Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Staub, Schmutz und Tierhaare sammeln sich permanent auf dem heimischen Fußboden an, sodass du ihn regelmäßig reinigen solltest. Mit welchen Mitteln du das beste Wischergebnis rausholst und wie du dir das Bodenwischen einfach machst, erfährst du in diesem Ratgeber.
1. Reiniger und Hausmittel für das Bodenwischen
Reinigungsmittel für Böden sind nicht nur zum Putzen da, sondern du solltest sie – je nach Bodenbelag – auch zur Pflege einsetzen. Bei den meisten Mitteln handelt es sich um Konzentrate, die – nach Herstelleranweisung – mit Wasser vermischt werden. Damit du dich im nahezu grenzenlosen Angebot an Putzmitteln für Fußböden zurechtfindest, haben wir die gängigsten Varianten für dich zusammengestellt.
Du weißt, welche Mittel du nutzen willst, hast aber andere Fragen zum Bodenwischen? Dann gelangst du hier direkt zu den Antworten:
Mit diesen Reinigern putzt du deine Böden am besten:
Du suchst den passenden Allzweckreiniger für deinen Fußboden?
» Hier wirst du fündig!
Achtung: Halte dich bei der Dosierung der Reinigungsmittel immer an die Empfehlung des jeweiligen Herstellers. So kannst du unschöne Schlieren vermeiden.

Das Vileda Wischmop-Komplett-Set Turbo Easy Wring & Clean eignet sich perfekt für glatte Böden.
Wenn dein Reiniger gerade leer geworden ist und du spontan keinen mehr zur Hand hast, eignen sich auch einige Hausmitteln dazu, deine Böden wieder blitzeblank zu bekommen.
Mit diesen Hausmitteln putzt du deinen Fußboden am besten:
2. Boden wischen nach Bodenbelag
Jeder Bodenbelag sollte seine spezielle Pflege erhalten, um seine Lebensdauer zu verlängern. Hier ist maßgeblich, wie viel Wasser du beim Wischen auf verschiedenen Böden nutzt. Die wichtigsten Grundregeln erfährst du jetzt.
Boden wischen nach Bodenbelag – darauf solltest du achten:
Hinweis: Nebelfeucht wischen heißt, dass der Boden nur so nass wird, dass er innerhalb von wenigen Minuten wieder getrocknet ist. Das ist wichtig für Böden aus Laminat oder Holz, die anfällig für Feuchtigkeit sind, und bei denen die Fugen Gefahr laufen aufzuquellen. Um diese Böden zu wischen, eignet sich ein Wischsystem, mit dem du das Wischtuch gut auswringen kannst.

Mit dem Hurricane Floating Mop gelingt das Bodenwischen dank der elektrischen Rotationen wie von selbst!
Bodentyp | Putzmittel | Wassermenge zum Wischen |
---|---|---|
Laminat, PVC, Vinyl | nebelfeucht | |
Parkett | nebelfeucht | |
Fliesen | feucht/nass | |
Linoleum | nebelfeucht | |
Kork | nebelfeucht |
Du suchst den passenden Reiniger für deinen Fußboden?
» Hier wirst du fündig!
3. Boden wischen – Schritt-für-Schritt
Nicht nur auf das richtige Reinigungsmittel, sondern auch auf den richtigen Arbeitsprozess kommt es an. Wir erklären dir, wie du beim Bodenwischen am besten vorgehst.
- Raum vorbereiten: Stelle als erstes kleine und leichte Einrichtungsgegenstände wie Lampen, Stühle, Teppiche etc. aus dem Weg, damit du an jede Stelle gelangen und in einem Rutsch durchwischen kannst.
- Groben und losen Schmutz entfernen: Sauge oder kehre dann den groben und losen Schmutz vom Boden auf, damit du ihn beim Wischen nicht unnötig verteilst.
- Wischwasser vorbereiten: Fülle deinen Putzeimer mit Wasser und füge das Reinigungsmittel deiner Wahl hinzu. Achte bei der Dosierung unbedingt darauf, dich an die Herstellerangaben zu halten. So beugst du unschönen Schlieren vor. Ob du warmes oder kaltes Wasser nutzt, ist dir überlassen. Beide Varianten verfügen über eine gute Reinigungsleistung. Häufig kommt die Wahl der Wassertemperatur auch auf das verwendete Konzentrat an (siehe jeweilige Herstelleranweisungen).
