Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Beim Kauf eines neuen Fernsehers und anderer Geräte begegnen dir ständig Begriffe wie Full-HD-Auflösung oder Full HD – doch was genau verbirgt sich dahinter und wann lohnt sich diese Bildschirmauflösung?
1. Was bedeutet Full-HD-Auflösung?
Full HD (Full High Definition) bezeichnet eine Bildschirmauflösung von 1.920 mal 1.080 Pixeln (= Bildpunkten). Sie findet sich bei elektronischen Geräten wie Fernsehern, Monitoren, Laptops, Tablets und Smartphones. Obwohl TVs inzwischen mit einer höheren Auflösung (etwa 4K und seltener auch 8K) erhältlich sind, kann der Kauf eines Full-HD-Fernsehers immer noch sinnvoll sein. Insgesamt werden auf Displays mit Full HD circa 2,1 Megapixel angezeigt, wobei das Seitenverhältnis der Geräte 16:9 beträgt.
Eine Bildschirmauflösung, fünf verschiedene Begriffe
Verfügt ein Fernsehgerät über Full HD, wird der TV oft als HD 1080 oder HD ready 1080p bezeichnet. Daneben sind 1080p und 1080i gängig. In allen fünf Fällen kann der Bildschirm 1.920 mal 1.080 Pixel darstellen. Im Unterschied dazu verfügen Geräte, die lediglich HD ready sind, über 1.280 mal 720 Pixel. Einen Vergleich gängiger Auflösungen und ihre jeweilige Anzahl von Bildpunkten findest du im dritten Kapitel.
Schon startklar?
» Hier alle Full-HD-Fernseher ansehen
2. Wann und wofür eignet sich Full HD?
Ob Full HD für deine Bedürfnisse ausreicht, hängt von den folgenden Faktoren und Fernsehgewohnheiten ab:
Hinweis: Full-HD-Fernseher verfügen in der Regel nicht über Features wie HDR, die für ein kontrastreicheres und farbintensiveres Bild sorgen. Zudem setzen bestimmte Bildschirmtechnologien wie OLED generell auf modernste Standards und damit nicht mehr auf Full HD.

Quelle: iStock.com/chaluk
Verschiedene Bildschirmauflösungen
3. Full HD, UHD oder 8K: Vergleich gängiger Bildschirmauflösungen
Neben Full HD gibt es weitere Auflösungen, die – je nach Verwendungszweck, Größe des TV-Geräts und Sitzabstand – unter Umständen die bessere Ausstattung für deinen neuen Fernseher darstellen. Wann die Full-HD-Auflösung weiterhin eine gute Wahl ist, erklären wir dir hier.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die wichtigen Formate und möglichen Bildpunkte von elektronischen Geräten:
Abkürzung der Bildschirmauflösung | Bedeutung | Auflösung in Pixeln |
---|---|---|
SD | Standard Definition | 768 x 576 |
qHD | Quarter High Definition | 960 x 540 |
HD ready | High Definition ready | 1.280 x 720 |
Full HD | Full High Definition | 1.920 x 1.080 |
Full HD+ | Full High Definition Plus | 2.160 x 1.440 |
QHD (auch WQHD oder 2K) | Quad High Definition | 2.560 x 1.440 |
UWQHD | Ultra Wide QHD | 3.440 x 1.440 |
UHD | Ultra HD | 3.840 x 2.160 |
4K | 4 Kilo (4.000 Pixel) | 4.096 x 2.160 |
8K | 8 Kilo (8.000 Pixel) | 7.680 x 4.320 |
FAQ
-
Was ist besser: Full HD oder 4K?
Full HD fällt mit 1.920 mal 1.080 Bildpunkten deutlich geringer aus als die Bildschirmauflösungen 4K (4.096 mal 2.160 Pixel) oder UHD (3.840 mal 2.160 Pixel), weshalb ein entsprechender Fernseher alle Inhalte weniger scharf darstellt. Allerdings kann sich ein Full-HD-Modell trotz der im Vergleich schlechteren Bildqualität noch lohnen, beispielsweise wenn es vor allem Programm aus dem Free-TV abspielen soll – denn konventionelle Sender bieten nur selten eine höhere Auflösung als Full HD. Weitere Fälle, in denen du mit einem solchen TV-Gerät gut beraten bist, erklären wir dir in unserem Ratgeber.
-
Was kommt nach 1.920 mal 1.080 Pixeln?
Als nächsthöhere Bildschirmauflösung nach Full HD mit 1.920 mal 1.080 Pixeln gilt bei Fernsehern 4K (4.096 mal 2.160 Pixel) beziehungsweise UHD (Ultra High Definition) mit 3.840 mal 2.160 Pixeln. Die im Vergleich deutlich größere Anzahl von Bildpunkten eignet sich, um hochauflösende Inhalte wiederzugeben, und sorgt insgesamt für eine bessere Bildqualität. Andere elektronische Geräte wie Monitore und Smartphones verfügen über Zwischenstufen wie QHD (Quad High Definition mit 2.560 mal 1.440 Pixeln) oder Full HD+ (2.160 mal 1.440 Pixel). Einen umfassenden Überblick über gängige Auflösungen und ihre Anzahl von Bildpunkten findest du hier.
-
Ist 1.920 mal 1.080 Full HD?
Ja, bei der Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixeln handelt es sich um Full HD. Als weitere Bezeichnungen hierfür sind HD 1080, HD ready 1080p, 1080p und 1080i gängig. Das Seitenverhältnis eines Full-HD-Displays beträgt 16:9.
Hierfür lohnt sich ein Fernseher mit Full HD – Zusammenfassung
Die Bildschirmauflösung Full HD (1.920 mal 1.080 Pixel) entspricht zwar nicht mehr dem aktuellen technischen Stand von TV-Geräten, allerdings kann der Kauf eines Full-HD-Fernsehers in einigen Fällen sinnvoll sein: