Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Schläuche mit Aquastop-Funktion sind für Geräte wie Spül- oder Waschmaschinen unerlässlich. Wie ein Aquastop funktioniert und wie du diesen nachrüsten kannst, erfährst du hier.
1. Wie funktioniert der Aquastop?
Du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause und stellst mit Erschrecken fest, dass die Waschmaschine deine komplette Wohnung unter Wasser gesetzt hat. Der Zulaufschlauch ist geplatzt und hat einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht. Um dieses Horrorszenario möglichst zu vermeiden, ist ein Wasserschlauch mit Aquastop essenziell.
Beim Aquastop handelt es sich um einen Sicherheitsmechanismus, der ernsthafte Wasserschäden vermeidet. Er wird auch Schlauchplatzsicherung, AquaSecure oder Wasserschutz genannt und findet vor allem bei Wasch- und Spülmaschinen Einsatz.
In der Regel verfügt ein Aquastop über ein Absperrventil, das zusammen mit einer Schlauch- oder Rohrkupplung funktioniert. Man unterscheidet generell zwischen zwei Aquastop-Systemen: den mechanischen, die sich leicht nachrüsten lassen, und den elektronischen, die häufig schon im Gerät integriert sind.

Quelle: iStock.com/ronstik
Beim Kauf einer Spülmaschine solltest du darauf achten, dass ein Aquastop integriert ist, um jegliche Wasserschäden zu vermeiden.
Du suchst eine neue Spülmaschine?
» Sieh dir unsere Auswahl an Geschirrspülern an

Quelle: iStock.com/Choreograph
Ein Aquastop bietet auch bei einer Waschmaschine zusätzliche Sicherheit bei einem undichten, abspringenden oder geplatzten Schlauch.
Du möchtest eine neue Waschmaschine kaufen?
» Durchstöbere unser Angebot
2. Mechanische Aquastop-Systeme
Im Folgenden stellen wir dir die unterschiedlichen, mechanischen Aquastop-Systeme vor:
Schlauchplatzsicherung ohne Wasserstop
Doppelmantelschlauch/Aquastop-Schlauch

