Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Welches Fitnessgerät ist besser, wenn es darum geht, sich in den eigenen vier Wänden fit zu halten? Wir haben beide Sportgeräte verglichen und stellen dir unterschiedliche Modelle an Crosstrainern und Laufbändern vor.
1. Laufband vs. Crosstrainer – die Unterschiede
Sowohl bei einem klassischen Laufband als auch beim Crosstrainer handelt es sich um Cardiofitnessgeräte, mit denen du dich nicht nur im Fitnessstudio, sondern auch bequem in deinem eigenen Zuhause, ganz unabhängig von Wind und Wetter, fit halten kannst.
Beide Geräten fördern

Quelle: iStock.com/Geerati
Crosstrainer oder Laufband - Beide Fitnessgeräte eignen sich für den Ausdauersport in den eigenen vier Wänden.
Crosstrainer und Laufband bieten also die gleichen Möglichkeiten, wenn es darum geht, sich das Fitnessstudio oder die Jogging-Strecke nach Hause zu holen. Bei der Entscheidung zwischen den Geräten geht es aber letztlich vor allem um persönliche Vorlieben sowie die individuelle physiologische Vorgeschichte. Während ein Laufband die natürliche Bewegung des Laufens erfordert, findet bei einem Crosstrainer eine eher unnatürliche Bewegung statt.
Laufband und Crosstrainer unterscheiden sich daher wie folgt:
Merkmale Laufband | Merkmale Crosstrainer |
---|---|
Erfordert die natürliche Bewegungsabfolge des Laufens und Joggens | Erfordert gelenkschonende Bewegungsabläufe, daher geringes Verletzungs- und Belastungsrisiko |
Bedingt wenig Koordinationsarbeit | Stärkt und beansprucht neben Bein- und Gesäßmuskeln auch den Oberkörper |
Eignet sich besonders gut für Intervalltraining, da sich Steigung und Geschwindigkeiten verändern lassen | Bedingt ein koordinatives Bewegungsmuster, da sich Arme und Beine kreuzen |
Beansprucht Bein- und Gesäßmuskeln | Eignet sich für Intervalltraining, da sich Trainingswiderstand einstellen lässt |
Ist in der Regel kleiner als ein Laufband |
Fazit: Während ein Laufband besonders Beine und Gesäßmuskeln beansprucht, werden beim Training auf einem Crosstrainer sowohl die Bein- und Gesäßmuskeln als auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur angesprochen. Der Crosstrainer sorgt also für ein eher ganzheitliches Training, sofern die Bewegungen korrekt ausgeführt werden.
Tipp: Bei beiden Geräten kann durch die immer wieder ähnliche Bewegungsabfolge mit der Zeit ein Gewöhnungseffekt eintreten, da sich der Körper anpasst und in der Folge weniger Energie beim Training aufwendet. Diesem Effekt wirkst du entgegen, indem du die Bewegungsart und Intensität des Trainings variierst (zum Beispiel, indem du den Widerstand des Schwungrads beim Crosstrainer erhöhst oder die Geschwindigkeit sowie Steigung beim Laufband veränderst) und in größeren Abständen Trainingspausen einlegst, damit dein Körper die Bewegung wieder neu trainieren muss.

Crosstrainer vs. Laufband - Die wichtigsten Unterschiede
Du suchst ein neues Fitnessgerät?
» Stöber hier in unserer großen Auswahl an Fitnessgeräten!
1.1 Funktionsweise Laufband
Mit einem Laufband holst du dir das Joggen und damit ein perfektes Ausdauertraining in dein Zuhause – und das ganz unabhängig von der Witterung. Das Fitnessgerät wird in der Regel von einem Elektromotor angetrieben und verfügt über diese Eigenschaften:

Einklappbares Laufband
Bewegungsablauf auf dem Laufband
Der Bewegungsablauf beim Training auf dem Laufband ist der natürlichen Laufbewegung nachempfunden, bei der hauptsächlich die Bein- und Gesäßmuskeln trainiert werden. Das ruckhafte Auftreten des Fußes allerdings staucht automatisch Fußgelenk, Knie sowie andere Gelenkverbindungen. Daher ist das Training auf diesem Fitnessgerät für gesundheitlich vorbelastete Menschen (zum Beispiel bei Verletzungen oder Übergewicht) herausfordernder als beispielsweise auf einem Crosstrainer.
Du suchst ein Laufband?
» Stöber hier in unserer großen Auswahl an Laufbändern!
1.2 Funktionsweise Crosstrainer
Ein Crosstrainer ist ein Fitnessgerät, welches sich für den Heimgebrauch eignet und das Ausdauertraining fördert. Es besitzt ein Schwungrad, welches durch waagerechte Pedalarme und senkrecht stehende Armstangen in Bewegung gebracht werden kann. Ein Crosstrainer verfügt über diese Eigenschaften:

