfst du natürlich auch öfter im Jahr Steaks und Co. auf den Rost schmeißen.
Wann darf ich auf meinem Balkon grillen?
Auch hierzu gibt es keine einheitlichen Regelungen. Generell gilt: Halt dich an die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr. Von mitternächtlichen Grillzusammenkünften solltest du somit absehen. Manche Kommunen sehen zudem vor, dass das Grillereignis mindestens 48 Stunden vorher bei den Nachbarn angekündigt werden muss.
Mit welchem Grill darf ich auf dem Balkon grillen?
Manche Bundesländer wie beispielsweise Hamburg verbieten den Einsatz eines Holzkohlegrills auf dem Balkon. Erkundige dich im Zweifelsfall bei der zuständigen Behörde.
Info: In Mietshäusern und Nachbarschaften gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Du bist verpflichtet, darauf zu achten, deine Nachbarn so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Deswegen raten wir davon ab, einen Holzkohlegrill auf dem Balkon zu nutzen. Wer seine Nachbarn regelmäßig zuqualmt, muss sogar mit einer Geldstrafe rechnen – Nachbarschaftsstreitigkeiten eingeschlossen.
Das Grillen auf dem Balkon ist erlaubt und mit den Nachbarn ist auch alles geklärt – super, dann fehlt nur noch der richtige Grill! Elektro oder Gas ist dabei die wichtigste Frage, wenn es ums Grillen auf dem Balkon geht.
2. Verschiedene Balkongrills
Wenn du dir unsicher bist, ob Gas oder eher Elektro das Richtige für dich ist, solltest du die nächsten Kapitel durchlesen. Darin stellen wir dir die besten Gas- und Elektrogrills vor und verraten dir die wichtigsten Vorteile der jeweiligen Technik.

Gasgrills und Elektrogrills verfügen über unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Die folgende Übersicht kann dir einen schnellen Eindruck vermitteln, welcher Grill vermutlich der richtige für dich ist. Klick einfach auf die gewünschte Grillart.
Vorhaben | Geeignete Grills |
---|---|
Ich möchte so wenig wie möglich ausgeben. | Elektrogrills |
Mein Grillgut soll rauchig schmecken. | Gasgrills (mit Räucherpellets) |
Ich möchte den Grill auch unterwegs nutzen, beispielsweise im Park. | Gasgrills |
Die Folgekosten sollten so gering wie möglich bleiben. | Elektrogrills |
Die Temperatur sollte hoch und sehr genau regulierbar sein. | Gasgrills |
Ich möchte nicht mit offener Flamme grillen. | Elektrogrills |
Beim Grillen möchte ich spontan sein. | Elektrogrills |
2.1 Gasgrills
Gasgrills werden über eine extern angeschlossene Flasche mit Gas versorgt, welches innerhalb von Minuten den Rost erhitzt. Lange Zeit galten sie unter echten Grillfans und BBQ-Anhängern als unpopulär, weil diese das typische Röstaroma vermissten. Heute steht das Braten auf einem Gasgrill dem Geschmackserlebnis des Holzkohlegrills in keinem Punkt nach – auch auf einem solchen Balkongrill entstehen mit der richtigen Methode die typischen Röstaromen.

Quelle: iStock.com/MagicBones
Mit einem Gasgrill lässt sich die Temperatur schnell und genau regeln.
Die Wahl zwischen kompaktem Tischgrill oder ausladender Grillstation ist von verschiedenen Kriterien abhängig wie:
- Platzangebot auf dem Balkon
- Anzahl der Personen, für die regelmäßig gegrillt werden soll
- Speisen, die gegrillt werden sollen
- Gewünschte Sonderfunktionen
Für den Einstieg und wenn du nur hin und wieder im Jahr im kleinen Kreis grillen möchtest, empfiehlt sich ein günstiges Einsteigermodell. Hierbei handelt es sich um kompakte Tischgrills, die auch auf dem kleinsten Balkon Platz finden.
Wer sich für einen Mittelklassegrill entscheidet, findet auch hier eine große Auswahl an Modellen, die zwar nicht mit teuren Produkten mithalten können, dennoch eine Vielzahl an Funktionen aufweisen und sich auch für ein regelmäßiges Grillvergnügen eignen.
Wer sich für das mittlere Preissegment entscheidet, hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen:
Wer mehr Platz auf dem Balkon oder der Terrasse zur Verfügung hat, dem empfehlen wir einen Grillwagen. Bei solchen Grillwagen handelt es sich sozusagen um kleine Outdoorküchen, die neben einer großen Grillfläche auch integrierte Arbeitsflächen und einen Außenbrenner aufweisen, auf dem du parallel zum Grillen mit einer Pfanne kochen kannst.
Wichtig zu wissen:
Du willst Gasgrills ansehen?
» Hier unsere große Auswahl an Gasgrills für den Balkon entdecken
2.2 Elektrogrills
Ebenfalls eine gute Wahl für den Balkon sind Elektrogrills, die mit Strom funktionieren. Wie auch ein Gasgrill sind sie sofort einsatzbereit, erzeugen kaum Qualm oder Rauch und sind dazu auch einfach zu reinigen. Die herausnehmbare Schale unterhalb der Grillfläche fängt heruntertropfendes Fett auf und kann bei den meisten Modelle nach dem Grillen in der Spülmaschine gereinigt werden. Elektrogrills weisen eine Wattleistung von etwa 2.000 auf und besitzen manchmal einen Deckel, sodass hohe Temperaturen erreicht werden können.