Ein Aquastop-Schlauch ermöglicht, dass bereits kleinste Haarrisse sofort erkannt werden.
3. Elektronische Aquastop-Systeme
Folgende elektronische Aquastop-Systeme haben sich in den letzten Jahren etabliert:
Watercontrol-System (WCS)
Waterproof-System (WPS)
4. Aquastop nachrüsten
Falls du den Aquastop nachrüsten möchtest, eignet sich ein mechanischer Aquastopschlauch vermutlich am besten, da er günstig und leicht zu montieren ist. Vor der Montage solltest du den Schlauch ausmessen, damit er ideal mit dem Zulauf verbunden werden kann. Darüber hinaus solltest du folgende Schritte beachten:
- Trenne das Haushaltsgerät vom Netzstecker.
- Schließe den Wasserzulauf entweder am Eckventil oder an der Wand.
- Nun kann der Wasserschlauch vom Gerät gelöst werden, indem gegen den Uhrzeigersinn geschraubt wird. Dabei kann Wasser austreten – halte hierfür einen Eimer oder ein anderes Gefäß bereit.
- Während das Schlauchende im Eimer liegt, kannst du nun die Verschraubung am Eckventil beziehungsweise an der Wand lösen.
- Bringe den neuen Schlauch jetzt per Hand am Wasserzulauf an und sichere ihn anschließend mit einer Zange.
- Nun wird das andere Ende des Aquastopschlauchs am Haushaltsgerät angebracht.
- Rücke deine Spül- beziehungsweise Waschmaschine wieder an den vorgesehenen Platz. Achte beim Öffnen des Wasserzulaufs darauf, das Ventil nach dem Öffnen bis zum Anschlag zu drehen und es dann wieder um eine halbe Umdrehung zurückzusetzen.
- Schließe das Gerät nun wieder an den Strom an und beobachte Schläuche und Zuläufe der Maschine beim ersten Durchlauf.
Du willst einen Aquastop nachrüsten?
» Entdecke unser Sortiment
Hinweis: Achte vor dem Anbringen des Aquastopschlauchs darauf, dass die Gummidichtungen in den Schraubverbindungen intakt sind. Sollten diese nicht abschließen oder brüchig sein, ist der Aquastopschlauch nicht geeignet.
5. Aquastop reparieren
Wenn ein Haushaltsgerät mit Aquastop plötzlich aufgrund von Wassermangel nicht mehr arbeitet, ist vermutlich das Aquastop-System defekt. Überprüfe jedoch im Voraus, ob das Problem nicht doch an der Wasch- oder Spülmaschine selbst liegt.
Tipp: Einen Defekt am Aquastop erkennst du in der Regel daran, dass das Gerät das Programm zwar startet und sich in Bewegung setzt (zum Beispiel, indem sich die Trommel dreht oder die Spülmaschine pumpt), das vertraute, „gurgelnde“ Geräusch des Wasserzulaufs jedoch ausbleibt.
Wenn du dir sicher bist, dass der Aquastop fehlerhaft ist, kannst du versuchen, das Problem mit folgenden Tipps zu beheben:
- Prüfe zunächst, ob der Wasserzulauf garantiert ist. Ein geknickter Schlauch genügt zum Beispiel, um das Einlaufen des Wassers zu verhindern.
- Ein Problem kann auch am Wasserhahn bestehen. Entferne – nach dem Abdrehen des Wassers – den Zulaufschlauch, halte einen Eimer unter den Hahn und drehe das Wasser erneut auf. Wenn es ungehindert fließt, liegt das Problem am Schlauch, beziehungsweise deinem Haushaltsgerät.
- Sollte die Spül- beziehungsweise Waschmaschine keine Fehlermeldung anzeigen, ist voraussichtlich der Aquastopschlauch kaputt. Tausche diesen aus und starte das gewünschte Programm im Anschluss erneut.
Mechanischen Aquastop reparieren
Die Reparatur eines elektronischen Aquastop-Systems (WPS) sollte ausschließlich von einem Fachmann ausgeführt werden, da für Laien Lebensgefahr besteht. Der Profi wird dafür den Schlauch vom Magnetventil entfernen. Im Anschluss lässt er das Gerät erst abpumpen und dann Wasser ziehen. Durch dieses „Zurücksetzen“ kann sich das pneumatische Ventil häufig selbst neu positionieren. Reicht diese Maßnahme nicht aus, wird er weitere Schritte, je nach verwendetem Aquastop-System, vornehmen.
FAQ
-
Ist ein Aquastop notwendig?
Um ernsthafte Überschwemmungen in deinem Wohnraum zu vermeiden, empfiehlt sich dringend die Installation eines Aquastops. Während moderne Spül- und Waschmaschinen häufig über ein integriertes, elektronisches Aquastop-System (WPS) verfügen, lässt es sich bei günstigeren oder einfacheren Modellen auch leicht nachrüsten. Erfahre hier, wie du einen Aquastop nachträglich installieren kannst.
-
Was passiert, wenn der Aquastop kaputt ist?
Wenn ein Aquastop-System defekt ist, kann aus deinem Haushaltsgerät Wasser austreten. Ein defekter Aquastop sollte deshalb umgehend ersetzt oder repariert werden. Letzteres sollte aufgrund der Unfallgefahr nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
-
Wie erkenne ich einen defekten Aquastop?
Einen fehlerhaften Aquastop erkennst du in der Regel daran, dass die Wasch- oder Spülmaschine kein Wasser mehr zieht. Ein zuverlässiges Zeichen hierfür ist das Ausbleiben des Zischens, welches das Einströmen des Wassers in das Gerät normalerweise verursacht. Hier findest du weitere Tipps zum Thema Aquastop.
So rüstest du einen Aquastop an deiner Spül- oder Waschmaschine nach – Zusammenfassung
Wenn der Zulaufschlauch der Spül- oder Waschmaschine platzt, kann das Wasser ungehindert austreten und innerhalb kürzester Zeit einen immensen Schaden anrichten.
Wenn du einen mechanischen Aquastop nachrüsten möchtest, gehst du am besten wie folgt vor:
Glossar