Ein Crosstrainer eignet sich gut für den Heimgebrauch.
Bewegungsablauf beim Crosstrainer
Die Beine und Füße sind auf den Pedalen des Crosstrainers abgestellt, die Hände greifen an die senkrechten Armstangen. Fußpedale und Armstangen werden nun in festen Bewegungsabläufen kreuzend zueinander bewegt und das Schwungrad in Bewegung gebracht (daher auch die Bezeichnung „Crosstrainer“). Durch dieses Bewegungsmuster werden nicht nur Bein- und Gesäßmuskeln, sondern auch der Oberkörper trainiert. Im Gegensatz zur klassischen Laufbewegung auf einem Laufband handelt es sich beim Training auf dem Crosstrainer nicht um eine natürliche Bewegung, denn die Füße verbleiben permanent auf den Trittflächen. Daher bleibt das ruckartige Auftreten der Füße und die dadurch entstehenden Erschütterungen an den Gelenken aus: Das Training gestaltet sich gelenkschonend.
Du suchst einen Crosstrainer?
» Stöber hier in unserer großen Auswahl an Crosstrainern!
2. Fazit: Crosstrainer oder Laufband – was ist besser für mich?
Für wen welches Trainingsgerät die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen sportlichen Vorlieben sowie der eigenen konstitutionellen Verfassung ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Crosstrainer und Laufband zusammenfassend gegenüberstellt:
Crosstrainer vs. Laufband
Fazit: Ein Crosstrainer eignet sich für Personen, die auf gelenkschonendes Training Wert legen (zum Beispiel, wenn sie an einer Verletzung oder sonstiger gesundheitlicher Vorbelastung leiden). Daher ist das Training auch bis ins hohe Alter möglich. Außerdem beansprucht man auf dem Crosstrainer nicht nur die Bein- und Gesäßmuskeln, sondern ebenfalls die Muskeln an Armen und Schultern. Das Training auf einem Laufband hingegen ist vor allem für Personen gedacht, die bereits über ein gewisses Maß an sportlicher Grundverfassung verfügen und unabhängig von Wind und Wetter ihr Lauftraining absolvieren möchten.
FAQ
-
Verbrenne ich mehr Fett auf dem Laufband oder dem Crosstrainer?
Bei einem Laufband lassen sich sowohl die Laufgeschwindigkeit als auch – je nach Modell – der Neigungswinkel verstellen. Bei einem Crosstrainer hingegen lässt sich nur der Trainingswiderstand des Schwungrads verändern. Daher ist auf einem Laufband tendenziell ein härteres Intervalltraining möglich. Ein Crosstrainer allerdings trainiert mehr Muskelgruppen (Beine, Gesäß, Oberarme, Schultern) als ein Laufband (Beine und Gesäß). Welches Gerät also mehr Kalorien verbrennt, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Wie viel Fett verbrannt wird, kommt auch auf die korrekte Ausübung des Trainings und der Bewegungen an. Lies in unserer Kaufberatung alles Wissenswerte über die Unterschiede zwischen einem Crosstrainer und einem Laufband.
-
Ist das Training auf einem Crosstrainer oder einem Laufband gelenkschonender?
Das Training auf einem Crosstrainer ist in der Regel gelenkschonender als auf einem Laufband: Das erforderliche Bewegungsmuster beim Training auf einem Crosstrainer lässt das ruckartige Auftreten des Fußes aus, welches beim Laufen auf einem Laufband nötig ist. Bei der Laufbewegung werden beim Auftreten der Füße das Fuß- und Kniegelenk, aber auch andere Gelenkverbindungen unweigerlich gestaucht. Daher ist das Training mit dem Crosstrainer nicht nur für Menschen mit gesundheitlicher Vorbelastung ideal, sondern es kann auch bis ins hohe Alter erfolgen. In unserer Kaufberatung erfährst du alles Wissenswerte über die Unterschiede von Crosstrainer und Laufband.
-
Welches Cardiogerät ist am effektivsten – Crosstrainer oder Laufband?
Ob ein Crosstrainer oder ein Laufband das effektivere Training bietet, ist nicht pauschal zu beantworten. Es kommt sowohl auf die Länge des Trainings als auch auf die Trainingsintensität an. Während sich bei einem Laufband Geschwindigkeit und Neigungswinkel einstellen lassen, ist beim Crosstrainer nur der Trainingswiderstand des Schwungrades verstellbar. Bei einem Crosstrainer werden mehr Muskelgruppen beansprucht als auf einem Laufband. Entscheidend für ein effektives Training ist zudem die korrekte Ausführung der Bewegungen. In unserer Kaufberatung vergleichen wir beide Fitnessgeräte direkt miteinander.
So entscheidest du zwischen Crosstrainer oder Laufband – Zusammenfassung
Glossar