- Wischen: Tauche nun das Bodentuch in das Putzwasser und wringe es – je nach Bodenbelag – gut aus, damit keine Wasserpfützen beim Wischen entstehen. Am effektivsten ist es, wenn du den Wischmop in Achterformen führst, denn dann wird der Schmutz am besten aufgenommen, im Tuch gehalten und damit nicht weiter verteilt. Spüle das Wischtuch zwischendurch aus und feuchte es immer wieder neu mit Wasser an. Vergiss auch nicht, über die Sockelleisten zu wischen.
- Trocknen: Den feuchten Boden kannst du entweder an der Luft trocknen lassen oder das Trocknen beschleunigen, indem du ihn mit einem trockenen und sauberen Bodentuch trockenwischst.
4. Systeme und Utensilien zum Bodenwischen
Mit dem richtigen Rüstzeug gelingt dir das Wischen schnell und mühelos: Im Prinzip benötigst du nur einen Eimer, einen Bodenwischer inklusive Wischbezug und Reinigungsmittel. Doch hier gibt es große Unterschiede in Handling und Qualität. So kannst du dir mit einigen Wischsystemen nicht nur lästiges Auswringen des Bodentuchs und mühevolles Schleppen des Putzeimers, sondern dir mit vollautomatischen Varianten die Arbeit sogar komplett ersparen.
Im Wesentlichen kannst du dich zwischen diesen grundsätzlichen Wischerarten und -systemen entscheiden:

Ein Sprühwischer eignet sich für die schnelle Reinigung zwischendurch.
Du suchst den passenden Reiniger für deinen Fußboden?
» Hier wirst du fündig!
Swiffer Bodenwischer
Mit dem Swiffer Bodenwischer gelangst du dank seiner flachen Bauart und dem flexiblen Drehkopf auch an schwer erreichbare Stellen. Du hast zudem die Wahl zwischen auswechselbaren trockenen und feuchten Swiffertüchern. Diese wirken wie ein Staubmagnet, ziehen Staub und Schmutz an und halten ihn fest. Das System ist für alle harten Oberflächen wie gewachstes und ungewachstes Linoleum, Vinyl, Keramik und behandelte Holzböden geeignet. Mühevolles Bücken, Auswringen und Schleppen von Putzeimern kannst du dir mit einem Swiffer ersparen.
» Hier alle Swiffer Produkte ansehen
Vileda Ultramat
Das Vileda Ultramat-Set besteht aus einem Breitwischer mit Teleskopstiel, einem Mikrofaserbezug und einem passenden Putzeimer mit einer Presse. Dank der Presse bleiben deine Hände trocken und du sparst dir das Bücken: Klappe per Fußpedal einfach die Wischerplatte zusammen, tauche den Wischbezug in das Wischwasser und presse ihn in der Presse so lange aus, bis du die optimale Feuchtigkeit für deinen Boden erreicht hast. Dank des um 180 Grad schwenkbaren Gelenks der Wischerplatte gelangst du mühelos in alle Ecken. Die Wischbezüge sind zudem maschinenwaschbar.
» Hier alle Vileda Produkte ansehen
Beim Vileda Ultramat bleiben deine Hände trocken.
Leifheit Easy Spray XL
Der Leifheit Easy Spray verfügt über einen Sprühtank am Stiel des Wischmops, den du mit einer Reinigungslösung befüllen kannst. Am Ende des Stiels befindet sich ein Hebel, mit dem du dann bequem und ohne dich zu bücken das Reinigungsmittel nebelfein von der Sprühflasche aus auf den Boden sprühen kannst. Mit dem Mikrofaser-Wischbezug kannst du danach mühelos über die angefeuchtete Fläche wischen. Der Wischbezug ist maschinenwaschbar.
» Hier alle Leifheit Produkte ansehen
Kärcher Hartbodenreiniger
Die Kärcher Hartbodenreiniger gibt es in verschiedenen Varianten. So sind sie als Akku-Bodenwischer und mit Saugfunktion erhältlich. Zudem gibt es Varianten mit einem 2-Tank-System, bei dem die Befeuchtung der Wischwalzen aus dem Frischwassertank geschieht, während das Schmutzwasser im Schmutzwassertank gesammelt wird. So bleiben deine Hände trocken und du hast auch ohne lästiges Bücken immer frisches Wasser parat.
» Hier alle Kärcher Produkte ansehen
Roborock Saug- und Wischroboter
Der Roborock S7 Saug- und Wischroboter nimmt dir die ganze Arbeit beim Bodenwischen ab. Zum Wischen verwendet er Schalltechnologie, mithilfe derer er das Wischtuch nicht nur über den Fußboden schleift, sondern ihn auch tatsächlich schrubbt. So sind auch angetrocknete Verschmutzungen wie Kaffeeflecken oder Schuhabdrücke kein Problem mehr. Gönne dir doch eine Pause, während dein Saug- und Wischroboter deine Böden reinigt.
» Hier alle Wisch- und Saugroboter ansehen
Der Kärcher Fc 7 ist ein Akku-Hartboden-Waschsauger, mit dem du in nur einem Arbeitsschritt staubsaugen und den Boden wischen kannst.
Du suchst den passenden Reiniger für deinen Fußboden?
» Hier wirst du fündig!
5. Boden wischen – Tipps
Beim Bodenwischen kommt es nicht nur auf die richtigen Putzutensilien, sondern auch auf die richtige Technik an.
Mit diesen Tipps gelingt dir das Bodenwischen im Handumdrehen!
- Vorbereiten: Denke daran, dass du vor dem Wischen die Räume vorbereitest, indem du die Böden so gut es geht von kleinen Möbeln und Dekogegenständen befreist. So kannst du fortan in einem Rutsch durchwischen.
- Reihenfolge festlegen: Reinige den Boden immer als letztes, weil Staub und Schmutz vom sonstigen Hausputz wie Staubwischen oder Fensterputzen immer von oben nach unten fällt.
- Fegen: Fege vor dem Wischen auch losen Staub und Schmutz zusammen oder sauge ihn mit dem Staubsauger auf, damit du ihn beim Wischen nicht verteilst.
- Automatisieren: Mach es dir einfach und nutze ein Wischsystem, bei dem du dich zum Beispiel nicht bücken musst, um den Wischbezug auszuwaschen. Oder nutze ein System, welches dir sogar die komplette Arbeit abnimmt wie ein Saug- und Wischroboter.
- Richtig wischen: Wische immer von der hintersten Ecke eines Zimmers in Richtung Tür oder Laufweg. So verhinderst du, dass du den Schmutz unnötig verteilst und über bereits gewischte Stellen läufst. Ziehe den Wischer außerdem in Achterschleifen über den Boden, damit das Bodentuch den aufgewischten Schmutz festhält.
- Richtig trocknen: Mit geöffneten Fenstern kannst du das Trocknen des gewischten Bodens beschleunigen.
- Wassermenge bestimmen: Elementar für die Reinigung der Böden ist die Wassermenge, die je nach Bodenbelag variiert. Während Fliesen mit viel Wasser geschrubbt werden können, ist bei allen anderen Böden Vorsicht geboten und nebelfeuchtes Wischen angesagt.
- Utensilien tauschen: Achte darauf, das Wischwasser während des Wischens regelmäßig durch frisches zu ersetzen – am besten pro Raum. Zudem kannst du für jeden Raum einen neuen Wischbezug nutzen, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
FAQ
-
Wie oft sollte ich den Boden wischen?
Wie oft du deine Böden wischen solltest, ist nicht pauschal zu beantworten. Normalerweise reicht es, einmal in der Woche alle Böden feucht zu reinigen. Wenn du allerdings Haustiere besitzt oder Kinder im Haushalt sind, so ist es empfehlenswert, den Boden öfter zu putzen. Vor allem Allergiker werden es dir danken, wenn du regelmäßig Haustierhaare entfernst. Wie dir das Bodenwischen am schnellsten gelingt, erfährst du in unserer Kaufberatung!
-
Wie vermeide ich Schlieren und Streifen beim Bodenwischen?
Die Ursache von schlierigen und streifigen Böden nach dem Wischen ist meistens ein falsch gewähltes Reinigungsmittel oder eine zu hohe Dosierung. Achte darauf, ob du wirklich ein filmbildendes Reinigungsmittel nutzen möchtest und wie hoch genau die Dosierung laut Herstelleranweisung sein sollte. Hier erfährst du viele Tipps rund um das Bodenwischen!
-
Sollte ich kaltes oder warmes Wasser zum Bodenwischen nutzen?
Ob das Bodenwischen mit warmem oder kaltem Wasser besser ist, ist nicht pauschal zu beantworten. Warmes Wasser punktet mit hoher Fettlöslichkeit und der Fähigkeit, Bakterien zu beseitigen. Bei kaltem Wasser jedoch kommt es weniger zur Schlierenbildung, du sparst Energie und einige Reinigungsmittel erfordern den Einsatz von kaltem Putzwasser.
Boden wischen – so reinigst du deine Böden am besten – Zusammenfassung