Quelle: iStock.com/Alexlukin
Ein Elektrogrill ist in der Regel besonders platzsparend.
Gut zu wissen:
Die günstigsten Elektrogrills sind bereits für um die 50 Euro erhältlich und eignen sich dann, wenn du nicht viel ausgeben möchtest und nur gelegentlich grillst. Der Funktionsumfang ist häufig sehr reduziert – Würstchen, Gemüsespieße und Steaks kannst du darauf trotzdem ohne Geschmacksabstriche grillen!
Wer sich etwas mehr Funktionsumfang wünscht, weil er beispielsweise auch indirekt grillen möchte, sollte etwas mehr Geld ausgeben. Balkongrills im mittleren Preissegment besitzen in der Regel einen stufenlos verstellbaren Temperaturregler, sodass du die Hitzeintensität an das Grillgut anpassen kannst.
Wer sich im Premiumsegment umsieht, wird wohl kaum um die Marke Tefal herumkommen. Unter der Markenbezeichnung OptiGrill findest du eine große Auswahl an Kontaktgrills, die mit diversen Funktionen ausgestattet sind und sich somit auch für Grillperfektionisten eignen.
Du willst Elektrogrills ansehen?
» Hier unsere große Auswahl an Elektrogrills für den Balkon entdecken
FAQ
-
Ich habe einen Elektrogrill – Darf ich trotz Verbot damit auf dem Balkon grillen?
Nein, wenn dir der Vermieter oder die Hausverwaltung durch einen Zusatz im Mietvertrag oder in der Hausordnung das Grillen verbietet, sind auch Elektrogrills nicht erlaubt. Hältst du dich nicht daran, droht eine Abmahnung oder im schlimmsten Fall die fristlose Kündigung. Wer trotzdem grillen möchte, sollte zunächst das Gespräch suchen, da es sich häufig um allgemeine Klauseln handelt, die in erster Linie darauf ausgelegt sind, dass Nachbarn nicht durch Rauch und Qualm von Holzkohlegrills belästigt werden. Unser Tipp, falls der Vermieter auch einen Elektrogrill auf dem Balkon ablehnt: Schaff dir einen kleinen Indoor-Tischgrill an, den du beispielsweise in der Küche unter der Dunstabzugshaube platzierst. Auch wenn dann das Grillen nicht draußen stattfindet – gemütlich auf dem Balkon essen kannst du anschließend immer noch!
-
Was ist der beste Grill für den Balkon?
Die besten Grills für den Balkon werden mit Gas oder Strom betrieben. Dadurch rauchen und qualmen sie nur wenig, sodass nahe wohnende Nachbarn nicht gestört werden. Welcher Grill der richtige für dich ist, kannst du im 2. Kapitel unseres Ratgebers nachlesen.
-
Ist das Grillen mit Holzkohle auf dem Balkon erlaubt?
Je nach Land und Kommune kann die Nutzung eines Holzkohlegrills auf dem Balkon verboten sein. Auch in manchen Mietverträgen findet sich zum Schutz der Nachbarn eine Klausel, die das Grillen mit Kohle nicht erlaubt. Auch wenn für dich keine solche Vorschrift existiert, raten wir dir vom Holzkohlegrill auf dem Balkon ab: Nachbarn könnten sich gestört fühlen – Streitigkeiten vorprogrammiert. Entscheid dich deswegen lieber für einen Gas- oder Elektrogrill.
-
Kann mein Vermieter das Grillen auf dem Balkon verbieten?
Ja, durch einen Zusatz in der Hausordnung oder im Mietvertrag darf das Grillen auf dem Balkon verboten werden. Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Abmahnung oder eine Kündigung.
Möglichkeiten für das Grillen auf dem Balkon – Zusammenfassung